Bike-on-tour

Aber geh, schlafen wird überbewertet… :wink:
I woar halt scho länger nimmer im Forum…

… gib ich dir recht mit dem überbewertetem Schlaf. Aber wenns gsundheitlich ned ganz so passt dann ist schlaf hoit de beste Medizin.
Wird Zeit das moi ordentliches Mopedwetter kommt, donn geht’s gsundheitlich a wieda bergauf

Derweil is ma Wurscht, i krieg meine erst voraussichtlich in 2 Wochen.
Bis dahin wird´s scho wieder passert.

Gibts bei dir wieder eine KTM? :grin:

Hat das Christkind etwas Verspätung mit der Auslieferung?

Bevor ich es vergesse, hier ist es weiss… :rage:

… kanns gut wuascht sein, aber denk auch an die unbefriedigten Süchte der anderen

Bei uns ist es auch weiß und es schneit immer noch. Und des am 28. April, - da brauchens am Montag eh Schneeschaufeln am Salzburgring

Bei meinen Eltern hat es 50cm Schnne hingeknallt und wir reden da nicht vom Alpenraum…

Gottes willen! I wü a Radl was funktioniert und net andauernd in der Werkstatt stehn.
Wird a Japanerin. Fangt mi „H“ an und „onda“ auf. :grin:

…„unbefriedigte Süchte“… hmmm, Guat das i net rauch… :grin: :grin: :grin:

the Way, so schauts voraussichtlich aus
[image]http://cloud.leparking-moto.fr/2017/04/05/00/04/honda-vfr-honda-vfr-750-blau_70595096.jpg[/image]

Und so a ähnliche Beklebung is geplant:
[image]http://www.itasya-sticker.com/blogs/wp-content/uploads/2015/12/IMG_7476.jpg[/image]

Nein, das werde ich nicht tun.

Texte zu verstehen ist, wie ich hier leider mehrfach feststellen mußte, nicht jedermanns Sache.
Auf jeden Fall Geschmackssache, das ist in Deutschland ebenso - ich biete Dir stellvertretend einen nach meinem Geschmack. Der blumige Stil des (erfahrenen Motorradjournalisten) trifft meine Erwartung an Information weitgehend und erscheint mir weniger als das, was Geschmacksverwirrte (Biker) für das Um und Auf eines ‚Testes‘ halten, den sie mangels eigener Erfahrung nichtmal nachfühlen können und Tigerwolfi hochmodern mit Quadcoptern gerüstet fabriziert. Der tatsächliche Inhalt dieses Textes ist weitaus größer, als man auf den ersten Blick sieht - motorradtechnische Blindgänger und notorische Querulanten mal ausgenommen:

 
 
 Auf dem neuesten Stand präsentiert sich natürlich die Antriebsquelle, gleichwohl bewahrt auch sie die Ducati-Tradition: Der 803 Kubikzentimeter ­große 90-Grad-Vau ist der letzte luft-ölgekühlte Zweiventiler, der in Bologna verbaut wird – alle anderen Motoren sind mittlerweile flüssigkeitsgekühlt, der Performance wegen. Wir hatten den Inbegriff der Ducati-Motoren-DNA eigentlich schon abgeschrieben, noch in jüngster Vergangenheit reagierten Entwickler eher unwirsch auf die Feststellung, dass man den luftgekühlten Zweiventiler doch nicht so mir nichts dir nichts fallen lassen könne. Und jetzt? Springt er wie Jack in the box aus der Versenkung. Schön. Noch größere Nostalgiker als wir hätten vermutlich den luftgekühlten Einzylinder samt Königswellenantrieb aus dem Original-Scrambler goutiert, doch das wäre des rückwärts Gewandten wohl zu viel gewesen – von den immensen Entwicklungskosten ganz zu schweigen. Moderne Geister erfreut der aus der ­Monster 796 übrig gebliebene, leicht modifizierte Desmodromik-Vau mit kultiviertem Lauf, zeitge­mäßen Manieren und einem kräftigen Anfahrdrehmoment. Stellt die Kupplung den Kraftschluss her, schnalzt der Scrambler wie gespannt vom Fleck weg. Ab mittleren Drehzahlen verfällt er in einen gleich­mäßigen Trott, weiter ausquetschen macht wenig Sinn. Geänderte Nocken­wellen mit weniger Ventilüberschneidung und nur noch eine Drosselklappe für beide Brennräume kappen die Leistungs­spitze des Ex-Monstermotors. Dafür galop­pieren die 75 Pferdchen harmonisch und friedfertig. ­Dieser berechen­bare Charakter dürfte auch bei weniger ver­sierten Motorradfahrern für viel Vertrauen sorgen. Einzig das hin und wieder störrisch schaltende Sechsganggetriebe stört den tadellosen Eindruck.
 
 

Ergänzend biete ich Dir einen Blogbeitrag eines Motorradfahrers als Information darüber, was mich an den faden ‚Tests‘ wie ihn auch Tigerwolfi bietet, stört - dieser Beitrag trifft meinen persönlichen Geschmack und meine Meinung und stellt heraus, was so manch anderen Fahrern an qualitativ mieser Berichterstattung mißfällt, die im Fall von Tigerwolfi durch die Verwendung von möglichst viel überflüssigem technischen Spielzeug die ‚Tests‘ nicht informativer sondern bloß noch langatmiger und insgesamt in der Konsequenz inhaltsleerer machen:

 
 
 ...Ich habe zwischendurch auch immer wieder deutsches probiert, Sonderausgaben, Moped, motorradfahrer, motorrad News, Oldtimer Motorrad, Custombike usw. Aber irgendwie war das alles zu steril abgepackt und nachgemessen. Heute bin ich älter, viele der Zeitschriften gibt’s nicht mehr. Ich muss auch nicht zum tausendundfünfundreißigsten mal lesen, wie ein Testfahrer einen Supersportler weggeworfen hat, oder dass das neue Baujahr besser als das alte ist oder wie jemand im Winter zum Elefantentreffen gefahren ist oder irgendein pensionierter Werkzeugmacher eine original Schwingsattelschraube in 35 Arbeitsstunden wieder in Originalzustand versetzt hat oder oder oder.
 Ich war am Wochenende in einem Buchhandel mit einer ordentlichen Auswahl an deutschen Titeln und ich hatte Zeit zum stöbern. Ich habe mir keine gekauft. Es gab keine Zeitschrift, die mehr als zwei Artikel hatte, die ich lesen wollte. Das mag in anderen Monaten ganz anders sein. Und die Artikel, in die ich hineingelesen hatte, fand ich langweilig geschrieben, irgendwo zwischen PR-Meldung und Textbausteine aus dem Ich-weiß-nicht-was-ich-schreiben-soll Baukasten. Hmpf.
 
 

Die zentrale Aussage meiner Meinung über Tigerwolfis digitale Provinzzeitschrift könnte man so zusammenfassen: all jene Texte, welche mit dem Herzblut eines Motorradfahrers geschrieben sind, werden Motorradfahrer als angenehm empfinden. Alleine die Quantität des Geschriebenen, welche ausschließlich der Vermarktung durch möglichst hohe Zugriffszahlen dienen soll zeigt auf, daß bike-on-tour richtigerweise auch von einem Biker für Biker gestaltet wird - diese Meinung wirst Du mir hoffentlich belassen ?

Nachtrag:
Ich wollte mich dazu nicht äußern, doch weil Du unter Anderem den Verbrauch ‚ausgelesen‘ hast und ich die Qualität der Informationen anzweifelte: die selbstbeweihräuchernde „scharfe“ Fahrweise nehme ich Tigerwolfi nicht ab, sein 'Test’verbrauch lag nur minimal über der Norm - bei einem Motörchen dieser Art weiß natürlich jeder (Erfahrene), daß der (Mehr)Verbrauch nahe der Höchstgeschwindigkeit einen exorbitanten Anstieg zur Folge hat - ich habe die Werte dafür bei einem Journalisten nachlesen können - natürlich nicht bei Wolfi, nichtmal geschätzt - was mich nicht wundert :grin:

…i a nimma

…du vastehst imma no ned das dei gsudarad koan intaressiert !!! Oda??

Mei is der liab.
Der hat so die praktische Schmauchelgröße ghabt… :grin:

Darf ich aber richtig phöse sein?
Der blumige Text aus dem Roadster-Magazin, dafür brauchst du keinen Testbericht, sondern kannst alle darin enthaltenen Informationen aus dem Ducati-Prospekt lesen.

803ccm, 90 Grad V2, luft-ölgekühlt aus Bologna, 2 Ventile, (wobei, Produktionsort ist auch Thailand und Brasilien), dann etwas Marketing-Blabla und was aus dem Werbetext kopiert, 75 PS und als einziger Satz, der nicht aus dem Werbeprospekt oder der Preisliste lesbar ist, ist der Hinweis auf das störrische Getriebe.

:eyes:
Was willst du damit sagen? Dass du auf Influencer-Marketing stehst? Pseudoemotionales Geschwurbel ohne viel Inhalt magst?
Das sind genau die Texte, wo ich mich frage für was es Journalisten braucht. Denn das sind Werbetexter… :cold_face:

noch nie von einem „Testbericht“ zu einem Kauf verleiten lassen.
Entweder ein Fahrzeug spricht mich an oder es berührt mich nicht!
und egal aus welcher Ecke es kommt, kann es Freude bereiten oder auch nicht!
(Bei mir ist seit drei Wochen Winter) lg nach swiz

… is a