Ducati 748 SP - kaufen ???

dass die Japaner punkto Technik das Maß der Dinge sind. Es gibt außer BMW und Ducati kein anderes Werk dass so technisch innovativ ist. Denke bei der Duc nur an den Gitterrohrrahmen, die Desmodronik, Einspritzung, Einarmschwinge, USD-Gabel, etc.
Die bleiben ihren Motorradprinzipien treu und treiben sie immer weiter voran, bis zur Perfektion. Sogar die MotoGP Maschine fährt mit Desmo-Steuerung und Gitterrohrahmen. Das ist für mich ein technisches Maß der Dinge. Die Duc Superbikes fahren seit der 851er Serie mit Einspritzung, erst jetzt 15 Jahre später ist sowas bei den Japanern Serie.
Die Japaner bauen Spitzen-Bikes, da gibts überhaupt nichts dran zu rütteln. Aber das technische Maß der Dinge ist für mich nicht der Serienmotorradbau mit riesigen Stückzahlen, sondern innovative Werke, die ihre eigenen Ideen und Überzeugungen entwickeln und nicht jedem Mainstream nachlaufen.
Wenn die Duc MotoGP Weltmeister werden, werden die Japaner vielleicht auch alle Gitterrohrrahmen bauen und auf Desmo umstellen.
Siehe Underseat-Auspuff. Europa entwickelt und Japan kopiert. Ist wie bei den Autos. Trotzdem sind die Japaner super Motorradln, gibts garnix.

sorry,aber desmodromische ventilsteuerung ist nix innovatives!

die haben schon die mercedes silberpfeile vor 60jahren gehabt!!

Nur weils ein altes Mercedes Patent ist, ists nicht innovativ?
Ich meine ja nicht, dass Duc das erfunden hat. Aber jeder dachte die Desmodromik funktioniert nur bei den V2, weil die nicht so hoch drehen. Und jetzt funktionierts mit der Zwangssteuerung noch immer im Testastretta der Superbikes und sogar in der MotoGP Maschine, trotz sehr hoher Drehzahlen, wo die japanischen Ventile schon langsam zu flattern beginnen.
Und das Duc nicht vor Jahren umgestellt hat, sondern der Desmodromik treu geblieben ist und immer weiterentwickwelt hat, dass finde ich technisch innovativ.

Desmodromisch gesteuerte Ventile sind zwangsgesteuert und unterliegen daher in keinem Fall den Ungenauigkeiten von Ventilfedern, insbsondere auch nicht bei hohen Drehzahlen. Es lassen sich damit sehr scharfe Steuerzeiten realisieren, und das auch für allerhöchste Drehzahlen.

Ventilfedern sind billiger als desmodromisch gesteuerte Ventile. Die Herstellung von Nockenwellen is bei Desmodromik auch teuer. Verschleiß erfordert Austausch. Der Platzbedarf im Kopf ist größer.

Verschiedene Motoren verschiedener Hersteller hatten auch eine Zwangssteuerung, zB Hondas Experiment NR500, die 23.000 U/min drehte. Diese Drehzahl hätte keine Ventilfeder der Welt mehr gscheit steuern können, geschweige denn überlebt.

Fazit. Ducati verbaut desmodromisch gesteuerte Ventile - na und?

wennst a ducati kaufen willst dann wirst wissen warum i würd meine nie und nimmer gegen a japanischen scheiß eintauschen. schon alleine de bremsen und das fahrwerk reichen um a schlitzaugerl in de kurven herzubrenne das net wissen obs stehn. de japse haben zwar mehr ps aber immer nur gerade aus fahren wirst wohl net wollen und desto mehr kurven desto besser a duc. kannst ma glauben und de kosten sind in etwa gleich eher billiger bei der duc weil de teile net wirklich teurer sind.
di di eine duc owemochen können sich keine leisten und sollen weiter mit de japse durch de gegend fahren
lg didi

was eigenständiges ! danke

lass dir nix einreden… vonwegen service teuer etc. es hält sich alles in grenzen. eine duc ist nicht teurer in der erhaltung als ne honda. übrigens kenne eine tolle werkstatt in wien 16. wenn was brauchst. fahre zwar eine alte lady bin aber voll und ganz in sie verliebt…
der 2zylindermotor macht sie eben aus! sogar nach meinem abflug ins gemüse ist sie gleich wieder angesprungen fg

ducati 4 ever!!!

hihi

lg bea

danke !

ich a Werkstatt in Wien brauchen meld i micht bei Dir ! Danke

aber des dauernde hinhaun auf a duc get mir auf den geist. alle fahrzeuge aus italien sind anders. über die qualität kann man streiten. wenn i km fressen will und des ohne probleme muss i bei mopeds a bmw und bei autos an stern nehmen ohne nachzudenken.
i will was haben was a ausstrahlung hat und wenn i von einer ducati ausgeh und mir die ausstattung anschau dann muß i sagen de bremsen de a ducati serienmäßig hat von de können de japse nur träumen von der straßen lage deto.
de japse haben mehr ps unbestritten mi hat aber in de dolomiten noch keine überholt. warscheinlich dürfen sie dort net hin.
lg didi

schau mei paso 907 is bj 1992 und hat de goldene brembo in serie drauf mit sinterbremsen und stahlflex bedenke bj 92 und 35er bremsscheiben
zeig mir a japse bj 92 die diese bremse noch dazu mit titanschrauben in serie hat.
de tl is a top gerät aber net bj 92.
a ducati is a kult moped net in alle bundesländer aber stell a duc neben a japanerin hin und schau wer wo hin schaut und was in der werkstätte passiert is was anderes
das a duc net auf der rennstrecke findest is aber a klar die die von de ps her interessant sind (999) kosten 25000 euro wer kann sich des leisten.
i wünsch dir viel spaß mit deiner tl und wenig probleme mit dem kühler
lg didi

probleme mit dem fahrwek mit dem schieberruckeln und mit der ölvermehrung kenn ich aber mit dem kühler das ist mir neu

das mit den stahlflex zb ist wirklich ein schas die duc hat es in serie bei den meißten japsen muß man das zeug erst nachrüsten

mfg

harald

problem. hab das von einem st.eirer, den ich am sulmwirtfestl kennengelernt hab. is aber nix tragisches wenn man drauf schaut wie bei jedem moped
lg didi

naja, wieder gscheider worn

wünsch dir noch eine schöne saison

seas

und viel spaß

nur sagen wen du sie dir in der Erhaltung leisten kannst dann kauf sie dir. Einmal eine Duc immer eine Duc, die Kenner wissen den Unterschied
grüße Ducaty

PS Ich weiß wovon ich spreche da ich schon meine zweite Duc habe.

schauen und besser einen Kenner mitnehmen. Der Preis ist zu billig für eine SP. Schau auf Öhlins Federbein u. Gabel, vordere Bremsscheiben sollten schwimmend sein und der Heckrahmen aus Alu. Für die Strasse wäre eine SP nicht „notwendig“, aber bei dem Preis, wenn alles passt zu überlegen.
Trotzdem glaub ich das da etwas nicht stimmt, aber vielleicht will er sie auch schnell los werden.
Eine Duc wird nie so wartungsarm (und damit auch so billig) wie eine Honda sein, habe mich trotzdem dafür entschieden und für mich richtig. Aber du wirst es ja vielleicht selber sehen, wenn du sie fährst.
Will dich eigentlich in keine Richtung beeinflussen, sie kostet sicher mehr als Andere (kommt natürlich auch auf Glück und deinen Umgang mit dem Motorrad an), aber mir z.B. ist sie das Wert.
Ich hoffe du entscheidest dich für dich richtig.
Gruß Ghostman

…schau dich mal auf dieser seite um… http://
www.ducati916.de/ …da gibt es einige tipps zum
gebtauchtkauf

Also das bei Repcar alles so supper ist seh ich nicht so, hatte mir eine gebrauchte privat gekauft, der Tank hat geschwischtzt sprich Benzin verloren. Bei Repcar wurde mir gesagt reparieren geht nicht, aber ich kann mit dem Tank so weiter fahren. Dann nächstes Service bei Ducati Wien. Hier hat man mir den Tank sofort repariert, Kosten waren nicht der Rede wert. Bin dann 2000 km später in Kärnten unterwegs gewesen und mir ist fast der Kettensatz zerbröselt trotz vorherigem Service. Hab dass dann in Kärnten machen lassen, Mechanikerstunde (Ducati Vertragswerkstatt) um 10 Euro billiger als in Wien und auf den Tank hat er mich auch hingewiesen, dass es da immer wieder Probleme gibt und jetzt siehts so aus als würde ich einen nigel nagel neuen Tank auf Kulanz bekommen. Meine nächste Duc, eine 748 r wurde mir ebenfalls schon günstig angebot und ich kauf sie sicher in Kärnten, Wien sieht mich nur noch, wenns wirklich nicht unumgägnlich ist.

die einen lieben diese scheppernden Dinger, die anderen … haben sie halt nicht so lieb g

ein Bekannter meinereiner hat mit seiner Monster zwei bis drei mal im Jahr seinen Mechaniker besucht und dabei jedesmal 600 - 700 € dort lassen - trotzdem ist er unlängst auf die S4 umgestiegen.
ein anderer Bekannter hat nach der fünften Duc ( einer 999) das Handtuch geworfen und sich eine Yam R1 gekauft …

aber, ob deine Begeisterung für Ducati groß genug ist, um selbst eine zu besitzen kannst nur du wissen …

lg, G.