Dachte Du zielst darauf hin, dass sie vielleicht friert und platzen kann. Das glaub ich eher nicht
und wie alt waren die batterien der liegengebliebenen.
wer von denen hat je destilliertes wasser nachgefüllt ? ( wenn es möglich war ).
wer von denen hat je die pole gereinigt und mit polfett eingeschmiert.
der übergangswiederstand bei oxydierten polen ist enorm.
fg
keine Ahnung sie wird vermutlich einfach einfrieren und dann wieder auftauen , aber das sie vermutlich nicht topfit ist nach ein paar minutsgraden nehm ich mal an und dann wird halt starthilfe oder aufladen gefragt sein…
Ahnung, ging nur drum ,dass es alle Autobatterien schaffen und die mopedbatterien nicht ,aber mir reichts ich bau meine heute aus und leg sie neben mir ins bett !
Selbstentladung heißt schlicht das Zauberwort!
so einfachmuss es net unbedingt sein.
Da die Mopperlbatterien ja um einiges kleiner sind kanns schon passiere daß die gefrieren und dann die Hülle gesprengt wird. Wenn die Batterie vollgeladen is, is das Risiko zwar geringer, da die Batteriesäure später friert, aber durch das kleine Volumen der Mopperlbatterien is wie gesagt das Teil wesentlich schneller durchgefrohren.
Das dauert zwar einige Zeit, aber wennst die Mühle länger stehenlasst würd ich den Energiespender auf jeden Fall ausbauen und am besten irgendwo im Keller lagern.
MfG
RadioShack
so ein Ladteteil um 25 euronen ,das die Batterie (ausgebaut) in konstatem laden/entladen hält - allerdings andererseits wiederrum steht sie jetz seit 1.5 wochen und is heut früh mirnixdirnix angesprungen…
so isses!!!
da hat sie es warm !!!
gg
…nimma an. 3 monate an dauerladegerät hängen tu ich mir nicht an, schad um den strom. da geb ich lieber einmal starthilfe.
auch gedacht - 3 monate strom saugen rentiert sich nicht ,lieber einmal aufladen vor saison.
gut dass ich den beitrag lese…hab da eine frage zur batterie (mein bike schläft in einer garage und ich hab ihr die batterie ausgeweidet) - die schläft jetzt extra in einem ca. 16 grad warmen raum, sollte man sie trotzdem an ein ladegerät hängen um nicht eine unliebsame überraschung im frühjahr zu erleben oder passts wieder nachdem das bike angesprungen sein sollte mit einer grösseren ladetour von einigek km??
danke einstweilen
schönen jahresbeginn
chris
wenn die batterie schon ausgebaut ist, finde ich eine aufladung nicht schlecht.
aber wenn das radl auch so anspringt reicht sicher eine größere ladetour.
kann jedoch nur aus meiner erfahrung sprechen, die guzzi hat elektrische benzinpumpe und eine spezialbatterie ( zink-kohle ) drinnen die fast keine selbstentladung hat.
bei normalen bleibatterien habe ich immer ein dauerladegerät ( 200 mA ) bei dem die batterie ständig angeschlossen bleibt solange das motorrad´l abgestellt ist.
sind aber meist nur ca 3 monate.
mfg
helmut
aus welchem grund is es besser vorm winter zu wechseln?
mfg Heinz
Batterie 3-4 Monate im Keller bei Raumtemp. stehen und hab noch nie probleme im Frühjahr gehabt und hab die Batterie sicher schon 4-5 Jahre.
Gruß Rascal
ist ja eh keine hackn und schaden tuts auf keinen fall
ich bock meine vorn und hinten immer auf
…Frage ernst gemeint???
1. Eventuelle Wasserrückstände können Motorteile angreifen, dazu kommt je nachdem wo das Mopped steht noch der Frost.
2. Benzinrückstände können Dichtungen angreifen.
3. Ölschlamm und andere Rückstände könnten die Leitungen, Ölpumpe, Lager etc. zusetzen.
Wahrscheinlich gibt es noch ein paar Gründe, ich denke aber Deine Frage ist hinreichend beantwortet.
MFG
und einen schenen wintertag noch !!
gruss
chris
es gibt von Bel Ray ein standzeitschutz - verhindert verkleben der vergaserdüsen und garantiert sofortiges startmöglichkeit im frühjahr - kostet Euro 6,90