Grobnik

Na dann Mahlzeit :grin:

… geh sein ned so …hüf ma a Wengal :grin: :grin: :grin:

Stimmt oba a es Werkzeichs für sowas- woar very Spannend-Egal aus welcha Heimat :wink: :grin:

…Na Na …ned Nur DAMOIS :wink:…sondan auch Heute noch würdns Ganz Vorne Mittfoahrn De 500 ccm 2TAKTER …Zwar Nicht Viele aber doch Einige :wink:…brauchst Bloß amal Die Runden Zeiten von Heut mit Damals vergleichen …so Viel Schneller sind Die Heutigen Nicht-obwois an nahezu Doppltn Hubraum haben…aba halt ned Die Agresivität von am 2 Takt Murl

Schausta Die Daten an…Jo i was Die Heutigen GP1 und auch SBK haben zwar mehr Ps aber Erstens ned Viel mehr und Zweitens , sinds eben 4 Takter -vom Gwicht Red ma ned weil da sind Gleich noch Näher zusammen. Desweiteren wurde dann Die Entwicklung von Groß 2 Takter eh durch den Klassenwechsel eingestellt. Das heist wenn Diese Entwicklung weitergegangen wäre -und das wäre Sie ohne Zweifel (Weil Alles in dem Bereich weiterentwickelt wird)…Jo dann würdens Heutzutage noch weit mehr Leistung und auch Fahrbarkeit haben…Weil Diesen Ganzen Elektronischen Hilfs Schrott , dens Heute haben -DEN kann man auch Ohne Probleme in a 2 Takt Moppal einbauen-odrr :dizzy_face:
[size=160]

Honda NSR 500, Honda RC 211 V

MotorWassergekühlter Zweitakt-V4-Motor mit 112 Grad Zylinderwinkel, Membransteuerung mit Direkteinlass ins Kurbelgehäiuse, 195 PS bei 12 600/min, Hubraum 499 cm3,

Sechsganggetriebe.FahrwerkAluminium-Brückenrahmen, Showa-Upside-down-Gabel, Zweiarmschwinge, Showa-Zentralfederbein mit progressiver Hebelumlenkung hinten, 17,00-Zoll-Reifen vorn, 16,50- oder 17,00-Zoll-Reifen hinten.Maße und GewichtLänge 2010 mm, Breite 600 mm, Höhe 1080 mm, Radstand 1400 mm, Gewicht 131 kg, Tankinhalt 32 Liter.[/size]

Und Genau weils so is Wias is , könnens sich Die Deppate Hubraum ist DURCH NIX ZU ERSETZEN REGELUNG AUNAN HUAT STECKN wanns grod Anen aufm Schädl hobn :grin: :grin:

Lg Pg

is jo a Wahr :grin:…Selbst bei Den Klanen ist jo auch a so :wink:

Erster Runden Zeiten Block mit de 125 ccm 2 Taktale-Schnellste Runde Jahr 2010 in GP APEROL DI SAN MARINO E RIVIERA DI RIMINI

1 1’51.686 18 Nicolas TEROL SPA APRILIA 1’51.686 136.217 1 KMH

2 3’35.972 18 Nicolas TEROL SPA APRILIA 1’44.286 145.883 2 KMH

3 5’20.066 18 Nicolas TEROL SPA APRILIA 1’44.094 146.152 3 KMH

und Zweiter Rundenzeiten Block Schnellste Runde Jahr 2012 Gleicher Ort aber mit den Neuen Lahmarsch 4 Takter mit Doppeltem Hubraum(250 ccm) :sob:

2 3’38.823 11 Sandro CORTESE GER KTM 1’46.016 143.502 2KMH

2 3’38.877 5 Romano FENATI ITA FTR HONDA 1’45.489 144.219 2KMH

2 3’39.120 39 Luis SALOM SPA KALEX KTM 1’45.422 144.311 2KMH

Oiso :smiling_face:…UND-

MEHR BRAUCH I EH NEED WISSN :grin:

Ciao PG

Tina i find das ma sich bei Dera sach a need sooooo GENAU üba Irgendwos sicher sein muaß :grin:…i woitat ned auf wen Spezielles Hindeitn sondan Lediglich den Inzwischen schon oft Vergessenen Unterschied zwischen 2 Takt und 4 Takt in erinnerung bringen. Daher kenn i mi selba auch Nicht sicha aus wann was wer amal wo gfahrn is…Wennsd mehr wissn willst schaust ofach auf Die Seiten von da moto.gp…da steht eh Alles drin unter Statistik uswusw-wenns Di Intaressiert.

Lg Pg

Is RIJEKA ned die Hauptstodt von Islaund ??? :wink:

Birnbaum Staudn & Hollabusch :grin:…Jetzn bin i aba leicht Entäuscht von Dir …grod von Dir hob i ma Denkt dasd zumindast dann Die Daten von Deiner Bevorzugten Firma , bzw -zumindast Die vom Honda NSR 500 GEGENSPIELER Namens YZR 500 kennst :grin:

und glaubst Die haben Ihre PS angabe auch für übertrieben gehalten :eyes:…Na Dann Herzlich willkommen in da Damaligen Realität :grin:

[size=200]
[color=#0000CC]YAMAHA YZR 500

Fahrwerk: Aluminium-Brückenrahmen mit Aluminium-Kastenschwinge, beide Teile aus Alublechen und gefrästen Elementen verschweißt, Marchesini-Magnesium-17-Zoll-Felgen vorn und hinten, optional 16,5 Zoll hinten, Michelin-Reifen, Brembo-Kohlefaser-Doppelscheibenbremsanlage mit radial verschraubten Vierkolbensätteln vorn, Ø 320 mm, Stahlscheiben optional (z.B. bei Regen), Brembo-Stahlscheibenbremse hinten, 0 220mm, Öhlins-Upside-down-Gabel, Gleitrohrdurchmesser 42 mm, 120 mm Federweg, Öhlins-Federbein mit progressivem Hebelsystem, 110 mm FederwegMotor: Wassergekühlter Vierzylinder-Zweitaktmotor mit Membraneinlass ins Kurbelgehäuse, vier Keihin-Vergaser mit Powerjets und elektronisch geregeltem Yamaha-Power-Valve-Auslasssystem. 90-Grad-Zündfolge, 190 PS bei 12500/min, programmierbares SteuergerätGesamtgewicht: 131 kg .Zwei Maschinen sowie ein Cheftechniker und drei Mechaniker pro Fahrer, Gesamtbetriebskosten inklusive Motorrad-Leasing zirka 2,5 Millionen US-Dollar pro Saison und Fahrer

Das beweist McCoys außergewöhnliches Fahrtalent. Es zeigt aber auch, wie gutmütig sein Motorrad auf Eskapaden im Grenzbereich reagiert - perfekt ausbalanciert und mit einem V4-Motor, der trotz seiner knapp 200 PS über den ganzen nutzbaren Drehzahlbereich von 6500 bis 12000 Umdrehungen so gleichmäßig zieht wie ein Traktor.[/size]
[/color]

Und mit da Uroidn TZ 750 kannst Die Zwa sowiso ned Vergleichen…AUCH DA GILT HUBRAUM IST SEHR WOHL ZU ERSETZEN -und aus…sonst hättens ofach ned mehr Leistung Die 500 ois Die Oide 750ga …oda hast a Andere Erklärung dann Bitte schön sogs ma ofach …Danke :grin:

BUIDL YZR 500

für Die Ungläubigen :sob: und weyls ma grad fad im Schädl is :grin:do…Des da Derf ma Natirli a ned Vergessen

Der Bericht is aus 2003

Cagiva-GP-500-Replika (Archivversion) Feier-Werk
Claudio Castiglioni, Chef der MV-Agusta-Gruppe, liebt die großen Gesten. Den 25. Geburtstag der Konzernmarke Cagiva begeht er mit dem Nachbau von 500er-GP-Rennern. Zwischen 1989 und 1994 landete Cagiva in der Königsklasse konstant auf dem vierten WM-Platz und bot als einzige europäische Marke den Japanern Paroli. Passend zum Firmenjubiläum sollen die ehemaligen Mechaniker von Cagiva Corse ab Januar nächsten Jahres 25 Stück des 190-PS-Vierzylinder-Zweitakters von Hand zusammenbauen. Preis: 125000 Euro.

So jetz Ollas Tutto Completti und Ciao-Lg Pg

einigworfn vielleicht Nitta , oba Gedenkt :eyes:-könnt scho seyn-Gell :wink:

Daher :smiling_face:…trau kana Oidn unta Abschluß Ihres 80 zigsten Lebensjahres . Niemals und Niergendswo!!!

bist eh scho Guat Konsaviert :smiling_face:…gehst Locka üba aun Hundata :grin: :grin: :grin:

…Bist eh Mittl Gscheid gwesn dosd des so gmocht host :wink:…weyl sunst warads da Evtl so Gaunga wia dem Bsuff aum Buidl :grin:…oba bei Eich Jungan ist Des Eh wurscht Bunt is Jo Modern :grin: :grin:

Lg Pg

… die Hauptstodt vo Islaund is jo Rekawinkl …

…ah geh Scheiß da Nix :grin:…Bis vor a poar Tog kontast es eh Nit Schreiwn und Heite Sauffst hoid dortn …is jo eh scho wurscht- Nit? :eyes: :grin:

SKOLL :smiling_face: :grin:

Lg Pg

…Sigi um Geschlagen geben oder nicht ists ma Goar ned gegangen :grin:. Des is unwichtig -hat auch keiner was davon.Sondern: Das mir Dieser Unglaublich Perfekte Motoren Bau , Aller Teilnehmenden Firmen in der Damaligen 500 ccm 2 Takt Königsklasse halt Schwer Imponiert hat , und es bis Heute auch immer noch tut.

Diese Leistungsangaben sind Deswegen so Zuverlässig da schon Alleine vor Jedem Training und auch Rennen , Die Moppaln auf einem Prüfstand abzustimmen waren. Wenn Du schon mal mit Einem Deiner Moppaln auf am Prüfstand warst, wirst Du erkennen, Das Dieser Nichts anderes zu tun hat , Als Nüchterne Zahlen auszuspucken. Was ich selber nicht Genau weis ist ob Diese Leistung (Zwischen ca 190-195 PS); am Getriebe Ausgang, oder am Hinterrad gemessen wurde)…Wie auch Immer mir taugd halt Des Ganze Thema was man aus 500 ccm Rausholen kann wenn man sich Ernstlich damit befasst. Und Ihre Hausaufgaben habens Allemal Gut gemacht , das gilt sowohl für Honda, Yamaha , und Cagiva , aber auch Andere die Diese Thema überhaupt Jemals in angriff genommen haben.

Motor NSR 500

Real:
Motor Honda NSR 500

Honda NSR 500

[size=120]
Oiso mei Bedarf am Rum tunen :grin:ist scho seit Einiger Zeit Ziemlich gedeckt :wink:…i bin eher Voi Froh das Der Brave Rotax 122 Seinen Dienst Ohne Große Probleme abliefert…Und das tut Er auch. Auch Die Leistung von Ihm sehe ich als Ausreichend an :smiling_face:…mit Zündverstellungen habe ich mich noch Nicht so befasst . was mich aber sehr Interessiert sind GUT FUNKTIONIERENDE Einspritzsysteme beim 2 Takter . Am Besten glei mit Luftmengen Messer, so das in Jeder Lage und auch Außenthemperatur Des Optimale Sprudel -Luft Gemisch zur Verfügung steht. Werde daher in Zukunft mir mal Sicher Die Neuen von Ossa mal genauer anschaun …wies aussieht haben Die da Wirklich was Feines Konstruiert. Nur wie des dann im Alltag Funktioniert , weis ich noch Nicht …Na ja abwarten.

Thema 500 data Treibn :grin:…Jo da wäre ich sofort dabei, A Traum :smiling_face:…obwoi i ma wenn i Ehrlich bin scho a Bissal Viel ind Hosn Scheiß mit so am 195 Ps Unikum a Rundal oda evtl auch mehrere zum Foahrn…i moan mei damalige RG 500 hatt mir Voi greicht,do bin i need Nur einmal mit Schlotternde Knia und sunstwos obagstiegn …Und Ja Die Hatte Nur ca 105 Ps :sunglasses:

Brrrruuaaaahhh…übaleg :eyes: , Fast Nochamal es Doppelte an Leistungszuwachs? :grin: :sunglasses: :sunglasses:[/size]

Lg Pg

mit ana Gewissn Phantasie kann man bei Bedarf sich scho Gedankn driba mochn wia sowas rennan tät :grin:

Zb:

Etwa Angaben , weil ma da koan Millimetrigen PS Faschissmus Betreibn muaß-Nit :eyes: :wink:

Oiso: :smiling_face: so a 500 data Renn Moppal geht als Gesamtes so wia:
[size=120]

ca 4x Yamaha TZR 250 ga :dizzy_face:

ca 3.0 x Yamaha RD 350 ga :dizzy_face:

ca 2 x Suzuki RG 500 :grin:

ca 2,5 x Aprilia RS 250 :dizzy_face:

ca 2,5 x Honda NSR 400 :dizzy_face:

und ca 6,5 x Aprilia MX 125 :grin: :grin: :grin:[/size]

Nau …mi konnst gern hobn :grin:

[size=120]
TZR 250 mit 50 PS habe ich selber ca 2 Jahre gefahren. Damals mit ca 1000 km gekauft von Einem Der sich No -na von einem 2 Takter halt an Leichteren 4 Takter vorgestellt hatte . Na Guat woar sein Problem :grin:
ich fand Des Moppal einfach Optisch schön , Gut verarbeitet , und vor Allem auch Urlaubs Fahrten- Fähig …Einige Male war Die Strecke München Garda see angesagt. Und einmal wurde Die Tour nach La Spezia verlängert. Bis auf eine Saure Zündkerze , was Aber ein Material Fehler war (Beide Waren Neu)…gabs überhaupt Keinen Weiteren Defekt. ich habs dann wegen was Anderem verkauft Kilometerstand 38.500 das weis ich noch so Genau , weil mir Neulich a Alte Service Rechnung ind Händ gfalln is :wink:

Vorraussetzung:

Gute Pflege
Ständiges im Auge Behalten von Wichtigen Sachen zb Risse im Vergaserflansch
Bestes Vollsyntetisches 2 Takt Öl
und Langsames Behutsames Warmfahren auch wenns Schwer fällt :grin:

Desweiteren sich mit Dem Motor Wirklich vertraut machen und Seine Sprache Die Er Geräusch mäßig abgibt zu verstehen bzw zu deuten suchen dann passt das schon.

Bei Etwas Längeren Fahrten und auch auf Der Autobahn fand ich Die Yamaha 2 Takt Motoren Gut bis sehr Gut. Das Liegt zum Einem an Der Guten Verarbeitungsqualität, und zum Anderen an Der Guten Qualität beim Zusammen Bau im Werk, gepaart mit dem Hochwertigen Material.Mix der verwendet wurde. Auch Die Tatsache das Die Leistung bei Diesen Motoren im Gegensatz zu Anderen , mehr auf Haltbarkeit als auf Leistung Konzipiert war.
Wenn ich mir Die Heutigen 2 Takt Achterln von Yamaha anschaue , kann ich Genau das Gleiche erkennen. mei Letztes Moppal diesbezüglich war Die KTM Sting …kein Wunder das KTM Die nicht mehr anbietet …Vorgegeben werden Abgasprobleme -Die Warheit ist aber Das Der Murl im Gegensatz zu Ihrem Eigenen 2 Takt Murl wesentlich länger hält. Irgendwie kann ichs auch verstehn. Erstens wollens Natürlich , bzw Müssen sogar um zu überleben Moppaln verkaufen und zum Anderen ist Der Eigene KTM Murl auch a Wettbewerbs Motor und daher Fairer Weise nicht mitm Yamaha Dauerläufer zu vergleichen.[/size]

Was Die RD 350 angeht kann ich mich noch erinnern , Das Einige von meinen Spezln Die gehabt haben. Auch Sie waren Alle zufrieden . ich bin Der Meinung das Die RD 350 Wesentlich ausgeglichener und auch Irgendwie Ruhiger ist als Die TZR 250…dafür war halt Die TZR mehr Sportlich (Fahrwerk)und auch Nerviger :grin:…oba Genau des hat mir Damals eben mehr getaugt.

Lg Pg