Ja das stimmt!
Ich habe ersten vergessen dass du mir das gepostet hast und zweitens stimmt es, dass eine Guzzi ähnlich wie BMW ein Kippmoment produziert wenn man am Stand ruckartige Gas auf, Gas zu Aktionen betreibt. Die Ursache liegt in der Bauart einer längsliegenden Kurbelwelle, die sehr wohl viele andere Vorteile bietet.
Dazu habe ich nur eine Frage: Wozu soll es gut sein, bei stehendem Motorrad wechselweise das Gas aufzureissen? Und wem dient es wenn der Motor im Stand auf höhere Drehzahlen als im Standgasbereich ist?
Der Nachteil diese hirnlosen Aktionen nicht so gut betreiben zu können, wird durch eine Menge von Vorteilen mehr als kompensiert.
ich erspare mir jetzt an dieser Stelle eine Aufzälung aller Vorteile, weil du eh nur darauf wartest, diese wieder mit unsinnigen Argumenten zu zerpflücken.
Kauf dir bitte also keine Guzzi, verzichte auf den Spaß und drehe weiter ohne Kennzeichen die immer gleichen Runden im Kreis.
Lg Kasperl
Geh bitte Ignaz, a Guzzi fibriert do ned, wanns turbinenartig von 3500 auf 5000 1/min hochdreht, dass mit ana 16er Zeit am pannonischen alle Japaner herbrennt
sichvorlachenzerkugelt
lg
Pezibär
produziert eine guzzi ein kippmoment auch beim fahren ist es zu spühren (zwar nicht beim beschleunigen dafür geht die drehzahl nicht schnell genug hoch) aber beim bremsen besonders in schräglage. und im übrigen habe ich nichts von vibrieren geschrieben sondern von prellen, rütteln und schütteln.
und im übrigen fahre ich nicht nur ohne kennzeichen im kreis sondern auch so 15-20tsd kilometer im jahr auf der straße.
und ja ich werde mir sicher keine guzzi kaufen obwohl schon wieder ein neues modell von guzzi auf den markt gekommen ist. (v7 classic mit sagenhaften 48ps)
weil nur ein motor der gleichmäßig rund läuft vibriert, alles andere schüttel und rüttelt
Oh Gott!
Jetzt werden auch noch die angenehmsten Seiten des Guzzifahrens, durch einen wahren Kenner zerissen.
Fehlt nur noch, dass man einen Orgasmus bei den hochfrequenten Vibrationen eines Vierzylinders bekommen soll?
Am schönsten ist das Bremsgefühl wenn die Finger langsam Taub werden. und der Hintern vermeintlich im Bienenstock sitzt.
Es gibt auch Vierzylinder bei denen auch das nicht stattfindet, nun macht sich gähnende Langeweile breit, die nur durch extreme Geschwindigkeiten kompensierbar wird. Sollte das Spaß machen? Hat es einen Sinn mit 180 und mehr über die Landstraßen zu brettern, nur um endlich Spaß zu finden?
Eine Guzzi sollte wirklich nur der fahren, der Motorrad fahren will und schon bei normalen Geschwindigkeiten spaß finden möchte. Harley hat einen Begriff geprägt: „Good Vibrations“ der Erfolg gibt den Mannen aus Milwaukee wohl Recht!
Auch wenn es bald eine Guzzi am Pannonischen Ring geben wird, die es mit allen anderen V2 aufnehmen kann, so ist es mit Absicht nicht Stärke eines Motors der auf Haltbarkeit ausgelegt wurde. Nicht alle wollen Rennen fahren, es soll aber einige geben, die lieber selbst auf den Bergen und am Meer die Natur sehen wollen. Hier ist einem kreischenden Vierzylinder wohl endgültig der Zahn gezogen.
Lg Kasperl
guzzi vibriert nicht und jetzt sind es auf einmal good vibrations ? also was jetzt. und warum vergleichst du mich immer mit 4zylinder fahrern ich fahre nicht nur 4zylinder.
aber du hast recht taube finger und bienenstockfeeling am hintern ist bei einer guzzi nicht gegeben, dafür verzehrte bilder in den rückspiegeln, abgefallene teile wei spiegel oder blinker, permanent defekt glühlampen und sonst noch so charakterzeigende elemente. und die guzzi wird es bald mit allen anderen V2 am pan aufnehemen ? da gibt es nicht so viele davon aber auf jeden fall keinen der langsamer ist als die guzzi (außer in der oldtimerklasse)
Lass dich am Pan überraschen, es wird sich noch was tun, mehr sag ich nicht.
Eine durchgebrannte Birne hatte ich am Heck und eine Standlicht und H4 im Scheinwerfer. In elf Jahren und 50.000km nicht wirklich dramatisch. Dass etwas abfallen soll ist mir neu? ich wüsste nicht was… solange ich mich erinnern kann. Musste auch noch nie eine Schraube mit Schraubensicherung fixieren. es belibt alles an seinem Platz, der Fahrer sollte nur achten es ebenso zu tun.
Unter „Good Vibration“ bezeichne ich das angenehme pulsieren und keine kribbelnden Vibrationen. Vielleicht ist dir bekannt, dass ein 90° V2 einen physikalisch sehr günstigen Massenausgleich besitzt und es deshalb lediglich zum Pulsieren durch die Zündfolge kommt.
Dass es deshalb ein unrunder Motorlauf sein soll, das entspringt wohl deiner Phantasie! Eine Varadero nützt dieses Physikalische Gesetz ebenso, wurde aber von den Japanern mittels technischer Kniffe schaumgebremst. Für den der es will, soll es passen, mir war sogar der Aprilia 60° V2 zu fad auf Dauer.
Lg Kasperl
ich hab noch eine 30 Jahre alte HONDA CX 500 ( gleiches Motorprinzip nur Wassergekühlt) mit 162 000km am Tacho in der Garage. In drei Jahrzehnten habe ich nur ein Standlicht Birnderl gebraucht. Nach längerer Standzeit (ca. 1 Jahr) „tränt“ manchmal die
Wasserpumpendichtung. Ist aber nicht notwendig diese zu tauschen, weil nach ca. 100km wieder alles dicht ist.
Dass nenne ich japanische Qualität ! in 30 jahren nur ein Birnderl zu tauschen !
Ich bin mir ziemlich sicher dass die gute alte „Güllepumpe“ noch mal die gleiche KM Distanz ohne wesentliche reparaturen durchhält.
bei einer jahreskilometerleistung von ca. 4500 km hast ja auch genug zeit die maschine immer in schuss zu halten. und ja ich fürcht mich schon furchtbar auf die über drüber guzzi am pann die dann statt den vom pezi proklamierten 2:16 mit sagenhaften 2:12 durch den lichtschranken, eh induktionsschleife, fährt. schaun mir mal ob der schopper manfred beim 123runden rennen noch mit einer guzzi antritt denn der war mal der schnellste guzzifahrer österreichs, hatte aber damals (irgendwann in den 90erjahren) schon das nachsehen gegen die 600er cup hondas. und das mit einer gerade noch als guzzi erkennbaren rennmaschine
Du, vielleicht gibt uns sogar der Kaschbi höchstpersönlich die Ehre und macht mit uns
a Lehrstund
lg
Pezibär
da würde er sein jahreskontingent an kilometern ganz schön beanspruchen. außer er kommt mit dem anhänger dann hätte er eine chance die guzzi als ganzer ins fahrerlager zu stellen
Ui du do siech i no schwärzer, der hod a italienisches Auto als Zugfahrzeug
lg
Pezibär
Die CX 500 war schon bei ihrem Erscheinen das hässlichste Motorrad am Markt. Sorry!
Sie war damals nach dem Auslaufen der CB 500 Four und nach der Bildhübschen CB 400 F wirlich ein Schlag ins Gesicht für alle Honda Fans. Honda brachte die grindige CB 360 und eben diese CX 500 in der damaligen Mittelklasse. Damals blieb einem gar nichts anderes übrig als sich von Honda abzuwenden. Bis heute haben sie dann nichts mehr gebracht, was einem gefallen würde und ein interessantes Konzept hätte.
Mit einer „Gülle“ 162000km zu fahren, dazu braucht man schon eine gehörige Portion an Selbstverleugnung und Leidensfähigkeit.
Schliesslich will man in der Straßenbahn auch nicht sein halbes Leben verbringen, obwohl sie immer zuverlässig läuft. Freiwillig würde ich mir das also nicht antun. Dass die Wasserpumpe gerne saftelt ist bekannt, so hat ein Bekannter nach ähnlicher Kilometerleistung seine Gülle aus dem gleichen Grund unterwegs abstellen müssen.
Diese CX 500 mag ansonsten nach Honda Manier Zuverlässig gewesen sein, aber einem V2 die Zylinder in den Fahrtwind zu stellen um sie dann mit einem Wassermantel zu kühlen, dazu vorne einen riesen Kühler in den Fahrtwind zu stellen, ist wohl eine typisch japanische Schizophrenie. Was die Japaner beim V2 drauf haben, haben sie ja mit der VTR und TL 1000 eindrucksvoll gezeigt, so bleiben sie eben lieber dem Einfachbau eines Automotors treu. Auch beim Fahrwerk ist bis heute nicht wirklich etwas anständiges zu Tage getreten, Qualitätiv schon, aber noch kein einziges Bahnbrechendes Konzept bisher. Dies müssen immer wieder die Europäer bringen! (Öhlins, Marzocci, Brembo) Im Moto GP sieht man ja deutlich wie viele Italienische und Europäische Teile auf den japanischen Werksmaschinen verbaut sind. Warum wohl?
Es braucht also niemand so zu tun, als ob die Innovationen aus Japan kämen. Vielleicht sollte daran erinnert werden, woher die ersten Serien Einspritzanlagen kamen, woher das erste Motorrad ABS gekommen ist und welcher Erdteil Vorreiter beim einzig wahren Antrieb, dem Kardan, gewesen ist.
Japan baut unnötig kompliziert und Aufwändig, um von fehlenden Konzeptideen abzulenken.
Ich habe hiermit gleich alle qualifierten und unqualifizierten Anfragen in einem beantwortet.
Lg Kasperl
der steht auf alles was aus katzelmacheranien kommt nur deshalb weils von dort kommt
Wobei des Futter jo ned schlecht is
aber bei de Fahrzeug kann an schlecht werden
najo fian Kaschbi und seine kleine Welt langts halt
lg
Pezibär
der wird doch net an japaner fahren ?
aber sonst kann i de katzelmacher net leiden. übrigens den begriff hab ich sogar dort gefunden man glaubt es kaum [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Katzelmacher]http://de.wikipedia.org/wiki/Katzelmacher[/url]
glaub i net, weil da hat er nix zum reparieren und dann wird eam Fad.
- bei dieser KM Distanz wäre die GUZZI schon 3x Motorisch gestorben.
- Selbstverleugnung? dieses Motorrad war ende der 70er Jahre eine Honda Cup Maschine.
Die „Wilde“ Zeit hat sie unbeschadet überstanden. Von 1978-1995 wurde sie Solo in ganz Europa gefahren.
Seit 1996 ist sie mit Beiwagen im Wintereinsatz unverwüstlich … - Leidensfähig muß man nur bei einer GUZZI sein.