Tja, auch vor Traditionsschmieden macht der Profitwahn und das Shareholderdenken nicht halt, Moto Guzzi will ein Werk in Italien schließen und „irgendwohin“ gehen wo es sich billiger produzieren lässt.
Ein bisserl holprig übersetzt, aber für Fans der Marke ev. zu unterschreiben:
[i]Seit 1921 produziert Moto Guzzi in Mandello Motorrader, die Motorradfahrer auf den ganzen Welt begeistern.
Moto Guzzi ist heute eine weltbekannte und geschoetzte Marke. Trotz der verschiedenen Krisen, die die Firma in den vergangenen Jahrzehnten durchgemacht hat, sind die Motorradfahrer ihr treu geblieben. Moto Guzzi hat sich dadurch einen bedeutenden Anteil am internationalen Motorradmarkt erworben.
Das alles wird heute von der Betriebsleitung aufs Spiel gesetzt: es wird naemlich eine Politik verfolgt, die darauf zielt, die Produktion in andere Orte der Piaggio-Gruppe zu verlagern, so dass in Mandello nur noch eine Vertretung von Moto Guzzi bleiben wird.
Wir sind der Meinung, dass die Namen Guzzi und Mandello zusammen gehoeren und untrennbar sind.
Moto Guzzi ist in Mandello entstanden und hat sich in Mandello immer weiter entwickelt und verbessert. Moto Guzzi muss weiter leben und muss also dort bleiben, wo es entstanden ist.
Wir fordern also die Betriebsleitung auf, diesen Weg einzuschlagen und mit einem Umstrukturierungsplan anzufangen, dessen Ziel die Neupositionierung von Moto Guzzi auf dem Markt ist.
In diesen Prozess muessen die Gemeinde und die oertliche Bevoelkerung hineinbezogen werden. [/i]
…Hauptsache, dass die Dinger überhauptnoch gebaut werdn.[sm=rolleyes.gif]
(AstonMartin wird auch in Graz gebaut->den Insulanern ist das anscheinend wurscht…
man musshalt a bisserl flexibel sein->!denk an Dich selber: wirst a student )
Schon seit Weihnachten 2008 wird in Mandello nicht mehr produziert. Die Produktion ist seither schon ausgelagert. Nicht in ein fernes Land der billigen Löhne, sondern auf die Bänder in Noale (Aprilia) und Pontedera (Motoren + Piaggio). Dieser Schritt war der einzig mögliche um die bestehende geringe Stückzahl noch einigermaßen rationell fertigen zu können. So werden die MG Modellreihen eben nicht mehr als eigenes Werk, sondern wie eine Modellreihe von Aprilia geführt. Kostenstrukturen und allgemeine Betriebskosten sowie Verwaltungspersonal werden jetzt eben mit Aprilia geteilt und dort für eine bessere Auslastung der Bänder gesorgt.
Auf das Produkt selbst hat dies keine denkbaren Auswirkungen, sondern vielleicht auch positive Aspekte, weil die Fertigungsmaschinen in Noale und Pontedera auf dem neuesten Stand sind. Betriebswirtschaftlich gesehen der einzig richtige Schritt, sofern man die Marke nicht extern auslagern oder gar verkaufen will.
Dass nun im alten Werk Mandello die Lichter verblassen, kann nur als das kleinere Übel gesehen werden, um größere Probleme oder gar das Ende der Marke zu verhindern.
Piaggio als Eigentümer hat noch nie eine Marke verkauft und lässt nichts unversucht noch immer das Ruder herumzureissen. Zum Glück besteht ein anhaltender Boom bei den Vespa Rollern, sodaß Piaggio die Millionenverluste bei Guzzi noch immer aussitzen kann. Bei Motoi Guzzi wurden unzählige Managementfehler in der Vergangenheit gemacht, welche die Misere verursacht haben. Dies steht völlig außer Zweifel.
Nun könnte man meinen, müssen die Arbeiter die Folgen dieses Missmanagement tragen? Unbestätigten Gerüchten zur Folge, waren jedoch die Herren im blauen Mantel zu Mandello, alles andere als Produktiv und so mancher Arbeiter konnte der Versuchung nicht widerstehen, lieber versteckte Winkel im alten Werk zum Zwecke des Zeitverstreichens zu benutzen.
Das kollektive Jammern ist also gefiltert zu betrachten, zumal die gesamte Belegschaft das Angebot bekommen hat in den beiden anderen Werken zu arbeiten.
„Moto Guzzi Made by Aprilia“ ist also seit Anfang des Jahres die Realität und wer die Produktqualität von Aprilia kennt, der weiß auch, dass dies kein Nachteil sein kann.
Meine eigene Breva 1200 wurde zwar noch in Mandello gebaut, jedoch an der Fahrwerksabstimmung und Verarbeitung erkennt man sehr deutlich dass schon Aprilia sehr viele Finger im Spiel gehabt haben muss.
1050er Modelle kommen aber nach wie vor aus Hinckley (mein letzter Wissensstand)
Das Posting soll kein Markenbashing sein, sondern eben auf den Profitwahn der heutigen Zeit hinweisen.
Naja, Hauptsache „modern, effektiv und superertragreich“, egal was mit den Leuten passiert.
des stimmt schon - ich bin aber davon ausgegangen dass die produktion richtung osten geht, was der alpenkönig eh widerlegt hat.
wie man weiß ist das lohngefälle england-österreich net gerade berauschend, so dass die aston produktion eher weniger wegen der lohnkostensenkung, sondern wg. anderen gründen in graz gelandet ist.
tjo, ich bin eh enorm flexibel - anfang des jahres hätt ich ma net gedacht dass ich im Herbst auf die Uni (Hasen) schaun werde