Die meisten Alpenpässe machen Ende Mai, anfangs Juni auf. Dann ist aber meistens der Col de l’Iséran noch zu.
Der erste Alpenpass mit Wintersperre der öffnet, ist der Flüela am 1. Mai. Dies aber auch nur, da der Pass eine gewisse Bedeutung hat und vor der Eröffnung des Vereina-Eisenbahntunnel das ganze Jahr offengehalten wurde.
Zum Vergleich: Der Albula öffnet in der Regel zwischen dem 15. Mai und 30. Mai, Furka wie auch der Grimsel gegen Ende Mai, der Susten als letzter Schweizer Pass normalerweise anfangs Juni.
Sogar diesen Frühling war der Col de l’Iséran Ende Mai noch zu, das weiss ich wegen Peter (RIP ) und Hansi.
Ich habs gewusst…schlechte Filme mit noch schlechterer Musik…bevor ichs vergesse, die Straße in diesem Film besteht auch nur aus Rissen und Bitumen und nicht aus Asphalt
Die Strasse ist nur gerade ausserhalb von Valloire schlecht. Aber ganz ehrlich: Auf 2500m kannst du kaum mehr eine Strasse in Autobahnqualität haben, die Temperaturschwankungen sind einfach zu gross.
EDIT:
Oder hier (bitte die germanische Linienwahl ignorieren): - YouTube
habe ich nur die Französientour in Erinnerung rufen wollen.
Soweit ich es verfolgte, haben wir noch nicht einmal ein Datum und Teilnehmer haben auch erst Interesse bekundet…bedeutet ja noch nichts fixes.
Für mich gibts heuer einen fixen Motorradurlaub, egal mit oder ohne Euch, egal ob in Französien oder der schweizerischen Hochebene oder italienischen Tiefebene…
ich kenn diese pässe alle aus eigener erfahrung
das wetter kann sich dort so früh im jahr binnen minuten ändern und dann kannst dein
reiskocher als rodel verwenden, wenn das schmelzwasser in minuten gefriert
ahnungslos und unvernünftig
abgesehen davon, werden viele franz. alpenpässe für 2räder erst dann geöffnet, wenns wirklich sicher ist (andere rechtslage)
daher ist das einfach nur eine schnapsidee, weil zu früh
aber no brain - no pain
Ist ja nicht so, dass ich bereits geschrieben habe ob des noch nicht fixierten Datums. Des Weiteren richte ich mich da nach den Einheimischen oder entfernten Einheimischen Namens Sevenfifty, die sich dort auskennen.
A bissserl weniger gas darad a Dir ned schaden
Ich glaube da geht es eher um ein Missverständnis.
Ich (und wahrscheinlich auch Mario) ging bei deinem Einwand vom Eindruck einer möglichen Terminkollision aus.
Das es auch zeitliche Probleme anderer Art geben könnte, habe ich gefliessentlich ignoriert (bzw. mir war die Abhängigkeit unklar).
Okay, letzteres ist mir immer noch unklar, aber item.
Liegt aber eher am Temperaturbereich des verbauten Asphalts.
Temperaturschwankungen sind in Mitteleuropa knapp über Meereshöhe wesentlich höher als in den niederen Alpenregionen (Autobahn >60 bis <-40 Asphalttemperatur möglich).
Nutz aber nix, die Strassen in south france halten trotzdem durchschnittlich besser als die bei uns.
Ein Performance Grade von „PG 52 –22“ würde somit bedeuten, dass das so bezeichnete Bitumen nur in einer Temperaturzone (Klima) verwendet werden dürfte, in der die maximalen Asphalttemperaturen im Sommer +52°C nicht überschreiten, und die minimalen Asphalttemperaturen im Winter -22°C nicht unterschreiten. Diese Temperaturen entsprechen jenen, die z.B. in Wien erreicht werden.
Diese Bitumenstreifen kannst ned mit den unseren vergleichen.
Gibt dort Strassen da sind ca.alle 50cm Bitumenstreifen, quer und längs, also kein entkommen.
Einfach die ersten 50m nutzen um das zu fühlen und dann die restlichen 20km ganz entspannt drüberfahren. Du merkst sie kaum.
Bei uns versetzt di ja glei um die nachste Spurrinne a nu. Die hams dort aber ned.
Oiso ned Kopfangst erzeugen,bevor ma des nu ned erlebt hat.