hmm,klingt ja ganz nett,die diskussion über spitzenleistung eines achterl 2 takt crossers
tschuldigung das ich da lache
aber was uninteressantes als über spitzenleistung bei einem crosser zudiskutieren gibts eigentlich nicht.
im prinip ist jeder 2 takter übermotorisiert,a anfänger mit am achterl hot den orsch voll zumtuan,und glaubts ma
der werd nitmol annähernd in die lage kommen die leistung auszureizen.egal ob es nur 30ps oder mehr sind.
Sie làuft gut müste bloß mal vergaser gereinigt/eingestellt werden …
na wonns guat lafft…denk…wiso sollt ma da was einstellen ???
lass die finger davon.
verschleissteile,hmm
de konnst ruhig beim diskounter kauffen,weil de lebensdauer ist eh gering.
speziell zündkerzen,lass die finger vo dem teuren iridium,rennkerzen glumb,
nimm de billigste mit dem passendem wert.
getriebe öl,mei tipp,schütt a 15/40 rein,mineralisch,ist billig und rutschende kupplung gibts keine
so und wo willst den fahren mit dem crosser ???
griasserl
minimum 80 ps
na, seriöse angaben sprechen von knapp drunter oder knapp darüber
vo ca 50 PS
im ktm alpencup fährt noch a germane mit einer honda cr 500 de sollt so 65 pferderln haben,
wirkt sich aber im renn geschen nicht so aus,weil für an normalo unfahrbar…
vom buaben de husky cr 250 sollt a so um de 50 pferderln haben,aber spielt koa rolle weil de braucht a eh nia
ja ähm motocross strecke. ja das ar mir klar. wenn’s läuft, warum soll man da noch was einstellen… ^^
zu doof.
2300 hab ich jetzt zur verfügung. sagen wir mal 1,5 will ich ausgeben. kriegt man dafür was ordentliches?
daun lieas halt Genauer , daun wirst Feststellen dos i dem Allstar eh a Yamsn DT 125 oda a Aprilia RX 125 empfohlen habe , (Siehe Text weiter oben)…abgsehn davon gings auch goar ned , darum ob a Aunfänga Die Ps mehr oder weniger dastemmt , sondern um Die Falschaussage , vom Standgasfahrer -Thema Voll Cross 125 Moppal haben keine 40 Ps oder leicht darüber …Oiso wos soi daun Die Deppate Diskusion, um Gaunz wos aunderes?..mir is des eh wurscht , weyl i am Offiziellen Honda Datenblattl ofach mehr Glaub ois Irgendwelche Deppatn Stammtisch gespräche …da kannst glei es Nexte Datenblattl haben für a 250 ga . Sollte jedem klar sein das Des koane Jux angaben sind sondern auf Leistungsprüfstände ermittelt wurden , oda glaubsd Honda mocht Sich zum Noarrn ?
Jo- …und wos mocht daun da Normalo mit sowas? …hängta sich glei auf , oda später ? …oda scheißta vurher no gschwind eine ind Hosn? …Da kannst über Deine Oide 320 ga Nachdenken , und wos sich seit dem Verändert hat. i Denk a Ganze Menge wenn i an mei Oide 500 mi erinna
…Maico 685 Cross`13
[SKU000009] 8,890.00EUR
[inkl. Mwst zzgl.Versandkosten]
Modell: 620 Cross
Kühlung: Wasser
Einlass: Membran gesteuert
Auslass: S.E.E.S. Steuerung
Hubraum: 685ccm
Maße: 100 x 87mm
Leistung KW/PS: 60/82
Vergaser: Bing 55/44 - 205
Getriebe: 5 - Gang
Zündung: PVL Digital
Rahmen: Chrom Molybdän
Gabel: White Power Upside Down
Bremse vorne:Brembo mit 260 mm Wave Scheibe
Felge vorne: 1.6 - 21
Bereifung vorne: 80/100 - 21
Dämpfung hinten: Maico Twin Link mit Reiger Federbein
Keiner Streitet …da Eine macht falsche Behauptungen , und Der Andere wiederlegt es Ihm …so ists eben üblich in Vielen Foren , dafür haben Foren auch da zu seyn ,bzw sagt Der Name Forum ja schon aus. sonst brauch ichs sowiso nicht …Und auf Fratzn Buch ausgelegten Seelen Weichwasch Schmeichelkurs , Verzchte ich sowiso . im Fall von Die über 40 Ps (bei 125 ccm 2 Takt MX) gehts auf Der Einen Seite um Dumpfes Falschwissen und Geplapper und auf Der anderen Seite um Klare Fakten (Siehe zb Honda Datenblatt)…nicht mehr und auch nicht weniger .Wenn Du Dich eh für Voll Cross entschieden hast , dann schlag zu Probier einfach Eine aus …auch das hatte ich schon Geschrieben . Schau einfach das Du Irgendwen mitnehmen kannst wenn Du das Moppal Probefährst , der sich wenigstens etwas damit auskennt , dann wirds schon schiefgehn …Generell halte ich Ferndiagnosen sowiso für an Bleedsinn , weil keiner weis -bzw wissen kann , was mitm Jeweiligen Moppal ist ,wenn man es Nicht Persönlich Besichtigt und oder Probegefahren hat. So bleibt Alles Nur eine Wischi Waschi angelegenheit ohne Wirkliche Zielführung …
Jugendweihe ? …sowas ist Gut , muß auch sein- nicht?
Nix lachen isch eh Gsund …Nix zum Lachn gibts Allerdings beim sog 95/1/Ec Prüferfahren (zb-Honda Datenblatt)…wenns da mol Fad im Schädl ist daun least es durch und wirst evtl Verstehn , wos Stammtisch Gespräche und sowas Gemeinsam haben …Nämlich Genau Nix …
gibts auch in Teutscha Sprache, Außzug ausm 95/1/1EC Prüfverfahren - Absatz: ermittlung Drehmoment-usw :
[size=120]
Im Gockl eingeben 95/1/EC - EUR-Lex - Europa …und Nachfolgend , Nur ein Auszug
ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
1.1. Zur Ermittlung des maximalen Drehmoments und der maximalen Nutzleistung von Fremdzündungsmotoren für Kleinkrafträder findet Anlage 1 Anwendung. 1.2. Zur Ermittlung des maximalen Drehmoments und der maximalen Nutzleistung von Fremdzündungsmotoren für Krafträder oder Dreiradkraftfahrzeuge findet Anlage 2 Anwendung.
1.3. Zur Ermittlung des maximalen Drehmoments und der maximalen Nutzleistung von Selbstzündungsmotoren findet Anlage 3 Anwendung.
Anlage 1
Ermittlung des maximalen Drehmoments und der maximalen Nutzleistung von Fremdzündungsmotoren für Kleinkrafträder
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
Im Sinne dieser Richtlinie bedeutet:
1.1. „Nutzleistung“
Leistung, die bei der vom Hersteller festgelegten Drehzahl auf einem Prüfstand an der Kurbelwelle oder dem entsprechenden Bauteil mit den in Tabelle 1 aufgeführten Hilfseinrichtungen abgenommen wird. Wenn die Leistungsmessung nur an dem mit einem Getriebe ausgerüsteten Motor durchgeführt werden kann, wird dem Wirkungsgrad des Getriebes Rechnung getragen;
1.2. „maximale Nutzleistung“
größte Nutzleistung des Motors, gemessen unter Vollastbedingungen;
1.3. „Drehmoment“
unter den in Abschnitt 1.1 angegebenen Bedingungen gemessenes Drehmoment;
1.4. „maximales Drehmoment“
größtes Drehmoment des Motors, gemessen unter Vollastbedingungen;
1.5. „Hilfseinrichtungen“
die in Tabelle 1 aufgeführten Geräte und Einrichtungen;
1.6. „serienmäßige Ausrüstung“
jede vom Hersteller für einen bestimmten Verwendungszweck vorgesehene Ausrüstung;
1.7. „Motortyp“
Motoren, die sich in den in Unteranlage 1 angegebenen Hauptmerkmalen nicht unterscheiden.
GENAUIGKEIT DER DREHMOMENT- UND LEISTUNGSMESSUNGEN UNTER VOLLASTBEDINGUNGEN
2.1. Drehmoment:
± 2 % des gemessenen Drehmoments.
2.2. Drehzahl:
Die Meßgenauigkeit muß bei ± 1 % liegen.
2.3. Kraftstoffverbrauch:
± 2 % für die verwendeten Einrichtungen insgesamt.
2.4. Temperatur der vom Motor angesaugten Luft:
± 2 K.
2.5. Luftdruck:
± 70 Pa.
2.6. Druck in der Auspuffanlage und Unterdruck der angesaugten Luft:
± 25 Pa.
MESSUNG DES MAXIMALEN DREHMOMENTS UND DER MAXIMALEN NUTZLEISTUNG DES MOTORS
3.1. Hilfseinrichtungen
3.1.1. Einzubeziehende Hilfseinrichtungen
Bei der Prüfung sind die Hilfseinrichtungen, die für den Betrieb des Motors zu dem beabsichtigten Verwendungszweck erforderlich und in Tabelle 1 aufgelistet sind, auf dem Prüfstand möglichst an der Stelle anzubringen, die sie bei ihrer wirklichen Verwendung einnehmen würden.
3.1.2. Nicht einzubeziehende Hilfseinrichtungen
Bestimmte Hilfseinrichtungen, die nur zur Benutzung des Fahrzeugs erforderlich sind und gegebenenfalls am Motor angebracht würden, sind für die Prüfungen auszubauen.
Bei nicht ausbaubaren Ausrüstungen darf die von ihnen aufgenommene Leerlaufleistung ermittelt und zu der gemessenen Leistung hinzuaddiert werden.
>PLATZ FÜR EINE TABELLE>
3.2. Einstellbedingungen
Die Einstellbedingungen für die Prüfungen zur Ermittlung des maximalen Drehmoments und der maximalen Nutzleistung sind aus Tabelle 2 zu ersehen.
>PLATZ FÜR EINE TABELLE>
3.3. Prüfbedingungen
3.3.1. Die Prüfungen zur Ermittlung des maximalen Drehmoments und der maximalen Nutzleistung sind mit dem Gashebel in Vollgasstellung durchzuführen, wobei der Motor gemäß Tabelle 1 ausgerüstet sein muß.
3.3.2. Die Messungen sind bei normalen und stabilisierten Betriebsbedingungen durchzuführen; die Versorgung des Motors mit Luft muß ausreichend sein. Die Motoren müssen entsprechend den vom Hersteller empfohlenen Bedingungen eingefahren sein. Die Verbrennungsräume dürfen in begrenztem Maße Rückstände enthalten.
Die Prüfbedingungen, wie beispielsweise die Lufteintrittstemperatur, müssen den Bezugsbedingungen gemäß Abschnitt 4.2 weitestgehend angenähert werden, damit der Korrekturfaktor möglichst niedrig ist.
3.3.3. Die Temperatur der vom Motor angesaugten Luft (Umgebungsluft) muß in einer Entfernung von höchstens 0,15 m vor dem Eintritt in den Luftfilter bzw. vor dem Lufteintrittstrichter, falls kein Filter vorhanden ist, ermittelt werden. Das Thermometer oder das Thermoelement muß gegen Wärmeabstrahlung geschützt und direkt im Luftstrom untergebracht werden. Es muß auch gegen die Benetzung durch Kraftstoff geschützt sein. Es sind so viele Meßstellen vorzusehen, daß eine repräsentative mittlere Eintrittstemperatur ermittelt werden kann.
3.3.4. Es darf keine Messung durchgeführt werden, bevor nicht das Drehmoment, die Drehzahl und die Temperaturen mindestens 30 Sekunden lang konstant bleiben.
3.3.5. Eine für die Messungen zugrunde gelegte Drehzahl darf um nicht mehr als ± 2% schwanken.
3.3.6. Bremsleistung und Lufteintrittstemperatur sind gleichzeitig zu ermitteln; die Meßwerte sind als Mittelwert zweier stabilisierter nacheinander gemessener Werte zu bilden, die bei der Bremsleistung um nicht mehr als 2% voneinander abweichen dürfen.
3.3.7. Bei der Messung der Drehzahl und des Verbrauchs durch eine selbstauslösende Einrichtung muß die Meßzeit mindestens zehn Sekunden, bei einer Messung durch eine handbetätigte Einrichtung mindestens 20 Sekunden betragen.
3.3.8. Die am Motoraustritt ermittelte Temperatur der Kühlfluessigkeit muß auf ± 5 K genau auf der vom Hersteller angegebenen oberen Regelungstemperatur des Thermostats gehalten werden. Macht der Hersteller keine diesbezüglichen Angaben, so muß die Temperatur bei 353 K ± 5 K liegen.
Bei luftgekühlten Motoren muß die Temperatur an einem vom Hersteller angegebenen Punkt auf +0/-20 K genau auf dem vom Hersteller für die Bezugsbedingungen genannten Hoechstwert gehalten werden.
3.3.9. Die Temperatur des Kraftstoffs muß am Eintritt in den Vergaser oder in die Einspritzpumpe gemessen und innerhalb der vom Hersteller festgelegten Grenzwerte gehalten werden.
3.3.10. Die im Kurbelgehäuse oder gegebenenfalls am Austritt aus dem Ölkühler gemessene Temperatur des Schmiermittels muß innerhalb der vom Hersteller festgelegten Grenzwerte liegen.
3.3.11. Die Temperatur der Abgase ist in der Auspuffleitung in der Nähe des (der) Auspuffkrümmerflansche(s) oder der Auspufföffnung(en) zu messen.
3.3.12. Kraftstoff
Es ist ein handelsüblicher Kraftstoff zu verwenden, der keine rauchverhindernden Zusätze enthält ().
3.4. Durchführung der Prüfungen
Die Messungen sind bei einer ausreichenden Anzahl unterschiedlicher Drehzahlen durchzuführen, damit die Vollastkennlinie zwischen der vom Hersteller angegebenen Mindest- und Hoechstdrehzahl korrekt ermittelt werden kann. In diesem Drehzahlbereich muß die Drehzahl liegen, bei der der Motor seine maximale Nutzleistung und sein maximales Drehmoment abgibt. Für jede Drehzahl ist ein Mittelwert aus mindestens zwei stabilisierten Messungen zu ermitteln.[/size]
Jo i was Des is Trocken …oba Nötig Damit ein für Alle mal mit dem Deppatn Gesudere aufghert werden kann , wos a Reibn WIRKLICH für a Leistung hat oder ebn doch ned .
uiuiui betrunken schreiben war nich sooo die ideee. aber ich wollt trotzdem gestern abend noch antworten
ähm. vielleicht sollte ich auch einfache ne enduro holn, womit ich führerschein machen könnte. wie viel ps hat die yamaha dt-r 125 eigentlich? ich les immernur 14 ps… aber das kann ja eigentlich garnicht sein oder?
aus Persönlichen und Rechtlichen Gründen ,und im Anbetracht der Tatsache da ich weis dasd no ned Volljährig bist , kann ich Dich nur ans TZR Forum verweisen .(Grundmotor von Der DT ist TZR ähnlich aber nicht Ganz gleich-Egal …dort wirst Du das Gewünschte erfahren .
(mir gehts da in Erster Linie darum das Du dann mit sowas Öffentlich also Angemeldet fahren kannst was mit einer MX nicht möglich ist , zumindest Nicht Lang )
probesitzen beim nächsten händler um die ecke. NORMALERWEISE hat er auch kein problem wenn du offen bist und sagst ich suche eigentlich eine gebrauchte möchte das aber mal probesitzen. aber beim nächsten neuen bike und beim zubehör denkst du dann an ihn und passt. dann kannst dir das in ruhe ansehen, und wenn der händler wert auf kundenbindung eines potentiellen zukünftigen kunden wert legt, wird er dich auch beraten.