Hallo,
weu jetzt bei mir a Zweitmoped im anrollen ist und i vorhab die beiden Dinger mit Wechselkennzeichen zu betreiben wollt ich wissen wie die Wechselkennzeichenbesitzerinnen u. -Besitzer des Taferl montiert haben und obs a gscheite werkzeuglos zu wechselnde Lösung gibt. Mit der Suchfunktion hab ich nur Threads die sich ums Rechtliche drehen gefunden.
Peda
Kommt darauf an
na eigentlich hab ich schon
ist es, eine normale Motorradkennzeichenhalterung für das Zweitmotorrad zu nehmen, die mit jedem Schilling ähm Euro zu öffnen ist. Mache ich jetzt so seit 2 Jahren und hatte bisher keine Probleme, wobei ich so übers Jahr sicher 30 mal das Kennzeichen wechsle.
LG
alten so einen schnellwechsler vom auto obengehabt!!
einfach des teil unter eine aluplette mit dem taferl schrauben!! und auf jedes mopped kommt hinten ein metallbügel!
des hängst dann einfach ein und es rastet ein und hälkt bombig! beim wechselm musst einfach li+re einen stift hineindrücken dann gehts ab auch wieder!!
der einzige nachteil der ist, ist das des taferl mit dem halter sehr dick ist!! es steht ca 1,5 cm hinter dem kennzeichenträger!!
aber wenn di des ned stört!!
so long, da WOif
… die vielen Vorschläge, I werd des morgen bei Licht betrachten obs mi stört, wanns 1,5 cm auftragt bzw. wie leicht mei (bis)jetziges Plastikrahmerl zum aufmachen is.
LG u. schönen Feierabend und für die ganz unverbesserlichen angenehme Tageshöchsttemperaturen.
gern gmacht!
mit 2 Schrauben und Flügelmuttern festmachen!
gg
am tüfteln wia des am besten zu lösen is. i muaß dazu sagn das des taferl auf alublech aufgnietet is, auf dem a de kennzeichenbeleuchtung drauf is.
wos foarst den eigentlich?
vielleicht soit ma wida was fu anaunda hörn lassn, waun wem a guade lösung einfoid.
i hob aaa die ganz normale kunststoffhalterung, die man mit einer münze aufmacht. null probleme bisher.
ausser, dass i regelmässig ohne kennzeichen fahr, weil i das wechseln vergiss g
2 Schrauben durch Kennzeichen und Halter.
2x Flügelmuttern (selbstsichernd) und los gehts.
Gruß,Tom
…auch mit zwei Maschinen.
Hab die normale billige Plastikhalterung, die mit einer Münze zu öffnen is - geht eigentlich rucktz zucktz!
Einziger Nachteil oder Vorteil an Wechselkenzeichen (hängt nicht von der Anbringung ab) is, dasst hin und wieder vergisst das Taferl umzustecken und dann kannst sorglos an jedem Radar vorbeifetzn oder wirsd eh gleich erwischt!
Mfg Michl
ich habe damals, als ich noch 2 motorräder hatte, die wechselnummerntafel mittels flügelmuttern und flügelschrauben befestigt. geht schnell und schaut auch recht sauber aus
„koasa“
Ich foa a Kawa ER - 5 und des Zweitmoped wird a Enfield Bullet 500 modell Sixtyfive ( des mitm Fünfganggetriebe und der „richtigen“ Linksschaltung ). Anfang April kriag ichs. Bei da Enfield wirds vor allem drauf ankommen, daß sich des Taferl net dauernd losschüttelt
Da Händler hat mir versprochen, daß er sich a no Gedanken drum macht.
Peda
die ganzen anderen lösungen sind entweder dick oder breit - kann beides nicht leiden!
vimes, capt
aus dem Schalterprogramm meiner Firma einen Wechselkennzeichenhalterung gebaut, die mittels Bajonettverschlusses verriegelt. Zusätzlich ist ein gefederter Sicherungsstift montiert der das ganze Wunderwerk gegen unfreiwilliges Lösen sichert. Ist absolut Vibrationsfest, Endurogetestet, Hochgeschwindigkeitsfest und von außen fast unsichtbar. Einzig der am Sicherungsstift angebrachte Schlüsselring schaut genau zwischen den Zeilen des Kennzeichens durch. Einfach anziehen, um 15 Grad verdrehen, abnehmen und aufs andere Mopperl draufsetzten, verdrehen fertig. Verriegeln tuts von selber. Da die Teile aus Kunststoff sind ist das ganze auch noch sehr leicht. Wennst aus Wien oder Umgebung bist kannst dir das bei mir anschauen!
Georg aus Wien
… eigene Rahmen gebaut.
Du bekommst ja ein EU-Kennzechen, das nicht wirklich in die Standardrahmen passt.
Ich habe also verzinktes Stahlblech zugeschnitten auf 20x30cm und es an der breiteren Seite rechts und links um jeweils 1.5 cm umgebogen.
So kann ich nun meine Kennzeichen von unten in den Rahmen schieben.
Damit es nicht herausfällt habe ich in einer Ecke eine Bohrung vorgenommen, durch die ein Stift gesteckt wird, der mittels Splint gehalten wird. So kann das Kennzeichen nicht nach unten herausrutschen.
Für den Fall, dass das Kennzeichen doch verloren geht oder gestohlen wird, habe ich das Kennzeichen eingescannt, in Farbe ausgedruckt, auf 19.5x23 cm zugeschnitten, laminiert, auf 20x24 cm zugeschnitten und in die Kennzeichenhalterung geklebt.
So habe ich immer ein Ersatzkennzeichen montiert, das ziemlich echt aussieht.
Die umgebogenen Ränder, die nun das Kennzeichen rechts un links je 1 cm breit verdecken habe ich farblich zum Motorrad passend mit Isolierband beklebt. Damit zerkratze ich das Kennzeichen nicht, wenn ich es rein oder raus schiebe und der Rahmen fällt fast nicht auf.
LHG, Schlucki
halterungen und noch nie probleme damit gehabt. das einzige war ein scheppern, das soger die oldtimer übertönt hat, aber mit silikon ist auch das leicht zu lösen.
lg oldie
das du die enfield beim horvath kaufst. der hat si schon ganz andere sachn überlegt! da tät i mir dann keine sorgen machn.
ein wechseltaferl, und zwar mit dem
blechrahmen und zwei schrauberln. einfach
zwei flügelmuttern und das gwind von den
schrauben knapp oberhalb von den muttern
ein bisserl (!) beschädigen, damit sie sich
nicht lösen können. hab ich schon jahrelang
problemlos in verwendung. andere
möglichkeit wäre natürlich ein
plastik-wechselrahmen, aber das ist wohl
geschmackssache.
cheers
zyrl