acrylglaskleben ist eher mit löten vergleichbar.
nur mein eintrag hat noch lange nichts mit der reparaturtechnik für den riss selbst zu tun, sondern bezieht sich lediglich auf das verhindern des weiterreissens. da hat der acrylglaskleber noch gar keine aufgabe
Wenn er bis an die Spitze des Risses gezogen wird und dort als flüssiges Acryl das umliegende Material verflüssigt, kann man von kleben oder schweißen reden. Gleichzeitig hindert er den Riss am weiterlaufen, WENN er bis an die Spitze gelangt.
Das ist für mich die einzige Hürde in dem Szenario.
Schafft er das nicht kann man immer noch Material abtragen oder aufbohren und neu ausfüllen.
Löten benötigt ja ein fremdes Material.
zwischen schweißen und löten nicht bekannt aber um dieses problem geht es noch immer nicht.
der kleber kann ruhig bis in die spitze des risses laufen, er wird das weiterreissen jedoch nicht verhindern können da acrylglas keine amorphe sondern eine polymorphe struktur hat (polymerketten). diese struktur ist aufgerissen und die bindungskräfte können bei belastung das weiterreissen nicht verhindern. da es sich um eine strukturschwächung handelt kann es durch kleben, das eine schwächere bindung als die eigentliche struktur hat, nicht vollständig verhindert werden.
ich gestehe zwar zu dass eine geklebter riss auch halten könnte, jedoch das weiterreissen wahrscheinlicher ist als das die klebestelle hält.
Ausprobieren 
Da Acryl thermisch verformbar und auch mit Aceton löslich ist, sehe ich bei geformten Produkten keinen Grund für ein weiterlaufen eines Risses, wenn die mögliche Bewegung gestoppt ist.
Kauf dir a Acrylglasgefäß, wird es auf den Boden und verklebte es wieder. 
ob plexiglas thermisch verformbar ist oder nicht, bzw. mit aceton aufglöst werden kann oder nicht hat noch immer nichts mit der sache zu tun dass ein riss bei belastung weiterreissen kann und höchst wahrscheinlich wird. um dies zu verhindern gibt es verschiedene techniken wie zb: ein loch in das ende des risses zu bohren.
und es gibt aber einen unterschied zwischen einem gefäß das mehr oder weniger ruhig herumsteht, statische belastungen, zb: durch befüllen mit einer flüssigkeit, aushalten muss oder ob es um ein windschild geht, dass bei unterschiedlichen geschwindigkeiten, über bodenwellen, durch seiten- oder rückenwind, durch verwirbelungen vom vorher fahrenden etc. dynamisch belastet wird.
Stimmt schon, aber wenn das Windschild schon 40 Jahre alt ist und der Riss beispielsweise während mehr als 1000km Fahrbetrieb nicht weiterlief, kann man durchaus davon ausgehen, daß er selbst ohne verklebung, ohne Loch, ohne verschmelzen, ohne verflüssigen oder sonst welche Reparaturmethoden nicht weiter läuft.
Und da kommt sehr wohl die Eigenschaft von Thermoplast und die Form ins Spiel.
Bei einer Windschutzscheibe zb brauchst nur mit dem Finger auf den Sprung drücken und schon läuft er weiter.
Die Auflösung in Aceton ist für mich ja nur deshalb ein Argument, weil die Struktur des Materials am Rissende durch Aceton komplett aufgelöst werden kann und dann einfach kein Riss mehr da ist. Wenn du ein Loch bohrst verteilst ja auch nur die wirkenden Kräfte auf das Loch, wenn du das Ende verschmilzt verteilst du auch die Kräfte auf den Klumpen und wenn du das Material am Ende auflöst und sich in neue Strukturen legen läßt, verteilst du genaus die Kräfte auf den neu gebildete Struktur.
(Übrigens kann man Sprünge in der Windschutzscheibe auch auf diese Weise stoppen, wenn man einen hochflüssigen Glaskleber verwendet, der bis ans Ende des Risses gezogen wird. Hierbei ist es aber wirklich nur verkleben und nicht die beste - aber billigste - Lösung)
Hi, biketuareg
deine internet adresse funktioniert nicht. Kannst du sie nochmal angeben
LG
hallo Sonja, du meinst die webseite, nehme ich an…
es ist so, daß der server von motorradverkleidungsscheiben down ist - das kann vorübergehend sein und die firma existiert wahrscheinlich. tatsache ist, daß es die webseite gibt und betreut wird. möglicherweise kann dir jene firma, welche diese arbeit durchführt, nähere auskünfte geben - probiers mit einer mail an den betreuer (einfach anfragen, was mit der seite passiert ist…), wenn die seite in spätestens 1, 2 tagen nicht wieder online geht:
Name: Hostmaster Alfahosting
Organisation: Alfahosting GmbH
Adresse: Ankerstraße 3b
PLZ: 06108
Ort: Halle (Saale)
Land: DE
Telefon: +49345279580
Telefax: +493456800499
E-Mail: hostmaster@alfahosting.de
seeers
wienerstrasse, gaumberg, wennst übern berg richtung harterplateau fährst, ist rechts direkt neben der strasse die firma stadler.
die haben in den 90ern universalkuppeln gehabt, die mann/frau sich zurechtschneiden konnte.
vielleicht hams noch was bzw. können was machen
lg
chris
heast räuber, des isjo aum orsch der wöd … seas … 
kommt daher der spruch, in linz da stinkts

seas seas