990 SM-T Windgeräusche

Grüß euch,
Fahre bis jetzt eine LC4-640 SM und möchte nächstes Jahr auf einen KTM-Zweizylinder wechseln. Hatte heute eine Probefahrt mit der 2011er 990 SM-T.

Das Motorrad ist wirklich pipifein, nur was mich ehrlich gesagt überrascht hat, waren die massiv störenden Windgeräusche. Und das eigentlich bei normalen Geschwindigkeiten (70-100 km/h). In dieser Intensität kenne ich sie nicht einmal wenn ich mit meiner jetzigen LC4 auf der Autobahn mit 110 km/h fahre. Teilweise waren sie so laut, dass man das Motorrad an sich nciht mehr gehört hat.

Ich hätte mir doch erwartet, dass das kleine Windschild den Wind doch so weit bricht, dass hier ruhigeres Fahren möglich ist.

Wer kann die Windgeräusche bei der 990 SM-T hier bestätigen? Gäbe es Abhilfe (anderes Visier)?

Kann ich jetzt nicht bestätigen … das Grosse touring Schild war störend , da es den Wind genau auf den Helm lenkte … oder auf eine sm umsteigen …

Aber Jungs:
Wer ein nacktes Bike kaufen will und sich über Windgeräusche beklagt, für den gibt’s nur 2 Möglichkeiten:

  1. Er kauft sich Ohrenstöpsel. Denn: Jeder Helm macht Lärm, das ist nun mal ein Fakt. Und Ohrstöpsel sind bei Motorradfahrern Pflicht.
  2. Honda Goldwing/BMW K1300 GT/BMW R1200RT oder was ähnliches kaufen.

Punkt.
Und wer ein hohes Windschild an irgend ein Motorrad baut gehört geächtet.

Gruss

Sam (der seine Motorräder nach Emotionen kauft, nicht nach Windgeräuschen)

Mittlerweile habe ich mir die 990 SM-T gekauft mit großem Touringschild. Das normale kleine Schild hab ich auch noch.
Mit dem großen Schild ists doch etwas angenehmer zum fahren, es stört auch nicht.

Nächstes Jahr wird auch noch ein neuer Helm fällig, da der jetzige nicht mehr wirklich state-of-the-art ist und es im Street-Bereich optimierte Helme mittlerweile gibt.

Auf die Ohrenstöpsel-Idee wär ich nie gekommen ganz ehrlich, versteh ich auch nicht wirklich. Unter dem Helm habe ich eine Sturmhaube, die absorbiert auch etwas. Außerdem möcht ich doch noch etwas vom Motorradfahren hören wenn ich mal Gas gebe…

Also, für alle Motorradfahrer einmal an dieser Stelle:
Ein Motorradhelm absorbiert im Normalfall 20dB. Das ist, solange man steht, der Motor mit dem Standgas dreht, schon ganz schön viel.
Nur: bei Tempo 100 verursacht derselbe Helm rund 100dB, was im innern immer noch 80dB ist. Das ist schon richtig laut. Dann kommen noch all die Spezialisten dazu, die Brülltüten montieren, aber über die will ich gar nicht reden.
Macht man nun daber das Visir noch auf, geht der Lärm bis auf 90dB hoch, also mehr, als in Clubs erlaubt ist an dauerhafter Musiklautstärke.

Und jetzt kommt’s: Wie lange fährt man denn so an einem Tag? Eine Stunde, 2, 3? Einige auch gerne mal 8 oder 10. Klar, die Belastung ist nicht immer gleich hoch, aber halt eben immer da. Macht man das 1x im Jahr, vielleicht 2, ist’s ja gut. Aber ich fahre über 12tkm/Jahr im Schnitt. So hätte ich mir das Gehör innert kürzester Zeit ruiniert.

Spielen wir zu Letzt noch die Sicherheits-Karte.
Lärm macht Müde. Lärm ist eine Belastung, die sich vom Gehör direkt auf’s Hirn auswirkt. Der ganze Lärm muss vom Hirn verarbeitet werden. Folge: Man wird unkonzentriert, macht Fehler, bringt sich und andere in Gefahr.
Wer das nicht glaubt, soll mal einen Tag mit Ohrstöpseln rumfahren, dann einen Tag nicht und mal vergleichen, an welchem Abend man noch wie fit war.
Dasselbe gilt auch für die Rennstrecke. Jeder, der ohne fährt, lässt viel schneller und massiv stärker nach über den Tag als einer, der mit fährt.

Mit meinen Worten: Man kann ohne Ohrstöpsel rumfahren, ich tu’s aber nicht. Und jeder der’s nicht tut, ist IMO selber schuld.
Ich habe mir innert 5 Jahren meine Ohren schon ordentlich ramponiert, fahre seit 17 Jahren nun mit und bereue es keinen einzigen Tag.

Ach ja, und das Beste dabei?

  • Es kostet praktisch nix.
  • Man ramponiert die Optik des Motorrades nicht.
  • Muss beim Motorradwechsel nicht neu gekauft werden.

Oder anders ausgedrückt: Der Händler ist der Einzige, der sich über das hohe Windschild wirklich freut.

Gruss

Sam

Servas-
Habe groesseres tourenschild vom 1. Tag an - ob man so was braucht oder nicht hängt v.a. Von koerpergroesse ab, bei mir 191cm. Aber auch guter insektenschutz.
Gefallen tuts mir nicht, vibriert auch ganz schön bei mittl Drehzahl , bin aber im helmbereich gut geschützt, Schulter aber nicht weil es schmal ist.
Ev. Warten auf fremdfirmenbau. Kosten 120 € ca.

Ps. Motorradfahrer sind tolerant und das bes. In Foren :grin:
Lg maximo

Hallo Maximo

Was bitte hat die Körpergrösse mit dem Windschild und Windgeräuschen zu tun, ausser, dass grosse Scheiben noch grössere Windgeräusche verursachen als kleine (da längere Abreisskante)?
Das Windschild hilft Dir nur gegen den Druck, nicht gegen den Lärm, ausser Du hast so ein grosses Schild wie z.B. die BMW K1300GT, eine Goldwing oder einen PanEuropean.
Aber die sind vor allem … genau, hinterlüftet. Und DAS ist das Geheimnis leiser Scheiben.

Gruss

Sam

P.S. Tolerant bin ich immer, vor allem, wenn man tut, was ich will.
Im Ernst: Hat hier ja nix mit Toleranz zu tun, sondern mit technischen Fakten. Also, bleiben wir dabei.

hansam, ich befürchte3 fast, du unterliegst einem irrtum! die scheiben der wings sind nicht hinterlüftet… bei der pan ja, aber erst seit der 1300’er, die 1100’er hatte auch keine hinterlüftete scheibe! nur so am rande…
 
dazu kommt noch die aussage, die körpergröße hätte nix mit windgeräuschen zu tun, die auch einer irrtümlichkeit unterliegt! unter umständen bist bei passender körpergröße genau im luftwirbel hinter der abrißkante und damit wird auch der leiseste helm zum aeroakustischen reinfall, wobei sich dann aber wiederum auch eine allgemein als lärmschüssel verrufene schale als geräuschwunder erweisen kann…
 
in der regel werden helme aeroakustisch auf naked bikes abgestimmt, ganz wenige hersteller berücksichtigen verkleidungen!
 
das hinterlüften vermindert den sog hinter der scheibe und bewirkt, daß die scheiben besser ablaufen bzw. bei tunneleinfahrten nicht so schnell anlaufen, da sie recht schnell beidseitig die umgebungstemperatur annehmen, was bei „alten dampfern“ wie den goldwings manchmal ein gröberes problem werden kann…
 
und so am rande, ich fahre seit jahren reisedampfer, genauer gesagt Honda GL1500/6SE Goldwing…

… die 1800er, die in der Schweiz rumfahren haben alle hinterlüftete Scheiben, aber das nur am Rande, kann aber sein, dass das jeweils Zubehör ist. Werde mal nachfragen.

Aber Du hast recht, Grazer: Die Helme werden alle auf Naked-Bikes abgestimmt. Aber nur Aerodynamisch, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht Aeroakustisch. Denn: Dafür gibt’s kein Reglement und dafür sind zuviele Faktoren entscheidend. Und die Passform ist da nur einer, ein anderer z.B. ob man eine Gegensprechanlage spazieren fährt, die dann zusätzlich Windgeräusche in den Helm bringt.

Du hast auch recht wegen der Verwirblungen hinter der Scheibe. Du verkennst übrigens den Sinn und Zweck einer hinterlüfteten Scheibe. Ja, klar, es ist auch so, dass sie später beschlägt, aber was sie vor allem tut ist, die Luftschleppe, die sich hinter jedem Hinderniss bildet, nach hinten und nach oben zu verschieben. Idealerweise liegt sie dann über der oberen Hälfte des Helmes und das etwas hinter dem Helm. Liegt sie vor dem Helm, zieht’s den Helm zur Scheibe und es wird sehr laut.
Ist sie unter dem Helm, macht das nix aus, solange die Schleppe den Helm nicht touchiert.

Wenn Du Dir aber so eine Scheibe einer SM-T oder anderen Bikes mit demselben Aufbau anguckst, dann helfen die nicht viel, schon gar nicht gegen Lärm. Und um den geht’s hier ja.

Also, lange Rede, kurzer Sinn: Das effizienteste gegen Lärm auf dem Mopped sind Ohrstöpsel, ob massgefertigt oder nicht. Ueberdies erhöhen sie die Sicherheit und den Komfort. Sie sind um längen günstiger als eine Scheibe und bei weitem effizienter.
Und wer glaubt, dass Rossi und Co die Stöpsel nur drin haben, weil die Brülltüten so laut seien, hat sich geschnitten. Ab 250 ist bei einer Moto-GP der Helm bzw. die Windgeräusche lauter als der Motor.
Bei einem normalen Bike ab rund 120, je nach Gangstufe, latürnich.

So, das war’s.

Gruss

Sam

sam, die 18’er haben original auch keine hinterlüfteten scheibe, ist eigentlich nur die kleine lüftung dran, wie sie dann später bei der 15’er auch gekommen ist, anfangs war gar nix… wurscht…
 
übrigens, aus meiner gespannzeit weiß ich noch aus eigener erfahrung, daß selbst die lauschlappen alleine, also die flinserlhalter rinks und lechts aus biologisch abbaubarem fasermaterial, schon ab 80 sachen einen irren lärm veranstalten… bei segelohren vielleicht schon früher, keine ahnung…
 
und so am rande: laut uvex werden die helme auch aeroakustisch auf nakedbikes optimiert, mit dem „normschädel“… aber den hat sowieso keiner, oder? :wink: :grin:

Kann ich soweit bestätigen. Wenn ich auf dem Moped längere Zeit sitz und a bissi a gschlamperte Haltung einnehme, wirds lauter, weil der Kopf absinkt und der Helm voll in den Luftstrudel eintaucht. Wenn ich gerade sitze, wirds leiser und was Schuberth wirklich kann, merk ich erst, wenn ich in den Rasten stehe, weil dann is Ruhe am Plutzer.

Die Helmhersteller können nicht auf Verkleidungen abstimmen, weil jeder anders gebaut ist. Aber selbst wenn einer den superleisesten Helm aller Zeiten auf seinem Bock findet, bedeutet das auf einem anderen Motorrad genau garnix.

@firefighter: Im Grunde genommen bedeutet das, wenn dir die Windgeräusche auf der SMT zu laut sind, brauchst ein anderes Motorrad.
Oder eben gscheite Ohrstöpsel. Filtern Wind aus und lassen Motor durch. Gibts angeblich so.

servas hansam-

habe auf smt von anfang größeres Tourenschild montiert gehabt, das kleinere habens ma mitgegeben.
habe das größere aufgrund der optik mal paar tage abmontiert, dabei erzeugte  das original bei mir mehr lärm, ev. aufgrund meiner Körpergröße so empfunden, da der Helm einfach anders im Zug steht, hab mir trotz Schiachheit wieder das große raufgeclipst.
Von dem abgesehen erzeugt der Fahrtwind, der direkt auf Helm trifft bei diesem Visier-Vibarationen und damit  Lärm.
Ansonst hast recht.

lg Maximo-

Ps- Motorradfahre sind tolerant und das besonder in Foren :grin:

Fahre siet 2009 eine SMT. Nach einem Monat schnitt ich bei der Neuen SMT beim orginalen Windschild den schmalen Mittelteil weg. So das die Oberkante ein Rundbogen ist. Der Winddruck ist nicht gröser geworden aber um einiges leiser. :smiling_face: