Also, für alle Motorradfahrer einmal an dieser Stelle:
Ein Motorradhelm absorbiert im Normalfall 20dB. Das ist, solange man steht, der Motor mit dem Standgas dreht, schon ganz schön viel.
Nur: bei Tempo 100 verursacht derselbe Helm rund 100dB, was im innern immer noch 80dB ist. Das ist schon richtig laut. Dann kommen noch all die Spezialisten dazu, die Brülltüten montieren, aber über die will ich gar nicht reden.
Macht man nun daber das Visir noch auf, geht der Lärm bis auf 90dB hoch, also mehr, als in Clubs erlaubt ist an dauerhafter Musiklautstärke.
Und jetzt kommt’s: Wie lange fährt man denn so an einem Tag? Eine Stunde, 2, 3? Einige auch gerne mal 8 oder 10. Klar, die Belastung ist nicht immer gleich hoch, aber halt eben immer da. Macht man das 1x im Jahr, vielleicht 2, ist’s ja gut. Aber ich fahre über 12tkm/Jahr im Schnitt. So hätte ich mir das Gehör innert kürzester Zeit ruiniert.
Spielen wir zu Letzt noch die Sicherheits-Karte.
Lärm macht Müde. Lärm ist eine Belastung, die sich vom Gehör direkt auf’s Hirn auswirkt. Der ganze Lärm muss vom Hirn verarbeitet werden. Folge: Man wird unkonzentriert, macht Fehler, bringt sich und andere in Gefahr.
Wer das nicht glaubt, soll mal einen Tag mit Ohrstöpseln rumfahren, dann einen Tag nicht und mal vergleichen, an welchem Abend man noch wie fit war.
Dasselbe gilt auch für die Rennstrecke. Jeder, der ohne fährt, lässt viel schneller und massiv stärker nach über den Tag als einer, der mit fährt.
Mit meinen Worten: Man kann ohne Ohrstöpsel rumfahren, ich tu’s aber nicht. Und jeder der’s nicht tut, ist IMO selber schuld.
Ich habe mir innert 5 Jahren meine Ohren schon ordentlich ramponiert, fahre seit 17 Jahren nun mit und bereue es keinen einzigen Tag.
Ach ja, und das Beste dabei?
- Es kostet praktisch nix.
- Man ramponiert die Optik des Motorrades nicht.
- Muss beim Motorradwechsel nicht neu gekauft werden.
Oder anders ausgedrückt: Der Händler ist der Einzige, der sich über das hohe Windschild wirklich freut.
Gruss
Sam