Servus Jungs und Mädelz!
Weiss von euch jemand ob man mit einem B-Führerschein ein Beiwagenmotorrad lenken darf?
Aus purem Interesse
Ciao
Alex
derfst ned.
außer ein 125er krad wennst den 125er deckel gemacht hast.
allerdings darfst jedes trike fahren.
fg
hausmasta
Ich denke,daß es nur vom gesamtgewicht abhänigig ist
… berechtigt zum Lenken von Kraftwagen mit nicht mehr als 8 Plätzen für beförderte personsn außer dem Lenkerplatz und einem höchst zulässigen Gesamtgewicht von nicht mehr als 3500 kg,auch wenn mit ihnen ein leichter Anhänger oder, sofern die Summe der höchst zulässigen gesamtgewichte beider Fahrzeuge 3500 kg nicht übersteigt, ein Anhänger gezogen wird, dessen höchstes zulässiges Gesamtgewich das Eigengewicht des Zugfahrzeuges nicht übersteigt.
Der Führerschein A berechtigt zum Lenken von Krafträdern, Motorrädern mit Beiwagen, Invalidenkraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugen mit 3 Rädern und einem Eigengewich von nicht mehr als 400 kg, auch wenn mit ihnen ein leichter Anhänger gezogen wird.
Abgeschreiben von meinen Fühereschein, dort steht das nämlich drinnen!
LHG, Schlucki
den a-schein wirst schon brauchen,ich denk dass es keine 125 mit beiwagen gibt
es gibt auch 50ccm mit beiwagen.
:-))
hausmasta
steht nämlich der Führerschein der Klasse B würde berechtigen: „„Kraftfahrzeuge mit drei rädern““ zu lenken.
[url=http://www.oeamtc.at/index.php?type=menu&id=0170]http://www.oeamtc.at/index.php?type=menu&id=0170[/url]
Haben sie sich da getäuscht?!
Ciao
Alex
Wenn das dreirädrige Kfz mehr als 400 kg Eigengewicht hat, benötigst du den Führerschein B, um es zu fahren.
Ist das wirklich so schwer zu verstehen???
LHG, Schlucki
Du. Ein Motorrad mit Beiwagen, bzw ein Trike oder Quad ist ein Mehrspuriges Fahrzeug. Somit brauchst Du dafür den B-Schein.
Ausnahme: Kraffahrzeuge mit 3 bzw 4 Rädern (Beiwagen, Trikes, Quads) mit WENIGER als 400kg Eigengewicht DÜRFEN auch mit auch mit A gefahren werden.
HTH
Michael
explizit dort steht… Angaben über das gewicht des Fahrzeugs stehen soweit ich das sehen kann nur beim A-klasse führerschein…
Ciao
Alex
Bitte genau lesen, Deutsch hat den Vorteil, dass es so definiert werden kann, dass es unverwechselbar ist.
Kraftrad
KFG §§ 2 (1), 3 (1); KDV § 20b (4)
Begriff:
Krafträder sind Kraftfahrzeuge mit 2 oder 3 Rädern, mit oder ohne Doppelrad.
Motorräder mit Beiwagen sind mehrspurige Kraftfahrzeuge, die an einer Seite (links bzw. rechts) mit einem zur Beförderung von Personen oder Gütern bestimmten Beiwagen fest verbunden sind.
Einteilung (Ober- und Untergruppen, Klassen L1e - L5e):
• Kleinkrafträder (Motorfahrräder) mit Bauartgeschwindigkeit bis 45 km/h und Hubraum bis 50 ccm,
• zweirädrige Kleinkrafträder, Klasse L1e (Motorfahrräder),
• dreirädrige Kleinkrafträder, Klasse L2e,
• Motorräder, Klasse L3e,
• Kleinmotorräder mit Hubraum bis 50 ccm,
• Leichtmotorräder mit Motorleistung bis 25 kW (34 PS) und einem Verhältnis von Leistung / Leergewicht bis 0,16 kW/kg,
• Motorräder mit Beiwagen, Klasse L4e,
• Motordreiräder, Klasse L5e.
(Vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge der Klasse L6e und vierrädrige Kraftfahrzeuge der Klasse L7e)
Die maßgeblichen Daten sowie welcher Klasse ein Kraftrad zugeordnet wird, sind aus dem Zulassungsschein nunmehr Zulassungsbescheinigung ersichtlich.
Durch die Trennung eines als Motorrad mit Beiwagen zugelassenen Motorrades vom Beiwagen wird die Zulassung des Motorrades nicht berührt. Sofern diese beantragt wird, ist nur im Zulassungsschein die Untergruppe zu berichtigen.
Die einschlägigen EU-Richtlinien kennen die Gewichtsbegrenzung auf 400 kg nicht als Begrenzungskriterium zwischen Krafträdern und Kraftwagen; diese Definition wird daher geändert bzw. die Gewichtsgrenze aufgehoben.
Kraftfahrzeuge mit 3 Rädern und einem Eigengewicht von mehr als 400 kg die nach den bisherigen Vorschriften als Kraftwagen genehmigt worden sind, gelten weiter als Kraftwagen.
B-Führerschein taugliche Krafträder mit Hubraum bis 125 ccm und Motorleistung bis 11 kW (15 PS) werden der Klasse L3e zugeordnet.
Lenkberechtigung
FSG §§ 2 ff
Klasse A für Motorräder und Motorräder mit Beiwagen, sowie Kraftfahrzeuge mit 3 oder 4 Rädern, deren Eigenmasse nicht mehr als 400 kg beträgt.
Die einschlägigen EU-Richtlinien kennen die Gewichtsgrenze von 400 kg als Abgrenzungskriterium zwischen Krafträdern und Kraftwagen nicht. Durch diese Änderung der Definition ist für alle Motorräder mit Beiwagen nur mehr eine Lenkberechtigung der Klasse A erforderlich, auch wenn diese eine Eigenmasse von mehr als 400 kg aufweisen.
(Eigengewicht = vollständig ausgestattetes, betriebsbereites und vollgetanktes Fahrzeug ohne Ladung)
Eine Lenkberechtigung für die Klasse A, die Personen erteilt wird, die vorher keine in- oder ausländische Lenkberechtigung für diese Klasse besessen haben, unterliegt einer Probezeit von 2 Jahren. Diese Probezeit ist in den Führerschein nicht einzutragen.
Wird die Prüfung für die Lenkberechtigung der Klasse A nicht auf einem Motorrad abgenommen, so ist die zu erteilende Lenkberechtigung auf das Lenken von Motorrädern mit Beiwagen oder von Kraftfahrzeugen mit 3 Rädern einzuschränken.
mfg wogi
über den B-schein… sondern breit und lang über den A-schein… mich interessiert ja nicht wirklich ob man mit dem A-schein einen schweren beiwagen fahren darf, sondern ob man mit dem B-schein überhaupt einen fahren darf…
Ciao
Alex
Eindeutig: Motorräder mit Beiwagen, Klasse L4e
Somit A-Schein; B-Schein für Kraftwagen !!!
Definition Kraftrad-Kraftwagen beachten. Das ist nähmlich ausschlaggebend.
mfg wogi
steht da weiters… das würde ja wiederum heissen dass sie mit klasse B gefahren werden dürfen!!! und wie verhält sich das mit trikes? is für mich aus dem text nicht ersichtlich
Ciao
Alex
Motorräder mit Beiwagen sind mehrspurige: KRAFTFAHRZEUGE. Das sind LKW auch. Motorräder mit Beiwagen sind aber Kategorie KRAFTRÄDER (Motorräder mit Beiwagen, Klasse L4e) , und dafür benötigst du den A-Schein.
mfg wogi
MOTORRÄDER ganz egal ob mit 2 rädern, 3 rädern (beiwagen, ), oder gar 4 rädern ( aixam offene version ) oder beiwagen mit 2 rädern. sind als MOTORRÄDER typisiert, und dürfen nur mit dem A- schein geführt werden.
trikes sind immer als AUTO typisiert und daher nur mit dem B-deckel zufahren.
helmut
kraftfahrzeuge in der kategorie kraftrad?
Ciao
Alex