Hab seit ca. 2 Wochen Probleme mit meiner SV650 Suzuki Bj.2001. Wollte mein Radl ausführen, aber leider war die Batterie leer. Mit Starthilfe konnte ich dann meine Runden drehen.
Aber nach einer Tour von über 4 Stunden hätte die Batterie wieder halbwegs aufgeladen worden sein. Leider nein.
Meine Messung:
im Leerlauf bei 1500U/min war aber eine Spannung an der Batterie von 13,8 Volt DC. Laut Zangenamperemeter aber kein Ladestrom. (ca. 2 A) Beim Auto jedoch konnte ich ca. die gleiche Spannung und ca. 40 A Ladestrom messen.
Meine Frage:
Kann der Ladungsregler def. sein, obwohl scheinbar die korrekte Ladespannung anliegt???
Batterie dürfte in Ordnung sein, mit einer voll geladener Batterie kann ich ohne Probleme starten. (hab schobn eine neue Batterie ausprobiert.)
Wenn der Ladungsregler def. ist, kann man auch andere Laderegler andere Fabrikate einbauen?? Und wenn ja, welche?
Danke im Voraus demjenigen, der mir weiterhelfen kann.
wenn die batterie richtig hin is, kann sein, dasst ohne weiters (nach der starthilfe…) fahren kannst, aber sie sich nimma auflädt…muss net der laderegler sein…schlicht und ergreifend a hiniche batterie…
gruss marc
der Meinung von marc32 schliesse ich mich an: kann gut sein, dass es die Batterie ist. Miss mit der guten Batterie zuerst die Spannung bei abgestelltem Motor und dann nach dem Starten. Wenn nachher mehr Spannung anliegt, liefert die Lichtmaschine Strom → Lichtmaschine OK. Für die Messung kannst Du auch die Autobatterie nehmen.
dB statt PS!
außerdem hab ich sie über nacht aufgeladen, und jetzt kann ich wieder starten. aber wie lange
Hallo!
Also Du hast schon mal richtig gut analysiert was
Sache ist. Anhand von deinen Messungen kann ich Dir getrost sagen daß Du die Batterie entsorgen darfst!
Warum!
Also die nassen Typen sind sowieso was Tiefenentladung betrifft sehr anfällig!
D.h. wenn Du das Moped monateland stehen lässt und Kleinverbraucher wie Digitaluhr und die Selbstentladung der Batterie die Kapazität aufbrauchen passiert eine Tiefenentladung.
Tiefenentladung ist nicht anderes als das sinken der Spannung weit unter die Entladeschlußspannung von 1,8-2 Volt pro Zelle.
Desweiteren bildet sich an den Platten eine kristalline Isolationsschicht, die die Kapazität deiner Batterie negativ zusetzt. D.h. die Batterie wird hochohmig und nimmt/gibt keinen Strom mehr auf/ab!
Bitte neue Batterie kaufen und fahren!
LG, Andi
aber warum konnte ich die Batterie extern aufladen und mittlerweile ca. 5 mal ohne probleme starten.
marc26…
wo komma denn do hin…mich afoch 6 joa älter machen…
stell da vor, dir passiert des ba ana frau…g
gruss marc
is die von dir gemessene leerlaufspannung die spannung der baterie ohne verbraucher oder angeklemmt im leerlauf des motorrads?
wenn ersteres, dann iss sie voll und 2 amp ladestrom iss ha bei weitem net nix!
die lichtmaschine sollte nach dem regler so ca 14.5 volt liefern minus 13.8 leerlaufspannung der batterie = 0.7V/ Rges = der strom der in die batterie fliesst …
=> passt schon
prinzipiell soltest du aber wirklich aufpassen, dass sich die batterie nich allzusehr entlädt => wenn du das moped länger stehen lässt, dann solltest du die batterie abklemmen.
-christian
dass mir das passiert ist. Bitte VIELMALS UM ENTSCHULDIGUNG!
dB statt PS!
aber mein radl ist nicht lange gestanden… max. 2 wochen. die batterie ist neu
abgeklemmt hat sie eine spannung von 11,8 volt
bei einer motordrehzahl von 1500 U/min 13,8 volt, aber keinen ladestrom
ich kann mir nicht vorstellen, dass die batterie kaputt ist. extern aufgeladen kann man mit ihr wieder problemlos starten.
zwei ampere sind bei weitem KEIN ladestrom …
-christian