problem, des kommt leider bei vielen mopeds vor. i habs immer so gehandhabt, hab de sichtbaren und braungwordenen schrauben gegen edelstahl schrauben ausgetauscht. für dein moped hat sicher der wunderlich einen ganzen satz. i fahr meine motorräder eigentlich net im winter aber den flugrost hatte ich bei allen egal ob guzzi ducati oder eben bmw scheinboar is im regenwasser oder bei den waschanlagen a wos drinnen dass klass rostet. in wie weit dir wd40 a hilfe is kann i dir net sagen i habs einfach ausgetauscht des woar des wos am wenigsten ärgerlich war.
lg ausn süden
Der Rost liegt an billigen und minderwertigen Schrauben. Bei meiner nagelneuen Speedy haben damals trotz 100% Garage und allerbester Pflege einige Schrauben gerostet, weil einfach die Qualität bestimmter Schrauben ein Witz war. Da sparen halt die Hersteller ein Paar Euro auf Kosten der Kunden.
Kann mich dem Vorschlag vom Optorg nur anschließen. Entweder kaufst Du selber hochwertige Schrauben in einem Fachgeschäft zum Kilopreis oder ein Sackerl vom Wunderlich.
Dann hast Du Ruhe und brauchst Dich nicht mehr ärgern
Mein altes Schrotthaufen hat nicht solches problem,und das auch nach 17 Jahren.Auch ein befreundete Varadero Fahrer,der ganzes Jahr fahrt hat kaum irgendwo rost,und das obwohl wir unsere Mühlen nicht schönen.Aber das ist nicht so schlimm;es gibt inzwiscvhen einen K1300S…BMW will wieder mal etwas verkaufen…
„Premiumhersteller“,pah!Lager aus Polen,Federn aus Rumänien,usw…
danke für die vielen Antworten! Das Problem ist, dass die BMW nicht nur an den Schrauben sondern sogar im „Tunnel“ in der Hinterachse rostet. Darf meiner Meinung nach bei einem 3 Jahre altem Motorrad nicht sein!
Glaubst Du wirklich, coffe-racer, dass die Gewinnmaximierung um BMW einen Bogen gemacht hat?
Und das die präzise nach 3 Jahren zu rosten anfangen, ist kein Zufall.
Warum wohl bietet BMW nur 2 Jahre Garantie und ein Jahr Gewährleistung?
Ich glaube eher: Das MUSS so sein.
Bei BMW ist schon länger nur der Preis Premium.
Plastikverkleidungen an der neuen S1000RR, Schraubverbindungen an der GS/K-Reihe, Lackierungen etc. … Die Liste aus meinem Bekanntenkreis über nickliche, aber ärgerliche Probleme könnte ich noch um einiges verlängern. Und immer diesseble Leier bei BMW: Garantie abgelaufen, muss am Besitzer liegen, ist halt so …
Und genau solche Probleme sind der Grund, warum ich vor MV den Hut ziehe:
Nur edelste Schrauben, Kunststoffe, die schlau gegossen wurden (z.B. mit Versteifungs-Stegen, die Steinschlagbeschichtungen an den Schwingen … da hat einer mitgedacht. Da fahren welche selbst Motorrad.
BMW selbst hat mir geschrieben, dass ich bei meinem Händler einen Kulanzantrag stellen soll. Anschließend bin ich zu meinem Händler gefahren. Der hat sich dann quer gestellt (ist ja arbeit für ihn) und geschmunzelt, dass das ganze so und so nix bringt. Spricht meiner Meinung nicht gerade für den Händler… man hätte es ja mal probieren können.
Sieht wohl so aus, als müsste ich eine Runderneuerung vornehmen lassen
Ich wollte damals auch eine BMW kaufen,aber der Händler hat auch ein bissl gezickt.Das war eine gebrauchte
,wir haben schon über preis geredet,und das war so gut wie sicher.Danach hat er mich angerufen,das ginge leider nicht,ich bekomme kein nachlas „BMW will es so…“…es ist halt ein sehr gefragtes Motorrad,und deshalb muss ich das zahlen drauf steht…Ich wollte es bar bezahlen,und hab vorher mit ihm ausgemacht 5% nachlas,aber eben…Das hat mir gereicht,bin zum KawasakiHändler gangen,und neue Z gekauft.Ich hab eigentlich nichts gegen die marke BMW,aber manchmal sind die so arrogant,wie es nur die Deutschen sein können!
Das haben anscheinend mehrere BMW Händler. Beim Preis wollte er nur 0,001 % runter gehen und mein altes Motorrad wollte er für einen absolut unterirdischen Preis in Zahlung nehmen. Barzahlung wollte er dann auch nicht akzeptieren, stattdessen wollte er mir unbedingt eine Finanzierung verkaufen, mit der er nochmals verdient. Naja, habe mir dann meine BMW bei einem anderen Händler gekauft. Wahrscheinlich zickt er jetzt deswegen