Bevor ich meinen Händler konsultiere, stelle ich mal die Frage ins Forum:
Beim jährlichen Pickerltest (ÖAMTC) wurde ein Siedepunkt von 154 Grad bei der Bremsflüssigkeit (Messung war am Lenker) festgestellt. Da der Wechsel angeblich sehr aufwändig und teuer ist (ABS, Bremskraftverstärker), möchte ich dies mit der jährlichen Inspektion (Herbst) zusammen legen; werde bis dorthin noch ca. 2000 km fahren.
Is’ es nun notwendig, die Bremsflüssigkeit gleich zu wechseln od. kann ich noch zuwarten??
Bremsflüssigkeit
sofort tauschen
Hi,
aber nicht bei einer BMW mit Integralbremssystem. Ist wirklich sehr zeitintensiv. Dafür gibt’s aber jetzt einen Fixpreis.
LG Joe
tauschen lassen - das ist ein Sicherheitsrisiko.
Zum Vergleich: Siedepunkt bei meinem Motorrad lag bei weit über 200°C (Bremsflüssigkeit ein Jahr alt)
Ich würde dir auch zum baldigem Wechsel raten. Denn die Flüssigkeit am Lenker, kommt mit der in den Bremszangen nicht in Berührung - daher ist ein messen am Behälter sinnlos. Mann müsste direkt auf der ABS-Einheit bzw. am Bremssattel messen! Und der Aufwand dies zu tun wäre änlich dem des Wechsels!
Wenn der ÖAMTC schon an der Handarmatur nur 145°C Siedepunkt gemessen hat, dann ist die Flüssigkeit in den Radkreisen min. genau so hin!
MfG Michl
PS: Zeitintensiv und teuer ist der Wechsel leider schon - aber an diesem Punkt zu sparen ist sicher nicht sinnvoll!
danke für die Antworten
Werd’ wohl nix riskieren (leb’ wahrscheinlich nur 1x) - und mir einen halben Tag Urlaub für den Wechsel in der Werkstatt nehmen.
der siedepunkt fällt ja, weil feuchtigkeit von der bremsflüssigkeit aufgenommen wird. die kommt durch den vorratsbehälter, die dichtungen und die leitungen rein.
egal woher die feuchtigkeit kommt, in der bremsflüssigkeit verteilt sie sich dann gleichmässig.
daher ist die messung im bremsflüssigkeitsbehälter für das ganze system ziemlich represäntativ und nicht sinnlos.
lg,
hubert
hast du einen positiven Prüfbericht (also das „Pickerl“) bekommen??
ja - Pickerl hab ich bekommen mit dem Hinweis die Bremsflüssigkeit wechseln zu lassen
Aber die bremsanlage dieses Systems besteht aus insgesamt vier voneinander getrennten Kreisen! Bei „normalen“ Bremsystemen mit Vorderrad- und Hinterradkreis ist doch auch der Siedepunkt fast immer unterschiedlich (vorne - hinten) - oder? Daher wird der gemessene Siedepunkt der handarmatur nicht ident dem der radkreise sein - zusätzlich sind die ständigen Temperaturunterschiede beim Bremsen in den radkreisen doch auch noch größer als der der Steuerkreise - was wieder zu einem absinken des Siedepunktes führt.
lange Rede, kurzer Sinn: wenn die Bremsflüssigkeit im Steuerkreis 145°C als Siedpunkt hat, dann ist sie im Radkreis sicher noch hinnicher!
MfG
oder?
wer soll denn deine antwort erhalten?
Laut Mängelkatalog: Siedepunkt unter 180 Grad ist ein leichter Mangel. Siedepunkt unter 150 Grad ist ein schwerer Mangel (kein Pickerl). Gruß K.