Cockpitausfall nach Battereiladen bei BMW F650CS

Hallo
Bin neu in diesem Forum und hoffe darauf das mir jemand helfen kann. Habe eine BMW F650CS BJ 2002 und ich habe vor kurzem mit dem Parklicht meine Batterie komplett geleert. Hab Sie aber schon wieder aufgeladen jedoch sind die Funktionen des Cockpits jetzt weg. Das heißt, die Kontrollleuchten gehen alle, doch die Uhr, der Kilometerzähler, der Tacho und der Drehzahlmesser funktionieren nicht. Das Cockpit ist auch ganz normal beleuchten nur eben diese Funktionen sind weg.Starten geht auch wieder problemlos. Hab mir auch schon die Sicherungen angesehen aber da hab ich auch nichts gefunden. Kennt jemand von euch dieses Problem?
 
Mit bestem Dank für eure Hilfe
Kerstin[/align]

Hallo,
hast Du die Batterie eigentlich abgeklemmt, bevor Du sie ans Netz gehängt hast?
lg

Welchen Unterschied macht das?

 
Na den Unterschied zwischen kaputt und nicht kaputt.
 
Das liegt daran, dass die meisten Stromkreise bei Fahrzeugen, darauf ausgelegt sind, dass der Strom von der Lichtmaschine kommt und davon die Batterie geladen wird. Wenn ich jetzt die Batterie im „eingebauten Zustand“ lade, dann können sehr ungünstige Ausgleichsströme fließen, die einen oder mehrere Elektonikbauteile nachhaltig unbrauchbar machen.
 
Das sollte eigentlich jeder Depp wissen, dass man eine Batterie abklemmt bevor man eine Ladegerät ansteckt.

ich habe ja schon öfters gehört das man die Batterie vor dem Laden abklemmen soll/muss.
Aber leider konnte mir noch niemand erklären, warum dann bei einer Starthife
(von einem Fahrzeug zum Anderen) nichts kaputt geht. Ist ja eigentlich das selbe mit den Ausgleichsströmen nur halt kürzer.
Vielleicht kann das hier jemand erklären.
 
sg

Wo genau soll der den fließen?
Das ding is darauf ausgelegt das von der batterie 12V kommen… das is dann beim laden genauso

Also wenn man Starthilfe gibt d.h. zwei Akkus parallel schaltet,
dann fließt durch die unterscheidlichen Innenwiderstände der beiden Akkus ein u.u. großer Ausgleichsstrom der den Akku beschädigen oder leersaugen  kann.

Beim laden wüsst ich nicht wo und wie…
(Möglicherweise haben bessere Ladegeräte mit echter abschaltautomatik ein problem… aber das hat dann auch nix mit ausgleichsstrom zu tun)

 
Grundsätzlich muss man bei der Diskussion folgendes beachten:
 
Ein Ladegerät ist nicht das gleiche wie eine Batterie (konstante Spannung). Je nach Ausführung sind in den Ladegeräten komplexe Regelungen eingebaut, die unter Umständen nicht korrekt funktionieren, wenn zusätzlich zur Batterie ein paralleler Stromkreis dranhängt (Stichwort Überspannung, Schwingkreis,…).
 
Obendrein bin ich mir auch nicht sicher, ob man bei allen Fahrzeugen Starthilfe geben darf. Ich habe da so was im Hinterkopf, dass gerade bei BMW einige Ausfälle infolge von Starthilfe aufgetreten sind und dazu auch etwas im Fahrerhandbuch steht.
 
 
 

Na wenigstens simma uns jetzt einig das beim laden keine „Ausgleichsströme“ gibt

Der Stromkreis ist (mehr/weniger) offen (HF Voodoo gibts nicht… selbst Impulslader arbeiten mit <<100Hz)
Die Grenzen in denen ein Ladegerät die Spannung anpasst sind eng
Schwingkreis? also das is schon sehr konstruiert… wo wär die kapazität… und es müsste ein impulslader sein… und bei der frequenz…

Das die laderegelung dann nicht gut funktioniert kann ich mir mit viel fantasie vorstelln… zum kaputtmachen reichts nicht

In diesem Fall wird sich das Kombiinstrument höchstwahrscheinlch „aufgehängt“ haben. da hilft meist ein Reset des selben, indem man den Stecker einfach trennt! Leider ist dieser nicht leicht zugänglich!
 
Am besten wird dir in diesem Fall die Werkstatt helfen!
 
Mfg

die einzige logische Antwort ,nämlich die von dir .
Alles andere ist Unsinn.
Ich habe noch nie eine Batterie im Winter ausgebaut zum Laden,
Warum Auch?
Gr.
Akon :grin:

Michel 650 antwortet ist das einzig richtige.
Ein Reset und alles funkt wieder
Gr.
Akon :sunglasses: