Möchte bei meiner KTM950 die hintere Bremsflüssigkeit von 5.1 auf 4.1 (Castrol SRF) wechseln. Obwohl ich mir einbilde, hauptsächlich Vorne zu bremsen, ist mir bei längeren hurtigen Passabfahrten -mit einiger Zuladung- schon 2x die Hinterradbremse ausgefallen.
Macht wechseln auf DOT 4.1 Sinn ??? Und ist das technisch OK ???
DOT 4 & 5 bremsflüssigkeiten sind untereinander mischbar und chemisch gleichwertig (also auf gleicher basis) ausgenommen (!!!) DOT 5, das is nur für harleys. soweit ich weiss hat aber 5.1 einen höheren nasssiedepunkt als 4.1, also eigentlich umgekehrt sinnvoll. is das castrol zeugs was besonderes?
lg
öarp
… willst du eine Bremsflüssigkeit nehmen, welche einen noch niedrigeren Siedepunkt hat??
damit die Bremse noch früher überhitzt?
dein Problem mit der Hinterbremse wirst du anders lösen müssen …
vielleicht reicht es ja, die Bremsflüssigkeit ÜBERHAUPT zu wechseln … aber bitte mit der DOT-Angabe laut Hersteller.
möglicherweise hat aber KTM eine Erklärung für gelegentliche Bremsversagen an ihren Fahrzeugen (das hat jetz´n sein müssen …
greets,
naßsiedepunkt 264°C
trockensiedepunkt 300°C
das mit 4.1 war ein echter Blödsinn das Produkt lautet Castrol SRF und hat einenTtrockensiedepunkt von 300°C
in Deiner Betriebsaneitung steht das Du nur DOT 5.1 enfüllen sollst (Bernsteinfarben) ist keine vorhanden dann notfalls DOT 4, diese ist aber ehestbaldigst wieder auszutauschen.
Auf keinen Fall DOT 5 (Purpurfarpen) Dieses basiert auf Silikonöl und hierfür sind Dichtungen und Schläuche nicht ausgelegt!
Hoffe Dir gehelft zu haben
Alex
so falsch war das nicht, ich hab gerade bei Castrol nachgelesen … das Zeug ist nach DOT 4 klassifiziert …
ein Tausch kann nicht schaden, aber ob das Problem damit dauerhaft gelöst ist … ?
bilden sich Dampfblasen in der Leitung? ist die Bremse dabei schon „stinkig“?
oder kann es sein, dass die Bremsanlage bei Erhitzung irgendwo Luft in´s System zieht?
hast eigentlich nur du das Problem, oder auch andere Fahrer dieses Modells?
der Bremsdruck bleibt bis zum Ausfall sehr konstant, was zunehmende Luftmenge ev. ausschließt. Was ist eine „stinkige“ Bremsleitung? Ob selbiges Problem andere auch haben ?? Vielleicht melden sich hier einige KTM’ler.
Und warum ein rascher austauschen ??
dem Fachwissen kannst gleich bei uns in der Technik-abteilung anfangen, fallst mal einen neuen Job brauchst gg
lg, Bettina
du bist ja ne ganz ungute
lass den armen
net so hochwertig ist wie die 5 er.
LG Alex
[url=http://www.kfzgewerbe.de/autofahrer/schongewut/index_20050812071313.html]http://www.kfzgewerbe.de/autofahrer/schongewut/index_20050812071313.html[/url]
*fg
gglG Alex
bin ich eine ungute?
was hab ich falsches gesagt?
lg, bettina
ich hab gemeint, ob die Bremsanlage so heiß wird, dass sie zu stinken anfängt …
g
und wenn die Anlage ausfällt, dann weil Luftblasen in der Leitung sind? ist sie nach dem Entlüften wieder in Ordnung?
grübel
Das hat mein Mauserl sicha net bös gmeint, das hast falsch verstanden. Die is a ganz a liabe.
LG Alex
Was hast denn für eine Leitung?
Stahlflex oder Gummischlauch?
Beim Gummischlauch, da erwärmt sich dieser wennst oft, lang und stark bremst, und dann hast, wenn alles so richtig schön heiß ist, fast ka Bremswirkung mehr. Mir so passiert am Glockner bergab auf die vorderen Bremsen bei einer SV. Domals hob i mi fast ins Hoserl gmocht, is aba nix passiert weil mir kana entgegnkeama is.
LG Alex
hast jetzt schön gsagt … das mit dem mauserl überbeideohrengrins
lg, bettina
Kant´n UNBEDINGT Dot5.1 verwenden!! Ist auf den Standard Brembo Bremsflüssigkeitsbehälterdeckeln falsch beschriftet! Dot 5.1 hat einen weit höheren Siedepunkt als Dot4.1. Das ist deshalb wichtig, weil der hintere Behälter relativ nahe beim Auspuff platziert ist und bei langsamer Fahrt oder im Stau ziehmlich heiss wird.
So long,
Andy
muß Di jo in Schutz nehma, weil ich ja weiß wie´s das meinst.
LG Alex