Hallo!
Habe gestern meine 600er Bandit verkauft und bin nun auf der Suche nach einer gebrauchten Monster. Nach den Postinges im Forum sollte man ja nicht unbedingt eine Monster unter 800m³ kaufen.
Ich habe auch schon 3 in engerer Auswahl:
2 Monster 900 mit 9000km und 21000km
Monster S4 mit 21000km und einigen Extras (hochgezogener Auspuff, Miniblinker, grosses Service Neu gemacht)
Vom Baujahr liegen alle zwischen 2000/2001
Nun zu meiner Frage:
Ist die S4 von der Technik her der 900er überlegen?
Auf was sollte man beim Kauf einer gebrauchten Duc besonders achten?
Zum Service der Duc.
alle 20.000km ein grosses Service - ca. €600
alle 10.000km ein normales Service - ca. €250
Könnt Ihr die Serviceintervalle mit den Kosten bestätigen?
Grüsse aus der Steiermark
Dietmar
meiner Freunde sind die, daß ein Service € 800,- kostet und zwar alle 10000km. Weiters gibt es unterschiedliche Erfahrungen mit dem Kupplungskorb, manche sind schon nach 7000km eingelaufen u. Schrott, andere halten 20000km.
Es gibt Generationen von verschleissfreudigen Kipphebeln, weiters verschleissfreudige Zahnriemenräder.
Aus Erfahrung wissen wir, daß leider in vielen Werkstätten wohl der gesamt Aufwand (Ventile einstellen) verrechnet wird, selten jedoch wirklich durchgeführt wird.
Dabei gibt es Tricks wie man die Ventile ohne grossen Aufwand kontrollieren kann. Zum Einstellen allerdings wirds aufwändig.
Wir haben allerdings das Glück, dass wir einen ehemaligen Ducati Mechaniker kennen, der das alles genau weiß u. beim selbermachen des Service unterstützend dabei sein kann. So kostete das 10000er meiner Gran Canyon € 120,-
wären allerdings die Ventile einzustellen gewesen, dann hätte ich das gesamte Rahmenheck und das Federbein ausbauen müssen.
alle 10000km sollte außerdem die Kupplungsdruckstange herausgenommen und mit Spezialfett (BMW weiß) gefettet werden, außerdem die Getriebeausgangswelle (das Ritzel sitzt darauf) hinter dem Ritzel gereinigt u. gefettet werden. (Rostgefahr u. damit ein aufreiben des Simmerings)
Diese Ausführungen betreffen den 900er 2-Ventiler! Die kleineren Motoren mit Ölbadkupplung sind weniger anfällig. Die 750er z.B. ist sicher die meistunterschätzte Monster.
Die Monster S4 hat leider einen anderen Rahmen, die Geometrie von den „st“ Modellen. Der Motor ist Super aber das gesamte Motorrad soll eigenartig unharmonisch zu fahren sein? (Allerdings habe ich es selbst nie probiert)
Alles in allem finde ich daß wenig Kilometer das wichtigste sind. Eine Ducati mit mehr als 20000km würde ich nicht mehr kaufen, da sie oftmals dann schon in Auflösung begriffen sind, bzw. die Investitionen zu hoch werden.
Die Fahreigenschaften und das Feeling ist Super muß ich zur Ehrenrettung der Monster sagen!
LG
AK
keine aber die kenn ich, die ist okay und ausserdem kannst dort gleich mal direkt nachfragen was du wissen wolltest:
[url=http://www.1000ps.at/gebrauchte_detail.asp?id=74314]http://www.1000ps.at/gebrauchte_detail.asp?id=74314[/url]
\me
meiner Freunde sind die, daß ein Service € 800,- kostet und zwar alle 10000km. Weiters gibt es unterschiedliche Erfahrungen mit dem Kupplungskorb, manche sind schon nach 7000km eingelaufen u. Schrott, andere halten 20000km.
Es gibt Generationen von verschleissfreudigen Kipphebeln, weiters verschleissfreudige Zahnriemenräder.
Aus Erfahrung wissen wir, daß leider in vielen Werkstätten wohl der gesamt Aufwand (Ventile einstellen) verrechnet wird, selten jedoch wirklich durchgeführt wird.
Dabei gibt es Tricks wie man die Ventile ohne grossen Aufwand kontrollieren kann. Zum Einstellen allerdings wirds aufwändig.
Wir haben allerdings das Glück, dass wir einen ehemaligen Ducati Mechaniker kennen, der das alles genau weiß u. beim selbermachen des Service unterstützend dabei sein kann. So kostete das 10000er meiner Gran Canyon (Motor Ducati 900) € 120,-
wären allerdings die Ventile einzustellen gewesen, dann hätte ich das gesamte Rahmenheck und das Federbein ausbauen müssen.
alle 10000km sollte außerdem die Kupplungsdruckstange herausgenommen und mit Spezialfett (BMW weiß) gefettet werden, außerdem die Getriebeausgangswelle (das Ritzel sitzt darauf) hinter dem Ritzel gereinigt u. gefettet werden. (Rostgefahr u. damit ein aufreiben des Simmerings)
Diese Ausführungen betreffen den 900er 2-Ventiler! Die kleineren Motoren mit Ölbadkupplung sind weniger anfällig. Die 750er z.B. ist sicher die meistunterschätzte Monster.
Die Monster S4 hat leider einen anderen Rahmen, die Geometrie von den „st“ Modellen. Der Motor ist Super aber das gesamte Motorrad soll eigenartig unharmonisch zu fahren sein? (Allerdings habe ich es selbst nie probiert)
Alles in allem finde ich daß wenige Kilometer das wichtigste sind. Eine Ducati mit mehr als 20000km würde ich nicht mehr kaufen, da sie oftmals dann schon in Auflösung begriffen sind, bzw. die Investitionen zu hoch werden.
Die Fahreigenschaften und das Feeling ist Super muß ich zur Ehrenrettung der Monster sagen!
LG
AK
hat bei meiner Monster 900i.e.S bei BLM 418.- gekostet. Ich hab Ventilspiel einstellen, Zahnriemen wechseln, Synchronisieren lassen. Dabeoi wird CO Wert gemessen und Zündkerzen getauscht.
Öl, Ölfilter, Gabelöl, Brmesflüssigkeit habe ich selber erledigt.
Vergleich kann ich keinen anbieten aber ich bin mit meiner zufrieden.
Grüsse aus Graz
Hi Thomas!
Na dann bin ich schon wieder ein bisserl beruhigt. Wenn ich einen groben Vergleich zur Suzuki herstelle - alle 6000km Service - ist es bei der Duc zwar immer noch teurer aber der Unterschied wird durch andere Vorteile aufgewogen
Werd beim Kauf auf jeden Fall darauf Wert legen, dass alle Service ordnungsgemäß gemacht wurden.
Zu den vorigen Postings!
Eine Duc löst sich ab 20.000km teilweise auf - das sollte wohl eher als Scherz gedacht sein?!
- die gebrauchte S4 ist zwar etwas teurer, langfristig gesehen wird es wohl die bessere Entscheidung sein, da von der Leistung her genug Reserven für die kommenten Jahre vorhanden sind
- anderseits hätt die Gebrauchte 900er schon eine elektronsiche Einspritzung, aber die Leistung im Vergleich der S4 …
Ich weis schon, dass ich die Entscheidung selber treffen muss aber wenn man selbst wenig Erfahrung mit diesen Modellen hat überlegt man eben hin und her - ich denke mal bei einer Neuanschaffung plagt sich jeder mit solchen Überlegungen umher
Grüsse aus Leibnitz
Dietmar
Gibts keine Pro und Contra in Punkto Monster S4 zu 900er, 800er
falls du aus wien kommst würde ich dir den repcar ganz warm ans herz legen. service und gebrauchte.
das sich eine duc nach 20.000km auflösen soll ist blödsinn. so lange man den motor immer brav warm fährt, ist kein reiskocher und nun mal ein zweizylinder. alle serviceangaben müssen stimmen 1000er, 10.000er, ölwechsel etc… dann werden ducs auch alt. habe einen freund der eine 749er r 99er hat, 40.000km, 5000 auf der rennstrecke, nichts. die kantn schnurrt wie am ersten tag.
ganz wichtig serviceheft!!!ohne dieses laß es bleiben, egal wie gut, günstig was auch immer. es sind nun mal sensible maschinen.
servicekosten alle 10.000 zwischen 500 und 700€.
wie schon gesagt repcar, 700,- , ist aber jeden euro wert. die haben so manche maschinen dort stehen die besser beieinander ist als so manche neue.
wenn du dir eine duc nicht leisten kannst und es nicht schaffst, wenn sie mal ein weh-wehchen hat, sie sofort zum arzt zu schicken. dann bleib bei den produkten aus nippon!
was deine monster angeht, geschmackssache, von der s4 würde ich abraten.
ich würde die 900er vorschlagen am besten mich hochgezogenem auspuff.
mfg rizo
Was den Zustand angeht, scheint es sich wirklich auszuzahlen auf ein Anbot zu warten, das ein Serviceheft hat 8und auch sonst so aussieht als ob es der Ersatz für die Freundin des Vorbesitzers war.
ich hab so ein Modell gefunden und die 20.000Km sieht bestimmt keiner dem Teil an. Da macht sich Pflege dann schon bemerkbar.
Vergiss nicht die Möglichkeit von einem gr. Kettenrad, dem leichten Schwungrad und evtl. den höherverdichtenden Kolben bei der 900er. Da hast du bestimmt Freude und vergisst die S4 Gedanken.
Tthomas
komme aus der nähe von Graz und muss mir daher vor Ort eine geeignete Werkstatt suchen