E-bikes

…bei da Schottermizi und Kollegen ihrn Englisch, ka Wunder das de so wos z’saumdraht hobn…

Weisst du was der grösste Witz an der Sache ist?
Sale-and-lease-back kann Sinn machen, wenn du Steuern sparen willst. ABER! Warum will dann die Stadt Wien oder der Zürcher Verkehrsverbund (d.h. die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich) Steuern sparen??? :cold_face:f

Kannst dich aber beruhigen, die Sale-and-lease-back Verträge beinhalten alle Rückkaufsrechte. :wink:

…an der Tatsache, das zumindest in Ösiland, ein paar v…f…te D…sch…e, die sich Politiker nennen an STAATSEIGENTUM vergriffen haben OHNE den Staat um Zustimmung zu fragen… bei solchen DIngen müsste m.M. nach eine Grenze gezogen werden, wo der STAAT miteinbezogen werden MUSS bevor man so etws machen darf!!!

Das erinnert ja an die Zeit wo die jeweiligen Fürsten ihre Bauern als Landsknechte „verkauft“ haben um z.B. Spielschulden zu begleichen… :rage: :rage: :rage: :rage: :rage:

Der Geburtsadel endete damals an der Guillotine… der Politadel kann das GERNE auch haben wenn er weiter darum bettelt… Geschichte wiederholt sich ja bekanntlich, irgendwann wird es dem gemütlichsten Esel zu bunt!
Ich hoffe, wenn der große Aufstand kommt und ich bete darum dass er endlich kommt, ich noch gesund genug bin um sie persönlich zu hetzen, zu jagen und zu erlegen!!!
Ist schon lange her seit Afrika… :wink: :grin: :grin: aber das verlernt man nicht…

Rückkaufsrechte ist schön und Gut …Aber mit WAS Rückkaufn? :eyes:…mit weit über 230 Milliarden Teuros Schulden Landesweit :dizzy_face: …Na daun Erzähln se mal Hr Rochus :smiling_face: -haben doch sonst auch immer a Bsondasd Kluge Idee im petto

Den leicht ironischen Unterton ging da verloren, bzw. wurde nicht verstanden.

Verkaufen und zurückmieten macht nur aus 2 Punkten überhaupt Sinn:
a) Liquiditätszufluss, wenn man beinahe Pleite ist
b) Steuern zu sparen

Da aber bei intensiver Verwendung des verkauften Gutes mieten in der Regel immer teurer ist als kaufen lohnt sich der erste Punkt nicht. Gerade öffentlich-rechtliche Eigentümer sollten sich die zweite Argumentationskette verkneifen.

Machten sie hier aber auch nicht.

Was sind die Risiken:
i) Eigentümer ist jemand anders. Was passiert wenn der Pleite geht (z.B. Lehmann Brothers)?
ii) Der Eigentümer bestimmt, was an dem Gut gemacht wird (Revisionen, Umbauten etc.), Änderungen bedingen Neuverhandlungen mit anderen Verhandlungspositionen.
iii) Was passiert bei rechtlichen Änderungen? Vielleicht ist da der Steuervorteil plötzlich wieder weg.
iv) Je nach Rechnungslegungsstandard tritt eine Verschlechterung der Bilanzkennzahlen auf.
v) Die langen Vertragslaufzeiten bindet einem an den Vermieter.

Die z.B. Zürcher Verkehrsbetriebe (Eigentum der Stadt Zürich) machten Sale-and-lease-back um Steuern zu sparen:
Tram-Deals mit US-Firmen könnten zum Bumerang werden | Tages-Anzeiger
:cold_face:

Was erwartest du von einem Österreicher. :eyes:
:wink: :grin:

Daneben, Wasser hat einen Marktpreis.
1m³ kostet ca. 3 Fr. :eyes:

Finde ich ganz okay. :wink:

Also weist ja doch so Einiges (Keine Ironie jetzn :grin:) …weyl Wer Recht hod -Der hod Recht und zoit a Mass Pivo und oda :sunglasses:an Litro Vino in Veritas :smiling_face: :grin: :grin:

Scheene Griassal nach Helvetia :grin:

Pg

Bist du dir sicher, dass das Wasser 3 Fr. kostet und nicht etwa die Bereitstellung, der Bezug, die Leitung, die Aufbereitung, das Kanal System, etc etc …?

Wenn du aus einem Gebirgsbach Wasser entnimmst oder einen Brunnen gräbst, musst du dann auch den Marktpreis bezahlen? Bei uns nicht. :wink:

In unseren Breitengraden ist Wasser an sich defacto fast gratis. Zumindest wenn man sich die Grenzkosten anschaut.

Hingegen was sehr hoch ist, ist der Fixkostenanteil (Leitungen, Wasseraufbereitung etc.). In der Schweiz machen die Fixkosten rund 80-90% der Wasserkosten aus.

Der Wasserpreis ist +/- kostendeckend, zukünftig werden die Wasserpreise allerdings eher ansteigen, weil die Leitungen saniert werden müssen.

Die Wasserversorgung zu privatisieren macht sicher keinen Sinn, weil man dann ein staatliches Monopol durch ein privates ersetzt. :cold_face:

Ja da sind wir uns ja zum Glück einig.
Nur gibt’s da eben einen Schweizer Lebensmittelhersteller dem das gar ned gefällt, der gerne Wasser Nutzungsrechte kauft und gern auf jedem Liter Wasser einen Preiszettel sehen will.

Und da sind wir wieder bei der unermesslichen Gier, denn der größte Konzern seiner Art ist er ja bereits.

Wasser ist de facto weltweit gratis, nur nicht mehr dort wo dieser Konzern den Politikern glaubhaft erklärte, dass er es besser kann und ein Segen für die Bevölkerung sei.

Und beim dummen Volk sind wir auch schon wieder, weil die Menschen tatsächlich lieber Wasser zum 1000fachen Preis ais Flaschen trinken als aus der Leitung.

Ist ja ganz okay, wenn er Mineralwasserquellen aufkauft. Macht ja der Hauptkonkurrent (ein bekannter Brausehersteller aus den USA) auch. :eyes:

Aber solange er die Finger von der Trinkwasserversorgung lässt, habe ich kein Problem (zumindest diesbezüglich) mit ihm. :eyes: Notabene ist in den meisten Fällen das Hahnenburger von einer besseren Qualität als die Wasserflaschen, zumindest hierzulande. :smiling_face:

Wie schon erwähnt, was erwartest du von einem Kärntner? :sunglasses:
Von der ARD hätte ich hingegen erwartet, dass Vevey richtig ausgesprochen wird und nicht [Feifei]. :cold_face:

…wenigstens mit „Luft“ ist…owa de wo des „Stille“ KAUFN hobn definitve an KLESCHA!

Wegn dem dahoidn. I red ja ned davo dass sofort weg is. Owa wennsd dei mopperls a boa wochn steh losst wird praktisch nix mehr drin sein. Und wieso wasserstoff vorm motor machen? Dann is ja wieder a elektroauto. Es geht ja drum energie zu speichern in form von wasserstoff. Da is die energie hald dIe potentielle reaktionsenergie einer oxidation von wasserstoff

Also ich halte dich ja nicht für dumm, aber diese Aussage war jetzt ziemlich naiv. Mineralwasserquellen gibt es zwar vereinzelt, aber das interessiert keinen Weltkonzern. Um stabile Produkte zu erhalten wird jegliches geschöptes Wasser durch Umkehrosmose gereinigt und dann mit Mineralien versehen. Also wo du da jetzt genau einen Unterschied zu Trinkwasserquellen erkennen kannst, ist mir ein Rätsel.

Nestle brauch einfach nur Wasser, Unmengen von Wasser und die EU tut alles dafür, dass auch bei uns bald die Wasserversorgung privatisiert werden kann.
Warum soll die Schweiz ausgenommen sein?
Ja ok, solange Nestle in der Schweiz sitzt will man vielleicht nicht unbedingt verdurstete Babys vor Haustüre liegen sehen. In Drittweltländern kannst sie gerne um die Wasseraufbefeitungsanlagen von Nestle lagern, da sieht es ja keiner.

Wennst dich mal mit ph-Wert und saurer und basischer Ernährung auseinandersetzen willst, dann trinkst kohlensäurehaltiges nur mehr als Genussmittel aber ned für’n Wasserhaushalt des Körpers.

Tut mir leid, aber du hast jetzt grad null Ahnung von dem was du schreibst. Ein Elektromotor wird niemals mit Wasserstoff fahren können. :wink:
Wasserstoff ist ein brennbares Gas, so wie das Benzinluftgemisch! Ob du dafür nun Benzin im Tank lagerst und es kurz vorm Brennraum mit Luft aufbereitest, oder ob du Wasser im Tank lagerst und es kurz vorm Brennraum in Wasserstoff spaltest, hat immer noch nichts mit Elektromotoren zu tun.

Die Energie ist ja bereits im Wasser gespeichert! Warum willst sie denn nochmal speichern?
Dass Energie nicht verloren gehen oder verbraucht werden kann, haben wir ja bereits in der Schule gelernt. Nur die moderne Wirtschaft und ihre Gier lehrt uns das neu, so dass wir es tatsächlich glauben und scheinbar sogar wissen, dass Energie unheiich wertvoll ist und ständig verloren geht …

Vollkommener Blödsinn!

…i a WOSSA wühhh, drah i de LEITUNG auf!!!

Des is jo wos i man, Blubbawossa fiarn G’spritzn oda wos was i (trink des ned) owa fiarn Duarscht… NUR von da Leitung, grod wir in Wien hobn a SUPA Wossa, wer do an’s aus da PLASTIK-Floschn kauft is ned dicht!!!

A des Blubbawossa gibt’s bei mir nur in GLASflaschen! Und des söltn!

…des mitn Wossa is sowieso obnormal… i hob LEITUNGSWOSSA…aso Tschuidign MINERALWASSER STILL aus FRANKREICH noch Österreich g’fiahrt… geht’s no???
Wer daunn so wos kauft, is wirklich a Foi fiarn Norrnturm!

  • gefällt mir

I bin ja beruflich quasi den ganzen Tag unterwegs und deswegeb nehm ich täglich meine 1,2l-Edelstahlflasche mit Leitungswasser mit.
Ich kauf auch keine Plastikflaschen, erstens wegen dem PET und zweitens weben dem Wasser.

Strom aus Steckdose… geht in Staubsaugamotor und wird VERBRAUCHT??? Na???
WÄRMEENERGIE, die dabei vom Motor erzeugt wird, geht „verloren“? Na???

Hmmmm…oisa Irgendwos muaß i daunn foisch vastaundn hobn in mein bisherigen Leben… :worried:

Nagehh… wessen Mopperl steht soooooooo laung… do vadaumpft jo sogoar a Sprit…

(Wintaeinmottn gült natiarlich NED!!!)