Der Sportauspuff mag auch schön klingen. Dieses Motorrad wurde übrigens beim Händler gekauft. Mal abgesehen, dass die neuere Bandit ABS und Einspritzung hat, ist sie doch 10 Jahre neuer und hat 30-40tkm weniger auf dem Buckel. Die Technik an sich dürfte wahrscheinlich auch moderner sein.
Es ist nur so: Das 1. Bike wäre mit ca. 3.7t auch etwas teuer und wenn man doch mal umfällt, ärgert man sich doppelt und dreifach. Ein bisschen bin ich schon hin- und hergerissen.
Morgen gehe ich mal die Zing Probefahren, die allerdings nichts mit dem Motorradkauf zu tun hat. Das wäre eher ein Zusatz auf Wechselkennzeichen ;-).
Die GPZ mit 55tkm sieht gut aus, allerdings ist da demnächst auch eine Probefahrt fällig. Ich schätze, dass die GPZ auf ähnlichem Niveau ist, auch wenn bei der ER-5n laut Motorradonline ein bisschen gespart wurde, weil die neu auch nur 7-8 t DM gekostet hat.
Das Schöne ist, dass ich die Bikes hier in der Umgebung alle begutachten und testen kann. Doch die Bandit ist schon weit weg und da muss man sich echt überwinden hinzufahren. Also für mich kommt ein Import aus D nicht in Frage, denn es fällt ja nicht nur die NoVA, sondern noch viel mehr an, was das Ganze teuer macht. Momentan wäre die Bandit die einzige Alternative im ABS-Bereich, denn die abgefahrenen 500er mit 80tkm um knapp 3000 € hole ich mir nicht mehr. ER-5n und GPZ sind schon günstige Einsteigergeräte.
Mach eine Probefahrt!
http://www.1000ps.at/gebrauchtes-motorrad-952916-suzuki-bandit-650s
Bei der wird es momentan schwierig, geht sich nicht aus. Bei den Non-ABS-Bikes schon. Da muss ich nur aufpassen, dass nichts passiert, denn sonst kann ich zahlen. Aber ich fange einfach vorsichtig ohne Nervosität an, dann haut das schon hin.
Ich hab mich auch schon gefragt, ob man nicht auch alle drei kaufen kann, da die Bikes ja fast schon eine Wertanlage sind. Aber das wäre doch etwas übertrieben ^^. Dann lieber doch nur die Bandit anstatt GPZ, ER-5n und Zing ;-). Ja, ich kann mich dann ja mal melden, aber die drei werde ich demnächst testen.
Hmm, die richtigen Räder müssen wohl demnächst mal getestet werden. Heute bin ich nochmals die Zing gefahren, zumindest mehr oder weniger. Was soll ich sagen? Um langsam wieder reinzukommen, ist sie schon recht gut, aber was kommt danach? Nicht viel würde ich sagen, denn sie ist bis max. 50er Zonen absolut in Ordnung von der Beschleunigung, wenn auch lahm. Nur ab 60 wird es echt zäh. Außerdem sagen mir die Chopper weniger zu. Die Schaltung ist so weit vorne und man sitzt fast schon etwas zu tief. Das ist einfach eine Lebenseinstellung, die ich aber nicht teile ;-). 600 € sind zwar nicht so viel, aber mir sind auch Ablagerungen im Tank, poröse Reifen und eine Delle im Tank aufgefallen.
Als Zweitgerät wäre sie ganz nett, aber ich glaube es ist eher kontraproduktiv, wenn man dann so ein Gerät hat, bei dem man wie verrückt drehen muss. Sitzt man dann auf ein stärkeres Motorrad, könnte es eher sogar von Nachteil sein, wenn man davor wie wild am Gas gerissen hat. Schließlich prägt sich das ja ein und die Umstellung vom wilden am Gashan Drehen auf sachtes Beschleunigen bei den 500ccmlern ist sicher kein Vorteil. Und ob ein Bike jetzt 2,5 oder 4,5 l säuft, macht auch keinen Unterschied, wenn man die zusätzlichen Kosten der kleinen 125ccm-Choppermaschine miteinrechnet.
So, nun bin ich die GPZ gefahren. Eines weiß ich jetzt schon: Dass ich noch viel üben muss und es am besten ist, dann mit dem Motorrad ein Fahrsicherheitstraining zu absolvieren. Die GPZ um 1000 € ist etwas klobig, man sitzt aber halbwegs gerade oben, vielleicht minimal nach vorne gebeugt. Ich bin mir nicht sicher, ob sie offen war, aber der Verkäufer meinte, er sei schon mal 200 km/h gefahren. Es kann natürlich sein, dass ich die volle Leistung nicht abgerufen habe, da ich mich meist bei 3000 - 5000 rpm aufhielt. An sich ein gutes Einsteigergerät, was mit 55tkm natürlich schon etwas abgefahren ist. Zudem ist sie 18 Jahre alt. Die Reifen sind am gewissen Stellen porös? Ist dies normal oder weist das auf einen älteren Reifen hin? Ich schätze, kleine Risse sollte es nie geben. Ansonsten werde ich mir noch die ER-5n ansehen und ev. die teurere Bandit. Ein etwas kompakteres Bike wie CB, GS oder ER-5n sagt mir etwas mehr zu als die größer wirkende GPZ.
Motorradreifen halten bei mir, nachdem ich Sporttourenreifen kaufe (Dunlop Roadsmart II) ungefähr 4-6 Monate, je nachem ein längerer Motorradurlaub eingeplant ist oder nicht. Mit Sportreifen würd ich neben dem Reifenhändler ein Zelt aufschlagen. Alte Reifen sind einfach scheiße, wirf sie weg.
Wir haben Reifen nicht wegen der schönen Rillen drauf sondern wegen dem was dazwischen ist - der Gummi. Und wenn der Gummi alt ist, dann ist er zum wegwerfen, weil hart und spröde.
Jop, das ist mir sowohl bei der Zing sowie der GPZ aufgefallen. Mich würde es nicht wundern, wenn man bei Regen etwas rutscht. Ca. 300 € muss man da schon miteinplanen. Die Zing stand 2 Jahre, die GPZ ein 3/4 Jahr. Deswegen ist es nicht gerade verwunderlich, dass die Profiltiefe zwar passt, der Reifen aber trotzdem auf den Schrottplatz gehört. Wie auch immer: Ich sehe mir noch die andere Kawa an und dann ev. doch die Bandit. 1600 € für eine 16 Jahre alte ER-5n und 45 tkm sind wirklich nur mit Top-Zustand drinnen.
Also 3/4 Jahr tut an Reifen nix. Auch zwei, drei Jahre rumstehen tun ihm nix.
Beim eigenen Reifen weiß man ja was damit ist, bei fremden weiß man gar nix.
Dazu gibts aber eben den Herstellungscode auf dem Reifen, schau halt wie alt sie wirklich sind, wennst dir eine davon kaufen willst.
Stimmt, aber ich denke, dass selbst kleinere Risse schon etwas zu viel des guten sind. Ich werde einfach weiter testen. Man muss ja nicht gleich das erstbeste kaufen. Mal sehen, ob ich noch welche finden werde.