Folgekosten einer Ducati - Schmaus oder Graus?

Hallo,

ich möchte mir ganz gerne eine Ducati Monster kaufen, hätte sogar jetzt eine noch bessere gefunden als ich im anderem Thread von mir beschrieben hätte.

Mit was für Folgekosten muss man jetzt nun rechnen??

1.) Steuer

2.) Versicherung

3.) Verschleißteile

4.) Ersatzteile

5.) Inspektions-/Servicekosten

6.) Reparaturen

Sind das so ziemlich alle oder kommen da noch welche hinzu??

Zu 1.) Steuer: relativ günstig meiner Meinung nach

Zu 2.) Versicherung: die Versicherungskosten sind sogar attraktiver als bei den Japanerinnen, da eine Monster nicht allzu häufig ist, eine „geringe“ PS-Zahl hat und ich bei im Landkreis der einzige mit einer Monster sein werde. :-)))

Zu 3.) Verschleißteile: wie hoch sind hier die Kosten gegenüber den Japanerinnen?? Reifen sind Reifen - egal ob Japanerin oder Italienierin.
Nur mach ich mir Gedanken das andere Verschleißteile teuerer sind, nur weil die was mit Ducati zu tun haben

Zu 4.) Ersatzteile: wie hoch sind hier die Kosten gegenüber den Japanerinnen?? Ein Spiegel oder Blinker kann schnell mal ab sein, der Tacho defekt sein. Sind Ersatzteile einer Ducati generell teuerer als bei den Japanerinnen oder kosten die in etwa gleich.

Zu 5.) Inspektions-/Servicekosten: hier bin ich mir im Unklaren. Zwar heißt es immer, Ducati sei schweineteuer und wenn man sich die Preise anschaut, wird einem schon leicht schwindelig - aber …
Je neuer die Ducati desto höher werden die Inspektionsintervalle. Bei den Japanerinnen ist der Wert 6000 km fest verankert, bei BMW, Triumph oder Ducati sind wir mittlerweile bei 12000 km angelangt.

Eine alter Monster hat auch noch Intervalle von, ich glaube 5000 oder 7500 km waren das - für mich nicht bezahlbar, aber bei der Monster, die ich mir kaufen möchte (Bj. 2001) müssten die Intervalle schon auf 10000 km sein.

Jetzt aber meine Hauptfrage bezüglich des Themas Inspektionskosten:

Kommt man mit einer Ducati auf die Dauer günstiger als mit einer Japanerin??

Zu 6.) Reparaturen: ich will es eigentlich gar nicht wissen. Bei einer Ducati [DEL]sollte[/DEL] darf nichts kaputt gehen!! Aber was, wenn doch??
Die Reparaturpreise sind doch dann sicherlich unbezahlbar??

Bitte versteht mich jetzt nicht falsch! Eine Italinierinnen, egal ob Ducati, Cagiva oder MV Augusta sind für mich exklusive und schöne Motorräder und keine Massenware wie von drüben.

Dass man sich mit einer Ducati ein heißes Eisen ins Haus holt, war mir klar, ich will aber ganze gerne wissen, wie heiß - um mir nicht am Schluß die Finger zu verbrennen.

Bitte habt Verständnis dafür.

P.S.: Was ich eigentlich schon mal fragen wollte, ist, warum den italienischen Fahrzeugen, egal ober Auto oder Motorrad immer Schlechtes nachgesagt wird.

Z.B.: Ist doch ein Italiener, der muss doch kaputt gehen, oder FIAT - Fehler In Allen Teilen.

Egal ob Ducati,Ferarri,Alfa Romeo oder Moto Guzzi:Italiener arbeiten sehr nachlässig!

 
wennst dich das fragst lass die finger davon und kauf die eine busjahreskarte
 
und falls du das doch ernst meinst:
überleg dir was hin werden kann, besorg die ersatzteilpreise von japsen und itakern und du wirst staunen, stundenpreise sind sowieso die gleichen, hin werden tut sowieso nix, zumindest bei meinen, die letzte mit 100.000km ohne probleme verkauft, die jetzige 113.000km da ist mal ein blinkerlamperl eingegangen und vor kurzen die kupplungspumpe und den schalthebelgummi getauscht, aber ich hupf auch ned mit highspeed übern ox :wink:
 

fragerei hält ja keiner aus !

die unterhaltskosten für versicherung und co solltest dort erfragen wo es logisch ist - bei deiner versicherung ! :grin:

die ersatzteile sind auch bei allen anderen ziemlich hoch !

wenn du dir eine suchst bei der regelmäßig nachweislich das service + zusatzarbeiten durchgeführt wurde, wirds auch passen. allgemein brauchst ned anfangen zum nachrechnen was moperlfahren als solches kostet, sonst kannst es gleich bleiben lassen.

wieviel geld du in zukunft an rep. reinsteckst hängt hauptsächlich davon ab, wie gut das moperl beim kauf in schuss ist, und wenn du dich selber nicht auskennst, besorg dir fachmännischen rat.

hatte selbst nie eine ducati, deshalb kann ich dir diesbezüglich keine informationen zu ersatzteilen/verschleißteilen geben.

ad servicekosten) ich habe einen bekannten, der fuhr mal ducati. und mein erfahrungswert ist, dass 2 x 6000 honda << 1 x 10000 ducati. in worten: zwei mal 6000er service bei honda ist immer noch merkbar günstiger als einmal 10000er (oder mittlerweile 12 tkm) bei ducati.

bei älteren baujahren würd ich sowieso nur noch haftpflicht nehmen. bei einer 600 sollte steuer + versicherung um die 300 euro pro jahr sein.

 
jede ernstzunehmende werkstatt kann dir sagen was so ein service kostet, steht ja im katalog, honda hat das sogar im netz stehen, eine werkstatt die das nicht sagt kannst eh gleich vergessen, und so viel billiger sind die bei honda auch ned wennst das kleingedruckte liest
 

 
hier sollte man nciht vergessen das eine 600er duc natürlich mehr versicherung und steuer kostet als eine 600er aus japan, ganz abgesehen von der nova

ducati ist doch massenware wie ein jeder japaner

 
mittlerweile ja, bauen derzeit gerne motorräder die mehr japaner sind als italiener, keine europäischen tugenden mehr, aber wenns der markt will …

hab selber eine 100er monster. versicherung u. steuer ca. 400,-/jahr. service mach ich mir selber (auch ventile), d. h. ich hab bei einem großen service, wo alles getauscht wird, auch die zahnriemen (beiden ca. 100,-) ca. 350,- teilekosten. zahnriemen werden nur alle 20.000km oder 2 jahre getauscht. ich glaube, das 2 japanerservice immer noch a bissl günstiger sind als 1 duc-service mit 10.000km intervall. kann mich aber auch täuschen.

zu den sturzrelevanten teilen (alles ungefähre beträge): lenker 50, lenkergewichte 30, fußbremshebel 50, brems - u. kupplungshebel bei ebay von 50-100, originalauspuff musst bei ebay schaun, spiegel bei ebay (hab grad einen um 25,- bekommen).
das sind halt die teile die du brauchst wennst mal an rutscher hast…

sonst kannst ja mal auf duc-forum.de schaun, da sind alle deine fragen schon desöfteren beantwortet worden.

hast sonst noch fragen?

marco

Grundsätzlich gilt:
Ja, die Servicekosten sind höher, vor allem bei den älteren Monstern (900er, aber auch 750er und weniger die 600er), weil doch häufiger mal die Ventilführungen gewechselt werden müssen.
Ein Service kostet hier in CH ca. 2500 CHF, was ungefähr 1700 Toiros sind.
Aber hier die gute Nachricht:
Nur alle 10t km.

Wenn Du nun also eine Honda CBR 600 F nimmst, kostet die auch 600 Toiro pro Service (hier in der CH), aber das alle 6t km. Gibt sich also nicht viel.
Zuverlässig sind sie alle.

Unter dem Strich gilt:
Ducati fahren ist etwas toirer, das ist und bleibt so. Aber der Spass damit kompensiert es.

Und hier noch ein Hinweis für alle möchtegern Ducatisti:
Wer sich solche Fragen stellt, soll keine kaufen. Pfenig-Fuchserei ist bei Ducatis nur, wenn man selbst schraubt, und dafür muss man was können und Spezialwerkzeug haben.

Deswegen mein Tipp:
Nimm dir lieber eine Aprilia Tuono. Die kostet schlussendlich die Hälfte im Unterhalt.

Gruss

Sam (der selbst 2 Ducatis und mehrere Gileras hat)