Gebrauchte Reifen: Grip?

Immer wieder wird danach gefragt wie viel Grip ein gebrauchter Reifen noch hat, woran man das erkennt usw. Besonders bei Rennreifen immer ein heißes Thema. Von Restprofil, Indikatortiefen usw. ist dann die Rede. Ein sehr wichtiges aber trotzdem fast immer unerwähntes Kriterium bei gebrauchten Rennreifen (besonders bei Slicks) ist aber die Anzahl der Erwärmungen. Wie das?? An Reifen werden extrem gegensätzliche Anforderungen gestellt so soll das Gummi z.B. schön weich (für viel Grip) aber gleichzeitig auch schön hart (für viele Km) sein. Das Problem dabei ist das das Gummi auch nach oftmaliger Erhitzung durch den Fahrbetrieb weich und elastisch bleiben soll weil sonst der Grip futsch ist. Eine Eigenschaft die Gummi eigentlich gar nicht hat denn Gummi altert sehr schnell und härtet dabei aus. Die Hersteller helfen sich dabei mit 2 Tricks. Erstens verschließen sie den Reifen nach der Produktion zum Schutz in eine Vakuumverpackung (die schmierige Schicht die bei jedem Neureifen erst vorsichtig abgefahren werden muss) und zweitens mischen sie synthetischen Elastomere dazu die dafür sorgen das Gummi auch nach vielen Aufwärm- und Abkühlphasen die gewünschten Eigenschaften behält.
 
AAAAber. Diese „Weichmacher“ haben leider einen Nachteil: Sie kosten Grip. Nicht viel, aber doch. Die Hersteller gehen deshalb sehr sparsam damit um und nehmen nur so viel davon wie sein muss. Daher verfügen Straßenreifen - die während Ihrer Lebensdauer sehr oft durch den Fahrbetrieb erwärmt werden - über einen relativ hohen Elastomeranteil. Bei Straßenreifen muss der ungünstige Einfluss der Elastomere auf den Grip zwangsläufig in Kauf genommen werden. Ganz anders bei Rennreifen. Hier wird maximaler Grip verlangt, Langlebigkeit der Elastizität ist dort sekundär. Theoretisch braucht ein Rennreifen überhaupt keine Elastomere weil er im Normalfall (bei Profis) genau genommen nur ein einziges Mal erwärmt wird. Nach einem Rennen ist der Reifen sowieso hinüber. Prinzipiell verwendet man für Rennreifen also keine Elastomere.
 
Weil sich aber in den letzten Jahrzehnten ein Markt für Hobbyracer entwickelt hat die nicht für jeden Turn neue Reifen montieren können wird darauf nun doch ein wenig Rücksicht genommen. Man gibt - je nach Herstellerpolitik – nun doch auch Elastomere in die Laufflächenmischungen um einige Erwärmungen/Abkühlphasen ohne Elastizitäts/Gripverlust zu überstehen. Allerdings nicht alle Hersteller gleich viel. Das Bedeutet das der „Restgrip“ den ein gebrauchter Rennreifen noch hat nur zum Teil vom „Restfleisch“ also der noch zur Verfügung stehender Laufflächendicke abhängt. Er hängt auch sehr stark davon ab wie oft er bisher erwärmt wurde (und wie lange die Schutzschicht bereits abgefahren ist). Im Extremfall kann das heißen das ein Rennreifen der nur 10 Runden alt ist aber zwischen jeder der 10 Runden ausgekühlt ist und danach wieder erwärmt wurde nur noch extrem wenig Grip bietet während ein Reifen der 50 Runden mit nur 2 Erwärmungen am Buckel noch sehr guten Grip haben kann. Meines Wissens hat Michelin den höchsten Weichmacheranteil in Rennreifen, Pirelli den niedrigsten alle anderen stehen irgendwo dazwischen. Auch die Sache mit der rutschigen Vakuumschutzschicht die den Neureifen vor Oxydation, Feuchtigkeit und UV Licht schützt sollte nicht außer Acht gelassen werden. Hier kann im Extremfall ein Reifen der nur 3 Runden alt ist danach aber längere Zeit ohne Schutzschicht gelagert wurde wegen dem geringen Elastomeranteil so ausgehärtet sein das er keinen Nennenswerten Grip mehr hat obwohl noch fast kein Gummi fehlt.
 

Wer die Augen auf macht kann die Konsequenzen daraus recht gut in der Szene beobachten. Für intensive Prüfstandstests im Winter werden von erfahrenen Leuten nur alte Gummis verwendet weil sie nach den vielen Erwärmungen am Prüfstand – auch wenn noch genügend Gummi drauf wäre – für den Fahrbetrieb nicht mehr geeignet sind und deshalb entsorgt werden. Ebenfalls zu beobachten war das Phänomen beim Verkauf von Gebrauchtreifen am Ring direkt. Seit viele bemerkt haben das gewisse Reifenhersteller in Rennreifen kaum Elastomere mischen verkaufen sie die gebrauchten Reifen viel früher als in der Vergangenheit. Früher wusste man das Reifen ab einem gewissen optisch sichtbaren Verschleiß kaum noch zu verkaufen waren. Die Gummis wurden daher kurz vor erreichen dieser „optischen Grenze“ mit Preiszettel vor die Box gestellt. Heute weiß man dass ein Reifen (je nach Hersteller) schon lange vorher stark an Grip verlieren kann. Daher werden nun oft Gebrauchtreifen angeboten die optisch noch sehr neu aussehen – aber trotzdem spürbar weniger Grip haben. Daher Vorsicht beim Gebrauchtkauf! Und im Frühling. Da kommen oft angefahrene Reifen vom Herbst zum Einsatz (sind ja nur wenige Runden alt…) und nicht selten hört man dann den Spruch vom Reifen der einen „völlig überraschend und noch weit weg vom Limit“ abgeworfen hat. Ein Reifen ist dann „alt“ wenn er schon oft heiß war und/oder wenn er lange ohne Schutzschicht gelagert wurde. Ziemlich egal wie viele Km er bis dahin drauf hat.
 
Möge der Grip mit euch sein.
 

wunder erklärt - respekt !!!
 
g.
alfred

das erste informelle und auch noch richtig erklaertes posting seit langer zeit [image]http://www.dapraesi.com/ArcorGifs/Smileys1/klatschen.gif[/image]

Super Thread!
Wenn wir mehr davon hätten könnten wir fast glauben es handelt sich hier um ein Motorradforum!

Nochmals Danke für diesen, für Ringneulinge (Ich), nützlichen Bericht!

Beste Grüße
Hardy

die MOral von der Geschicht: Kauft keine gebrauchten Ringreifen …

lg
chrisu

So was in der art habe ich vermutet aber nie ganz durchschaut Früher bin ich Pirelli Slicks gefahren und hab genau das bemerkt. Am Montag beim Stardesign hab ich um 3 am Nachmittag neu montiert und noch ca. 15 Runden drauf gefahren. Am Samstag drauf beim RTS bin ich mit dem selben Gummi fast nur quergestanden. Hatte aber keine Idee womit das zusammenhängt. Rückblickend war es besonders auffällig bei der Langstrecke. Dort habe ich den Gummi an einem Tag mit fast 80 Runden komplett verheizt aber überhaupt kein Problem mit nachlassendem Grip gehabt. Da ist er auch nie ausgekühlt. So gesehen muss man die Preise auch anders sehen. Wenn ein Slicksatz einen 20 weniger kostet aber nur dann bis zum Schluss funktioniert wenn er nicht oft auskühlt kann ich ihn net wirklich brauchen. Wie ist das dann eigentlich mit Reifenheizer? 

meiner meinung nach genau das gleiche, da es keinen großen unterschied macht, durch was der reifen erwärmt wurde.
wobei ich die geschichte mit den neuen reifen die du nur einmal benützt hast nicht verstehe, außer die sind vor dem ersten einsatz schon ewig herum gelegen, oder aber das wochenende drauf haben völlig andere voraussetzungen geherscht (temp/griplevel- belag ), den vom einmaligen anwärmen eine woche vorher kann ich mir das nicht erklären.

g.
alfred

 
so einfach ist es auch wieder nicht !
 
die oben beschriebenen eigenschaften sind 100%richtig, nur muß auch gesagt werden, das das grip niveau eine eben sehr individuell auslegbar ist, was für einen „schnellen“ fahrer bereits ein herumrutscherei darstellt, ist für einen langsameren teilweise nicht einmal spürbar.
und wenn schon gebrauchte, dann eben eher von schnelleren fahrern, da diese die reifen früher wechseln aufgrund ihres anspruches, als in der nudelaugenliga, und folglich der reifen auch nicht so oft angeheizt wurde als andere.
 
g.
alfred

 
Durch die Heizdecke kühlt er in Wahrheit nie aus:
Ich schalte die Heizdecke in der Früh ein, und gebe sie nach jedem Turn sofort wieder drauf, wodurch der Reifen an einem Renntag nur einmal (am Morgen) erwärmt wird, und nur einmal (am Abend) auskühlt.
 
Aus diesem Grund hält bei mir ein Satz Slicks ein ganzes Jahr. :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: 

Natürlich muss der Preis immer auch im Verhältnis zur Laufleistung gesehen werden. Und zwar die Laufleistung bevor der Reifen „ausglüht“ und Grip abbaut, nicht die Laufleistung bis die Karkasse sichtbar wird. Dabei gibt es eklatante Unterschiede. Wobei sicherlich auch das fahrerische Niveau eine Rolle spielt und langsamere Fahrer vielleicht nicht bis in diesen Bereich vordringen. Andererseits kann es auch für nicht ganz so schnelle Fahrer kein Nachteil sein Gripreserven zu haben.
 
Die Sache mit den Reifenwärmern ist auch wichtig. Hitze belastet den Reifen in zweierlei Hinsicht. Einerseits bewirken oftmalige Temperaturschwankungen (also Fahrten + Auskühlpausen) das das Gummi - so wie fast alle anderen Materialen auch – durch das oftmalige heiß/kalt schneller spröde wird. Andererseits sollte man den Reifen auch nicht unnötig lange auf Betriebstemperatur halten. Gummi der altert – also aushärtet - trocknet im wesentlichen einfach aus. Und je höher die Temperatur ist umso schneller verdampfen die flüchtigen Substanzen im Gummi (ätherische Öle und synthetische Zusätze) die beim Neureifen für Elastizität sorgen. Heiß/kalt ist also nicht gut, immer heiß aber auch nicht. Was ist dann richtig? So heiß wie nötig - aber so kurz und selten wie möglich.
 
In der Praxis sollte ein Rennreifen (besonders wenn er neu ist) so kurz wie möglich vor dem Einsatz auf Betriebstemperatur (ca. 75°) vorgeheizt werden (und zwar möglichst mit Reifenwärmern die nicht mit Heizdrähten arbeiten - aber das ist ein anderes Thema) und nach der Fahrt möglichst schonend abkühlen (Reifenwärmer montieren aber nicht einschalten). Reifen mit brauchbarem Elastomeranteil halten das ca. 10x ohne Gripverlust aus, Reifen mit geringem oder gar keinem Elastomeranteil verlieren im Extremfall schon nach dem ersten Abkühlen spürbar Grip. Die schnelle Abteilung spürt das sofort, Anfänger merken es wohl erst nach dem Abflug - oder eben gar nicht. Man darf nie vergessen das Rennreifen eigentlich Einwegartikel sind die von uns ein wenig zweckentfremdet eingesetzt werden.
 
Ein Reifen der zu schnell abkühlt zeigt häufig eine Blauverfärbung an der Oberfläche, besonders an den Flanken die ja heißer werden als die Mitte und daher auch einen höheren „Temperatursturz“ erleiden wenn sie zu schnell erkalten. Fährt man diese ausgehärtete blaue Schicht (die sehr dünn bleibt) vorsichtig ab kommen darunter (je nach Verschleiß) frische Schichten nach die durchaus noch guten Grip haben können. Blaue Reifen sind also nicht automatisch Schrott. Am besten vermeiden lässt sich die Verfärbung/Aushärtung mit einer gemäßigten Auslaufrunde und sofort montierten Reifenwärmern (die wie schon erwähnt ausgeschaltet bleiben). Aufgeheizt sollte erst wieder so kurz als möglich vor der nächsten Fahrt werden. Es ist nicht empfehlenswert (aber trotzdem oft Praxis im Fahrerlager) Reifen den ganzen Tag auf Temperatur zu halten. Wie schon erwähnt dampft der Reifen bei hohen Temperaturen relativ schnell aus und verliert dabei spürbar Grip.

Sehr interessanter Beitrag- jetzt sind mir so einige Dinge klar geworden!
Bin zwei Saisonen mit angefahrenen Ringreifen durch das schöne Mühlviertel gefahren. Das Angebot ist auch sehr verlockend. Die Kosten pro Satz Reifen ist um mehr als die Hälfte billiger als bei Händlern. Dabei sind mir eklatante Unterschiede zwischen verschiedenen Reifenhersteller (dachte ich zumindest) aufgefallen- waren einige kritische Situationen die schlußendlich in einem Unfall endeten. Konnte das kaum glauben - die fahren am Ring damit „Volle Kanne“ und ich eiere da schon auf der Landstraße rum. Das die Erhitzung den entscheidenden Unterschied ausmacht habe ich aber nicht gewusst!
 
Ich möchte gerne noch eine weitere Frage aufwerfen: Sport-Tourenreifen vs. Supersportreifen auf der Landstraße!?
In einem Artikel der Zeitschrift PS war die Rede davon, dass Sport-Tourenreifen für den Straßenbetrieb die optimale Lösung sind. Längere Laufleistung, arbeiten bereits im unteren Temperaturbereich- wohingegen Supersportreifen auf der öffentlichen Straße kaum in jenen Temperaturbereich kommen sollen, in welchem sie optimal arbeiten und auch schnell verschleißen (also bei mir halten die maximal 2500km).
Taugen Sport Tourenreifen für engagiertes Angasen? -oder sind sie überfordert? Soll ich weiter auf Supersportreifen vertrauen?
 
Liebe Grüsse und schöne Feiertage!

 
„ghostrider“ - scherzerl, du hast dir den falschen nicknamen im verhältnis zu deinem fahrstil ausgesucht ! :grin:
zu ziehst die falschen schlüsse aus der information, lt. deiner beschreibung, haben sich die reifen zu tote gelangweilt, sprich dein fahrstil hatt den reifen nicht einmal ansatzweise auf temperatur gebracht, indem er nur einigermaßen brauchtbar funktioniert hätte.
 
weiters glaube ich nicht, das du auf der strasse den unterschied von verschiedenen rennreifen erfahren kannst/spürst.
folglich hat deine erfahrung so gut wie nichts mit gripverlust aufgrund zu oftem aufwärmen - auskühlens zu tun.
 

Punkt 1: In Bezug auf meinen Nicknamen möchte ich dir sagen, dass nicht alle Leute wochenlang, tiefsinnig  überlegen: „welcher Nick passt bloß zu mir?“ DVD Hülle liegt am Tisch- ich brauche einen Nick- also bin ich Ghostrider -das ist alles, nicht mehr und nicht weniger. Und wenn ich „Maier“ als Nick hätte wärs mir auch Sch*** egal.  Meine persönliche Meinung zu Ghostrider- Wahnsinniger auf 2 Rädern den man am besten aus dem Verkehr ziehen sollte, bevor er jemanden umbringt!
 
Punkt 2: Ich glaube nicht, dass du dir anmaßen kannst über meinen Fahrstil zu urteilen. Nur soviel dazu, meine Reifen weisen keine Angstrillen auf. Deine? Und wenn ich fahren würde wie der größte „Eierbär“, solltest du dir solche Meldungen trotzdem verkneifen. Jeder sollte das Tempo fahren das er sich zutraut und seinen Fähigkeiten entspricht.
 
Punkt 3: Ich gebe zu, dass ich mich etwas unklar ausgedrückt habe. Ich stimme dir natürlich zu, dass der Unterschied von verschieden Rennreifen auf der Strasse nicht zum tragen kommt. Ich muss gestehen, ich würde wahrscheinlich auf der Piste auch nicht viel Unterschied merken.
Was ich gemeint habe ist folgendes: Ich bin eine gewisse Zeit mit angefahrenen Ringreifen, die mir über ein paar Ecken zugeschachert worden sind, unterwegs gewesen. Natürlich war ich blind weil der Preis gelockt hat. Das die Reifen aber vielleicht schon 1 Jahr herumgelegen sind… (siehe oben erwähnte Gründe) daran hab ich nicht gedacht. Das dieses Material alles andere als optimal ist steht hoffentlich außer Frage. Naiv wie ich war glaubte ich natürlich der Reifen dieses Herstellers ist ein Sch***- wohingegen die Reifenvorgeschichte der entscheidende Punkt ist.
 
Punkt 4: Ich bin immer noch der Meinung, dass man die Straßenrennreifen nicht immer auf optimaler Temperatur halten kann. Oder kannst du etwa immer und überall voll Stoff geben. Gelten für dich keine Beschränkungen, Rotphasen,… oder eine ewig lange Gerade und die Flanken kühlen aus… wenns das alles in deiner Gegend nicht gibt, dann überlege ich mir einen Wohnortwechsel.

[quote]ORIGINAL: ghostrider23

Punkt 1: In Bezug auf meinen Nicknamen möchte ich dir sagen, dass nicht alle Leute wochenlang, tiefsinnig  überlegen: „welcher Nick passt bloß zu mir?“ DVD Hülle liegt am Tisch- ich brauche einen Nick- also bin ich Ghostrider -das ist alles, nicht mehr und nicht weniger. Und wenn ich „Maier“ als Nick hätte wärs mir auch Sch*** egal.  Meine persönliche Meinung zu Ghostrider- Wahnsinniger auf 2 Rädern den man am besten aus dem Verkehr ziehen sollte, bevor er jemanden umbringt!

von mir aus kannst dich auch stvo-rider nennen :grin:

Punkt 2: Ich glaube nicht, dass du dir anmaßen kannst über meinen Fahrstil zu urteilen. Nur soviel dazu, meine Reifen weisen keine Angstrillen auf. Deine? Und wenn ich fahren würde wie der größte „Eierbär“, solltest du dir solche Meldungen trotzdem verkneifen. Jeder sollte das Tempo fahren das er sich zutraut und seinen Fähigkeiten entspricht.

letzter satz ja, der rest scherzerl

Punkt 3: Ich gebe zu, dass ich mich etwas unklar ausgedrückt habe. Ich stimme dir natürlich zu, dass der Unterschied von verschieden Rennreifen auf der Strasse nicht zum tragen kommt. Ich muss gestehen, ich würde wahrscheinlich auf der Piste auch nicht viel Unterschied merken.
Was ich gemeint habe ist folgendes: Ich bin eine gewisse Zeit mit angefahrenen Ringreifen, die mir über ein paar Ecken zugeschachert worden sind, unterwegs gewesen. Natürlich war ich blind weil der Preis gelockt hat. Das die Reifen aber vielleicht schon 1 Jahr herumgelegen sind… (siehe oben erwähnte Gründe) daran hab ich nicht gedacht. Das dieses Material alles andere als optimal ist steht hoffentlich außer Frage. Naiv wie ich war glaubte ich natürlich der Reifen dieses Herstellers ist ein Sch***- wohingegen die Reifenvorgeschichte der entscheidende Punkt ist.

nicht zwangsläufig, weil ich glaube das du im strassenbetrieb, den ringreifen nicht dazu bringst, das dich der grip verlässt, bei passender fahrweise (vorausgesetzt kein hirnlosen gasaufreissen in voller schräglage)
auch wenn er bereits längere zeit herumgelegen sein sollte, was nicht anderes heisst, das du nicht feststellen kannst warum der grip weg war, ich glaub eher das du ihn kalt gefahren hast.

Punkt 4: Ich bin immer noch der Meinung, dass man die Straßenrennreifen nicht immer auf optimaler Temperatur halten kann. Oder kannst du etwa immer und überall voll Stoff geben. Gelten für dich keine Beschränkungen, Rotphasen,… oder eine ewig lange Gerade und die Flanken kühlen aus… wenns das alles in deiner Gegend nicht gibt, dann überlege ich mir einen Wohnortwechsel.

und jetzt sind wir wieder am anfang, wenn du den strassenreifen nicht auf temperatur halten kannst, solltest über einen wechsel deines fahrbaren untersatzes oder/und deiner bereifung nachdenken, und in richtung tourenreifen mit sportlicher auslegung gehen.
und die gschichtln mit flanken auskühlen kannst gleich einmal vergessen, genau diese aussage zeigt deine große unwissenheit, weil nämlich die flanken als solches alleine nicht auskühlen können, und technisch nicht möglich ist, weil sich die reifentemperatur durch gleichmäßiges erwärmen ergibt - d.h. du kannst alleine mit gasgeben auf der geraden den reifen über die gesamte lauffläche auf temperatur halten, weil der reifen, die wärme auf die gesamte lauffläche weitergibt !!!
was wiederrum nichts anderes heisst, das jemand der herum nudelt, egal ob in schräglage oder auf der geraden seine reifen auskühlt und anschließend über grip mangel weint !

Na zum Glück bin ich im Krankenstand - ansonsten würde mir echt die Zeit für solche Konversationen fehlen :wink:.
 
Mich würde noch einmal interessieren auf Grund welcher geschriebenen Worte meinerseits du auf die Idee kommst, dass ich meine Reifen absolut nicht auf Temperaturen halten kann!?
Wenn du meinen ersten Beitrag hernimmst- darin wollte ich lediglich die „Hypotese“ aufwerfen bzw. diskutieren, dass man supersportliche Reifen in der StVo nur schwer auf Temperatur halten könne. Bezogen habe ich mich dabei auf Informationen aus einen PS Artikel (Ausgabe müsste ich noch einmal raussuchen -weiß ich nicht auswendig). Wollte lediglich verschiedene Meinungen dazu hören!
Zum anderen gebe ich dir sicherlich Recht, dass ich in Bezug auf Reifen sicherlich „unwissend“ bin. Habe mich nie wirklich mit dem Thema beschäftigt. Man lernt aber dazu und ist das nicht das Schöne am Hobby Motorradfahren?
Du scheinst ja ohnehin Allwissend zu sein :smiling_face:.
 
Zum Schluss möchte ich richtig stellen, dass ich nicht wegen mangelnden Grip „geweint“ habe :face_with_diagonal_mouth:. Meiner Meinung nach hatte ich sch*** Reifen- würde ich nicht wieder machen- war schmerzhaft- war teuer- habe gelernt- will andere dazu raten: kaufts eich gscheite Reifen.

du wirst es nicht glauben, auch ich lerne ständig dazu :grin:,bin erst am anfang der info finderei, aber kaum bis gar nicht aus beiträgen hier im forum.
einen teil davon kann ma eh selbst herausfinden, und für den rest sollte ma leute haben die sich auskennen, bzw. wissen wo ma etwas finden kann.

ob in irgendeinem käseblatt steht das die strassenreifen nicht auf temperatur zu halten sind oder nicht, ist mir egal, denn wenn in diversen zeitschriften der werbeangriff in eine andere richtung ausgegeben wird, wirst wieder eine völlig andere darstellung lesen können.

beim letzten satz bin ich deiner meinung !

da fühlen sich gleich wieder einige auf den schlips getreten … :wink:

@ghostrider
ich kenne niemanden - auch keine schnellen leute  die einen rennreifen auf der strasse in dem temperaturfenster halten können wo er den optimalen grip bietet …

und du hast ja von angefahrenen ringreifen gesprochen …

daher nehme ich auch an die aussage vom lockinger - das er es dir auch nicht zutraut -  er wird auch keinen kennen

man könnte das ja ganz einfach mal überprüfen - thermometer - und mal schauen ob man auf der strasse um die 80 grad zusammenbringt … wenn das so wäre gäbs wieder das problem das einige wegen überhitzter strassenreifen abfliegen … wie es des öfteren am ring vorkommt … und das schon bei relativ langsamen leuten
 
und wenn wo steht das man einen strassenreifen nicht auf temperatur halten kann - kann das kein strassenreifen sein - sondern so eine halbe geschichte die weder auf der strasse noch am ring gut funktioniert

Also I versteh bald nimmer worüber wir eigentlich sprechen :smiling_face:.
 
"@ghostrider
ich kenne niemanden - auch keine schnellen leute  die einen rennreifen auf der strasse in dem temperaturfenster halten können wo er den optimalen grip bietet … "
 
Genau das war meine Vermutung bzw. die Hypothese die ich aufgestellt habe und diskutieren wollte. Ich glaube der Knackpunkt bei dieser Diskussion liegt bei der Definition „Rennreifen“, „Rennreifen mit Strassenzulassung“… da versteht jeder was anderes darunter. Ist daher eine unpräzise Diskussionsgrundlage.

nicht wirklich, weil ein rennreifen z.b. bt 002 mischung soft/medium im strassenbetrieb durchaus zum fahren ist, hab ich selber oft gemacht, und sogar bei außentemp. um die 10°
für die strassenschleicherei reicht sogar der grip aus, den der gummi entwickelt, wenn er um die 40 ° hat !!!
und ma muß scho ein extremer schleicher sein, wer das mit einem SSP radl nicht erreicht…
der einzige knackpunkt ist meiner meinung nach, das du ein gewaltiger nudler bist, der sich das nicht eingestehen kann, und jetzt versucht rethorisch das weite zu suchen !!!

lassen wir das Thema mal außer Diskussion. Ich bin doch anscheinend nicht der Einzige der die Meinung vertritt. Zitat Bladeric:
 "ich kenne niemanden - auch keine schnellen leute  die einen rennreifen auf der strasse in dem temperaturfenster halten können wo er den optimalen grip bietet … "