getriebeschaden 1200 gs

hallo gs fahrer
 
lese mich gerade durch alle foren und will wissen wieviele
1200 gs es wirklich gibt die einen getriebeschaden  haben - hatten
 
laut deutschen foren sind es einige
mir ist es vorige woche selbst passiert
6 gang  130 kmh und aus
 
laut bmw eine seltenheit
 
laut gs fahrer ganz normal
 
bitte um antwort fall es mehrere gibt
es geht ums kulanzverhalten von bmw
 
danke im vorraus  hannes

aber einem Freund ist es auch schon passiert!

Nach 2,5 Jahren bei 20.000km fuhr er im Ortsgebiet 50km/h als es plötzlich ohne Schaltvorgang krachte und nichts mehr ging.

Es war ein Händler in der Steiermark, der das Getriebe auf Kulanz tauschte. Lediglich die Hälfte der Abeitszeit musste er bezahlen.
Ich möchte aber erwähnen, das er das Motorrad dort kaufte, alle Services dort machte und generell einen guten Kontakt hatte.

Das Getriebe ist eindeutig eine Schwäche bei der BMW R1200GS und wurde nicht ohne Grund mit dem neuen 2008er Modell überarbeitet (grössere Lagerschalen, …).
Es gibt Motorräder da tritt es gar nicht auf, aber wenn es passiert, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht die Schuld des Fahrers.

Ich liebe die R1200GS und finde keinen Fehler daran, aber das Getriebe macht mir Kopfzerbrechen …

geh an schritt zurück, du siehst den wald vor lauter bäumen nicht :grin: :grin: :grin:

Ich bin auch bei Schnee und Eis unterwegs und fahre im Jahr ca. 15.000km mit der GS. Dabei gehe ich oft sehr ruppig mit dem Gefährt um.
Mein Moped hat jetzt 40.000km drauf und ich hatte bis jetzt noch kein Problem damit - das wollte ich sagen und habe ich gesagt.

Ich habe ca. 70-80 Leute kennengelernt (nicht abgezählt :wink:), die die GS fahren und nie ein Problem mit dem Getriebe hatten.
Dass es genau einen Freund von mir erwischt hat, ist statistisch wohl nicht relevant, beunruhigt mich allerdings.

Das ist auch der Grund warum sich einmal mehr ein negativer Beitrag über die GS im Internet findet, obwohl der Author selbst nicht betroffen ist. Hoffentlich findet sich keiner, dem ich die Geschichte erzählt habe und gibt sie aus dritter Hand wieder! :wink:

Aber Dank Wurzlinger’s Beitrag bin ich draufgekommen dass ich das Wichtigste vergessen habe:
Der Händler meines Freundes hat bestätigt, dass das Problem bei BMW bekannt ist!

lG,
Lupusz

sag mal danke
 
aber irgentwie komm ich mir verarscht vor von bmw
hab sie zwar nicht beim händler gekauft aber ab 9000 km war ich bei ihm
nun bietet mir bmw salzburg 70 % materialkostenbeitrag
an das sind bei einem überarbeiteten getriebe das 2000 € kostet mmerhin 600 €
und den einbau noch dazu also rechne mit ca 1000 € kosten für mich 
wenn ich nun hier herimsuch finde ich getriebe mit ca 14 - 18 000 km ab 300 €
 
also die frage die ich mir stelle ist folghende
 
sie verkaufen mir eingetriebe um ca 600
krieg eins fast um die hälfte
einbau muss ich sowieso bezahlen
 
wo ist da die tolle kulanz wenn dieses problem bekannt ist
na ja muss mir wohl was überlegen
 
wäre aber toll gs ler zu finden die das auch haben oder hatten
 und gemeinsam druck zu machen um dieses prob. von bmw
für uns nutzer anständig zu lösen
 
schönen abend noch hannes
 

Ich habe eine 1100GS mit 24000 km gekauft, kurz darauf gangspringer im 2,3,5 gang.
Mein Bekannter hat eine 1150GS mit 60000 km, getriebe steckt im ersten gang fest.
Ein Freund von mir interressierte sich für eine gebrauchte 1200GS, die mechaniker von
BMW WIEN warnten ihn, das die getriebe reihenweise defekt sind. Jetzt hat sich der
arme Teufel das weisse Sondermodell gekauft, ich lasse eine messe für ihn lesen.
 
HOCH LEBE „JAPANSCHROTT“; ICH LEG MIR JETZT EINE NEUWERTIGE V-STROM ZU
 
HALLELUJA HALLELUJA!!!

na aber heh … so ~80-90ps muß ein getriebe erstmal verkraften können … ;-!!!

°lp°

du sagst das so abwertend, ich glaub wir werden zwischen motor und hinterrad mal einen olpo einbauen. dann schaumma wie lang er die 80 - 90 ps verträgt  :grin: :grin:

das ist ein mißverständnis. ich bewundere alle getriebe, die 80ps haben und 40000km oder mehr aushalten.
mein aktuelles möppi hat ja bloß 50 und 25000 …
die cbx allerdings hatte ~115 und 96000 und fährt nun schon die 2. saison unterm neuen besitzer sei’m hintern … :wink:
ok, also meine bewunderung für bmw-teile hält sich noch immer in engen grenzen - aber sie ist vorhanden - immerhin … ;-}

°lp°

die 80-90 ps haben aber halt eher wenig mit der kraft aufs getriebe zu tun :wink:

irgendwie kann ich den sinn deines posts nicht ergründen … ;-}
… und was wolltest du mir mitteilen ?

°lp°

dass du dich mal mit mechanik und physik auseinander setzen solltest :wink:

Hallo hannes 44,
 
ich hatte (bzw. habe immer noch) mit meiner 1200 GS auch so meine Probleme.
Was ist passiert? Ich habe mir im Mai 2007 eine 10 Monate junge R1200 GS mit ca. 2.500 km bei einem bayrischen BMW-Händler gekauft.
Nach ca. 2 Monaten (~ 3.500 km) war das Getriebe komplett „hinüber“ (derartig laut und großes Spiel zwischen den Gängen, schlecht zu schalten) und musste getauscht werden! Zur Erinnerung: mit ca. 3.500 km Straßen km!!! Da das Motorrad erst 10 Monate „alt“ war, wurde der Getriebetausch auf Garantie erledigt.
 
In den nächsten Monaten (Juli-September 2007) entwickelte sich der Ölverbrauch derartig (ca. 1,0 - 1,5 l/1000km), dass mit ~ 9.000 km (in der Wintersaison 2007/08) ein komplettes Motorservice notwenig war (u.a. wurden die Ölabsteifringe getauscht, usw.). Dieses Motorservice wurde  aufgrund der „Jugend“ des Motorrades (keine 12 Monate) ebenfalls auf Garantie erledigt.  
 
Seither (derzeit ca. 22.000km) ist der Ölverbrauch zwar einiges weniger, aber für mich noch immer nicht zufrieden stellend (fuhr vorher Japaner, da gab´s keine Tropfen Ölverbrauch).
 
Ein Bikerkollege hatte bei seiner BMW-Cruiser in den Pyrenäen einen Getriebe -Totalschaden (Heimfahrt mit dem Zug, Motorrad kam huckepack per LKW - Stimmung und Vertrauen im Ars…).
1 Jahr später kaufte er sich eine nagelneue R1200 GS. Erste Urlaubsfahrt nach Italien. Was glaubst du wie´s ausging?
Natürlich nicht wie geplant. Am 3. Urlaubstag totaler Elektronikschaden. Nichts ging mehr!!!
Motorrad huckepack mit dem LKW zur nächsten BMW-Werkstatt. Urlaub versaut!!!  Mir graut!!!
 
Mein Vertrauen in die Technik und Zuverlässlichkeit bei BMW Motorräder ist dementsprechend.
 
Ich habe den Eindruck, dass wir Alle für BMW Testfahrer sind, die sich das „Arbeitsgerät“ selber und auf alle Fälle überteuert zahlen müssen?
 
Es hat den Anschein.
 
bikerone

…ich frag mich was ihr mit euren BMWs aufführt?
Das gibts doch alles nicht wirklich, hier wird meiner meinung nach zu dick aufgetragen.
Wir sind 9 (neun) GS Fahrer seit ca. 15 Jahren die selbe Runde.
JEDER von uns tauscht das Ding im Schnitt so zwischen 3-5 Jahren gegen eine neue.
Im Schnitt haben die eine Laufleistung dann von 20tkm bis 80tkm.
Es gab in den 15 Jahren noch NIE ein ernsthaftes problem mit diesen Motorrädern.
Einmal eine Benzinpumpe, ein Kardangetriebe kaputt (konnte aber weiterfahren wurde beim nächsten Service auf Kulanz getauscht), mehr fällt mir da nicht ein dazu?
Aber ich versteh schon, man hört auch nur wenns probleme mit dem ding gibt. Wenn alles läuft und läuft, wozu sollte man da etwas sagen?!?

Schau dir mal die Dauertests von Motorrad an. Vor allem ist das ein Heft, wo stets eine BMW den Vergleichstest gewinnt, aber bei den Dauertests (fast) alles aus Berlin-Spandau vor die Hunde geht:
http://www.motorradonline.de/de/motorraeder/news/schaden-an-der-dauertest-bmw/242687
http://www.motorradonline.de/de/motorraeder/tests/dauertests/dauertest-abschluss-bmw-r-1200-gs/104553
http://www.motorradonline.de/de/motorraeder/tests/dauertests/dauertest-abschlussbilanz-bmw-k-1300-gt/333095

:eyes:

na vielleicht hab ich ja eine zu dicke BMW Brille auf.
Aber ich denke das hier Fehler besonders gerne und mit viel TamTam aufgezeigt werden.
Ich kann nur sagen nach insgesamt ca. 340tkm (dreihundertvierzigtausend) auf 6 verschiedenen 1100 1150 1200 GS Modellen von 1993-2011 kann über dieses Motorrad nur positives berichten.
LG

Besonders bitter finde ich, dass ausgerechnet beim Luxusmotorrad BMW K1300GT es zwei Motorschäden gab.

Und ich würde mal behaupten, dass die Motorräder, die Motorrad bekommt, sicher nicht diejenigen sind, die vor der Auslieferung nicht kontrolliert wurden. :eyes:

Ich habe auch eine Bekannte, die mal eine GS fuhr, aber die ist von der BMW geheilt. Kenne aber auch Leute, die auf die GS schwören.

Offenbar gibt es nur wenige Motorräder, die mit einer solchen Streuung in der Serie zu kämpfen haben. :eyes:

ich vergleich so etwas auch gerne mit einer Harley. Diesem Motorrad wird auch nachgesagt das sie mehr in der Werkstatt als auf der strasse verbringt, oder jede 2.KTM mit Motorschäden liegenbleiben, oder denk an den Smart der beim ELCHTEST versagt hat. Meiner meinung nur Paniklmache von Journalisten die eben ein Echo brauchen. Was wird hier in den Medien alles zerissen und übertrieben dargestellt.
Natürlich gibts immer wieder MONTAGSFAHRZEUGE. Wird viel produziert ist auch der Anteil von Problemen höher.
Wie heisst es so schön, wer arbeitet macht Fehler, wer keine Fehler macht, arbeitet auch nix.
…und die GS, ich hab keine Ahnung wie viele sich auf dieser Welt bewegen, und wie viele davon wirklich Probleme haben.
LG

Hallo,
habe an meiner 01er gs bis jetzt 107 tkm abgefahren, und bei ca. 80 t

einen austauschstarter wechseln müssen. dere rest ohne probleme.

Aber gegen Christians ist das nur pipifax :


Christian S Sun 05-Jun-11 22:18
Mitglied seit 21st May 2002
2855 Beiträge

#196853, „300.000 km auf R 1150 GS BJ 2000“
Tue 07-Jun-11 19:51 von Christian S

        Hallo Allerseits,

heute um 14:35 Uhr etwas südlich von München war es soweit, nun steht eine 3 vorne dran.

Gekauft im April 2001 mit knapp 10.000 km
100.000 km im Juli 2004
200.000 km im Mai 2008
300.000 km am 05.06.2011

Größere Defekte:
105.000 km: Hallgeber
201.000 km: Kupplungsmanschette am Lenkergriff defekt
245.000 km: Kardanwelle hinüber
295.000 km: ABS Steuergerät verabschiedet sich

Dazwischen Kleinkram wie 1* Zylinderkopfdichtung, 3 * Batterie, 1* Blinkerschalter, natürlich Lampen, 3 * Radlager hinten, 1* Zylinderkopfdichtung, 1 * Tachoschnecke, 1* Tacho.

Kupplung bei 108.000 km getauscht, zeitlich Endantrieb und Getriebe getauscht (beides war nicht defekt, es wurden modifizierte Teile eingebaut). Anlasser bei 260.000 km getauscht, da er schepperte, er funktionierte aber noch.

Beweisfotos folgen, aber wir haben heute schon etwas gefeiert, das würde nun nix mehr werden mit den Fotos.

Nachtrag: Hier nun die Fotos:
http://www.transeurope.de/wir/
Bild01.jpg