Mich würd mal interessieren, was ihr von den unterschiedlichen Möglichkeiten zum Bike hochheben haltet.
Hab mir einiges angesehen und bin auf folgende Systeme gestossen:
1) Arbeitsplattform mit Auffahrrampe. Das günstigste. 280 €. Ist halt heikel ohne Helfer. Am Hänger schieb ich das Bike schon locker rauf, der ist aber nur halb so hoch. Mit einem beschädigten Bike wirds auch ev. schwer raufzufahren.
2) Hebebühne hydraulisch. Geil. Bike draufschieben und pumpen. Leider teuer. Bühne kostet 750 €, und dann braucht man noch Aufbockvorrichtungen für vorne und hinten.
3) Hebekran. 350 €. Bike mit Gurten dranhängen und hochheben. Nicht allzu teuer. Sonst nix nötig.
4) Einen Doppel-T Träger quer in die Garage mauern, und mit einer Seilwinde und Gurten das Bike hochheben wie bei 3)
Frage: Wer hat schon Erfahrung und teilt sie mir mit?
Gedacht ist das ganze zum Zangeln am Bike wo es halt am Boden mühsam ist. Räder ausbauen, Gabelholme ausbauen, Schwinge ausbauen etc.
LG Mister L
Woher hast du die Deckenschiene, und welche Breite überspannst du?
Gibts Fotos?
LG Mister L
was das rauffahren auf die bühne betrifft. das kann heikel sein, und wenn das moped nicht anspringt istes wahrscheinlich überhaupt nicht möglich.
zum kran / gurten gebe ich nur folgendes zu bedenken: wenn du daran arbeiten willst (wovon ich mal ausgehe) würde ich das nicht machen. aus folgendem grund: moped schwingt die ganze zeit herum- das heisst, dass du beim arbeiten immer nur eine hand verwenden kannst um was an oder abzuschrauben weil du mit der zweiten hand das moped stabilisieren musst…
wenn dann würde ich vielleicht eine fixe plattform machen und den kran so adaptieren, dass der kran oben auf einer schiene verschiebbar ist (mit einer laufkatze), weil dann kannst das moped hochheben, schiebst es hängend über die montageplattform und stellt es dort weider ab. ist halt eine bastelei, weil fertig gibt’s das sicher nicht…
lg günter
… Hebebühne ist der der Unterschied nur das das Mopped höher steht.
Sonst nix. Zum Reifenausbauen braucht man wieder einen Heber für die Schwinge/Gabel.
Ich habe gute Erfahrungen mit einem Kran gemacht.
Ist so einer vom Baumarkt; einfach auf einem Vierkantrohr befestigt (verschiebbar, allerdings keine Katze); das Vierkantrohr selbst ist mit Gewindestangen durch die Betondecke in den Dachboden verschraubt.
Der einzige Nachteil ist das schwingen vom Motorrad.
Üblicherweise verwende ich aber einen Enduroständer da meine beiden einen Rahmen mit Unterzug haben (KTM SuMo, GasGas Trial), nur war der Kran früher da
lg
Tom
hi,
also an deiner stelle wuerd i einen I-trager
an der ecke entlang einziehen, eine laufkatze mit
einem elektrischen kran draufhaengen (zgonc, baumax, bauhaus, obi, ATU, etc. …) und mir
dann eine art tisch machen, auf den du das bike raufheben
kannst, dann baumelts nicht immer und wennst die
„arbeitsplattform“ mal ned brauchst kannst du sie ja wegstellen.
is wahrscheinlich am billigsten, einfachsten und effektivsten.
lG
Michi
Wie muß man die Schiene dimensionieren? Und wie weit soll sie in die Mauer reichen?
LG Mister L
is optimal…
habe ich in meiner zangelhalle auch so gehabt. es stimmt das bike schwingt ein bisserl wenns aufgehängt ist, aber KEIN problem…
ich habe aber auch ohn ekran alle arbeiten (schwinge und gabel ausbauen machen können. zwei wagenheber (zgonc, forstinger) marke billigsdorfer und zwei gescheite ständer (einmal hinten, einmal vorne zum anheben in der unteren gabelbrücke kosten im ebay 160 euro sind aber vom feinsten, also gute wahre) haben noch für alles gereicht. und von meinen cbr’s sind zeitweise nur mehr rahmen und motor herumgelegen…
wichtig ist: zangeln mahct zu zweit oder zu dritt mehr spass
LG
steveman
hört sich am besten an, das mitn kurbeln wird dir auf dauer zu fad
Hab eine Betonsplit Einhängeziegeldecke. Da kann ich nix gscheites montieren. Könnte allerdings einen Träger von Wand zu Wand in die Mauer einlassen.
LG Mister L
…am Besten an, eben weil des dort dann stabil steht und net hin und her-schaukelt…
Hob’s bei meiner KTM aber bessa, weil i unterstellen kann in der Mitte!
Ciao,
Markus