Hilfe hintere bremse blockiert

definitiv kein loch, sorry.
lg
danne

im Ausgleichsbehälter den Bremsdruck auf??

da sag ich nur:
VASA VACUA MAXIME SONANT

viel spaß beim Googeln…

daß die Zahl derer die super Tipps geben wesentlich höher ist als die Zahl derer die technische Ahnung haben.

auf google nehme ich an, dass du von latein genauso wenig ahnung hast wie von bremsen, immerhin stammt der schwachsinn „plastikdeckel verhindert blockieren“ ja von von dir.
danne

wenn die bremsbeläge durch abnützung dünner werden, müssen die kolben weiter ausfahren, um die beläge trotzdem gegen die scheibenbremse zu drücken, dadurch sinkt der flüssigkeitspegel im ausgleichsbehälter. wenn dann flüssigkeit nachgefüllt wird, passt die menge für die abgefahrenen bremsbeläge. werden diese gegen neue ausgetauscht, müssen die kolben wieder weiter eingefahren werden, die bremsflüssigkeit wird in den ausgleichsbehälter zurückgedrückt, der aber ev. diese menge an bremsflüssigkeit nicht aufnehmen kann. dadurch entsteht ein leichter „überdruck“, der zwar nicht ausreicht, um die bremse zum blockieren zu bringen, aber sie wird ständig schleifen und ja nach druck kann dabei die bremsscheibe glühend werden, habe ich selbst vor einigen jahren bei einer mz baghira gesehen. nachdem die teile ausgekühlt waren, waren sie durch die hitzeentwicklung so verformt, dass die bremse ständig blockiert hat - und um das ist es hier ja gegen, dass dies eine möglichkeit sein könnte.
lg
danne

simplicitas…

Mehl mir deine Adresse und ich schick dir eins dir Vorausexemplare die ich noch zu Hause herumkugel hab.
Eins der Vorausexemplare eines Fachbuches über Kraftfahrzeugtechnik an dem ich als Co-Autor (u.a. über das Kapitel Bremsen) beteiligt war.

Dann kannst anhand vieler bunter Bilderchen studieren, wie eine hydraulische Bremse funktioniert und auch hydraulische Grundlagen erwerben.

lg

Pezibär

dann habe ich eben die falschen schlüsse gezogen. aber du du ja ein bremsenfachmann bist, würde ich dich bitten, mich aufzuklären, wo mein denkfehler liegt.
lg
dann

… verbrochen?
„wenn der kunststoffdeckel verhindern würde, dass sich so viel druck aufbaut, um das hinterrad zu blockieren, wäre es auch nicht möglich, das hinterrad beim bremsen zum blockieren zu bringen.“

Also meines bescheidenen Wissens wird duch den Kolben im Hauptbremszylinder der Ausgleichsbehälter druckmässig abgekoppelt und nur Druck im Bremsschlauch aufgebaut.
Kleines Indiz dazu: man kauft ja auch Stahlbremsschläuche und keine Stahlflexausgleichsbehälter.

Übrigens:
VASA= BEHÄLTNIS WIE Vase, Krug (in deinem Fall Flasche)
VACUA= VACUUM; leer
MAXIME= MAXIMAL sagt sicher auch dir was
SONANT=GERÄUSCH, oder TON eventuell auch Lautstärke

Mit andern Worten: Die leersten Flaschen tönen am lautesten.

Einen Stahlflexausgleichsbehaelter und natuerlich eine gruen beleuchtete Bremskolben rueckholfeder!!

Gibts den Behalter ev. Beleuchtet???

Bitte halte dich doch an den Pezibär oder tatoo

greets

dann siehst du eine leere flascheg

du warst ja derjenige, der geschrieben hat, dass der plastikdeckel ein blockieren verhindert.

der kolben im hauptbremszylinder mag ja den ausgleichsbehälter druckmässig abkoppeln, aber er verhindert bei korrekter einstellung den durchfluss nicht, sonst würde man ja keinen ausgleichsbehälter benötigen

Meine Kollegen hier und ich, waren jetzt mindestens 10 min nicht arbeitsfähig. Selten so einen Lachsturm erlebt.
Bevor du versuchst die Beiträge anderer zu lesen, fang mal an deine eigenen Wortspenden zu analysieren.
Ich weis, es ist jetzt schon sehr spät um einen Irrtum öffentlich zuzugeben, da steht einem meist das eigene Ego im Weg… machs halt einfach nur still und heimlich für dich.

Als kleine Hilfe: Wennst den Bremshebel ausläßt ist die Bohrung natürlich offen, sonst könnte ja keine Bremsflüssigkeit nachlaufen wenn sich die Beläge abnutzn. Wennst dann den Hebel wieder ziehst wird Druck nur im Bremssystem aufgebaut und die Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter schwabbelt einfach drucklos herum. Drum können die Dinger auch aus relativ weichem Kunststoff sein.

Ist dir eigentlich schon mal aufgefallen, daß viele Rennmotorräder so lustige Frottee Bandln am Ausgleichsbehälter haben? Nein, das sind keine zu kleinen Stirnbänder, sondern dienen dazu die überlaufende Flüssigkeit aufzufangen… Frage könnte das ein Indiz für die Anwesenheit von Entlüftungslöchern sein?

erklärt mir doch mal wie der kolben wieder zurückgeht in der bremszange!!!

wird mal zeit dass ihr mal eine bremsanlae von innen seht!!!

… aber mit mein bauch paß i da ned rein…

der Kolben geht in dem Sinne ja gar nicht wieder zurück …

sonst müßtest du ja beim Wechsel der Beläge und / oder Scheiben nicht extra den Kolben zurück drücken.

in den meisten Fällen schleifen die Beläge leicht an der Scheibe - ohne Druck, halt

die Manschetten, welche du ansprichst, sind lediglich Staubabdeckungen …

und danke, ich hab schon genug Bremsanlagen gewartet / zerlegt .

wenn du noch etwas über Scheibenbremsen wissen willst, empfehle ich einschlägige Lektüre, z.B.:



[url=http://www.kfz-tech.de/Scheibenbremse.htm]http://www.kfz-tech.de/Scheibenbremse.htm[/url]

[url=http://www.the-cleg.com/Lexikon.htm]http://www.the-cleg.com/Lexikon.htm[/url]

(siehe auch Punkt“ Automatische Belagnachstellung“)


[url=http://de.wikipedia.org/wiki/Scheibenbremse]http://de.wikipedia.org/wiki/Scheibenbremse[/url]





Gruß,

durch den vierkantigen Gummiring, derjenige welchterne sich beim Bremsen verformt um ca ein Zehntel mm zurückgezogen.
Daher bleiben die Kolben auch schon bei geringstem Rost-oder Schmutzansatz hängen, weil der Ring ned wirklich viel Kraft hat. (bzw. bei Schwimmsattelbremsen wenn die Führungen nicht ordentlich gefettet sind)

Das passiert meist dann, wenn Möchtegernmechaniker beim Belagwechsel die Kolben mit einem Schraubdenzieher versuchen zurückzudrücken, dabei abrutschen und die Staubmanschette verletzen.

lg

Pezibär

darauf hat sich mein „„siehe auch““ ja bezogen.


ausgang war dieser beitrag
[url=http://www.1000ps.at/forum/fb.asp?m=2175101]http://www.1000ps.at/forum/fb.asp?m=2175101[/url]

und zwischen manschette und quadring ist halt ein unterschied …


liebe Grüße und gute Unterhaltung, heute beim Stamminger

verstanden, aber da sind ja soviele Experten, die mich an meinem beruflichen Wissen zweifeln lassen ggggg

Danke, werdn ma tun , uns gut unterhalten :wink:

lg

Pezibär