Ja klar, ist meine 10 Jahre alte Centauro mit 48.000km auf der Uhr!
Wie gesagt, bei entsprechender Pflege kann man an Guzzi´s sehr lange Spaß haben. Vor allem das echte unverfälschte Motorradfeeling bringt der Guzzi V2 pur!
Da können andere mit Leistungswerten protzen, das hilft alles nix, wenn dann alles wie beim Auto ist.
Lg Kasperl
kann ich nicht dabei sein (Zeitgleich wichtiger Geschäftstermin) du kannst aber meine Centauro auch haben wenn du willst. Ich weiß zwar nicht ob dir sowas gefällt, ist sehr gepflegt, fast wie neu und macht großen Spaß!
Die Centauro hat das WP Fahrwerk und den Vierventiler aus der Guzzi Daytona, natürlich Einspritzung, als besonderheit eine Akrapovic komplettanlage mit konischen Krümmern, Titanendtöpfen, Einscheibenkupplung (für weniger Schwungmasse) und sonst (was heute schon selten ist) alles Originalbelassen. Am Prüfstand drückt sie 102 geprüfte PS und 98 NM ab!
Ich möchte jetzt evtl. wg. besserem Zweipersonenbetrieb auf eine Breva umsteigen.
Lg Kasperl
aber wahrscheinlich gibt es in der starterliste auch nur wenige japaner.
suzuki tritt mit der sv an, honda wahrscheinlich mit der vtr. beides zeimlich alte konzepte. wo als am ende sollten sie da wohl in der ergebnisliste stehen, wenn sie gegen neue konzepte der italiener antreten?
lg,
hubert
Du meinst also VTR und SV sind ältere Konstruktionen als der 2o Jahre alte luftgekühlte Guzzi Vierventiler?
Na, dann bleib schön bei deiner Meinung!
Lg Kasperl
der mgs-01 jetzt mit den 20 jahre alten aggregaten von guzzi tu tun. ja, 4 ventile/zylinder und luftkühlung. sonst nix (ach ja, 2 zylinder hab ich vergessen)
MGS-01 hubraum: 1.225ccm (zumindest das serienmodell)
mit welchem hubraum tritt honda und suzuki an? hubraum serie: 999ccm
lässt sich der hubraum von den japanern überhaupt so weit erhöhen. ich glaube nicht. auf grund der basis müssen die japaner wohl mit einem hubraummanko gegen die italiener antreten.
bitte um korrektur, wenn du anderes weißt.
lg,
hubert
Formula 1 Twins: No displacement limits. Engine modifications are unlimited, except on water-cooled 4-valve twins over 900cc.
also keine hubraumbeschränkung (sicher ein vorteil für die italiener, welche bei der basis schon einen größeren hubraum haben).
und zur luftkühlung: motortuning ist nur bei den wassergekühlten bikes über 900ccm beschränkt. insofern dürfte die luftkühlung eher ein vorteil für guzzi sein. wenn man die wasserkgekühlten aggregate auch ohne einschränkung tunen dürfte, dann sähe es für die japsen wohl auch besser aus.
ich habe nichts gegen moto guzzi. Ist schon eine tolle leistung wenn sie die japaner und ducati herbrennen. Wollte eben nur darauf hinweisen, dass die japaner im moment unter dem bestehenden reglement eben keine entsprechende basis haben.
ig,
hubert
angefangen hat aber der kasperl, der die siege bei der battle of twins verwenden wollte, um darzustellen wie sportlich guzzi ist.
wie geschrieben begünstigt das regelment guzzi. und mit der serie hat das renneisen auch nicht viel zu tun.
wenn audi die tourenwagenmeisterschaft gewinnt, ist mein 90ps tdi ja auch noch lange nicht sportlich, oder?
lg,
hubert
vom Guzzipfarrer ist die einzige die mir wirklich gefällt - und nur desswegen weil sie ein Gespann ist.
Der Motor der MGS stammt aus Restbeständen der Centauro und Daytona Produktion, die ja schon eingestellt war. Es ist also genau der selbe Motor wie er vor 20 Jahren auf Basis des 40 Jahre alten Motors u. Konzeptes entstanden ist.
Der Hubraum wurde auf 1225ccm erhöht, das ist richtig, es wurde aber ganz einfach durch größere Bohrung gemacht. Ansonsten wurden im Inneren kleine Detailverbesserungen (Aktualisierungen) z.B. an der Ölpumpe vorgenommen um den höheren Anforderungen im Rennsport Rechnung zu tragen, das wars.
Ob die VTR und TL/SV Triebwerke schon bei ihrem erscheinen ausgereizt waren, weiß ich nicht. Daß sie nie konkurrenzfähig waren, (auch gegen den 998ccm Guzzi Hubraum) wissen wir heute besser als damals.
Lg Kasperl
Da gebe ich dir Recht! Die Japaner haben derzeit keinen V2 der eine konkurrenzfähige Basis für den Rennsport abliefern könnte. Vom alten Guzzi Motor will ich jetzt nicht mehr reden, aber schau dir den Duc 1098 an, mit seiner Serienleistung in der Serienabstimmung! Das ist wirklich eine kleine Sensation!
Hut ab vor Ducati! Die Japsen haben auf diesem Sektor sicher schon kapituliert.
Lg Kasperl
die japaner haben haben auf diesem sektor nicht kapituliert. zu behaupten, dass die japaner keinen anständigen serienzweizylinder bauen könnten ist ebanso falsch wie wenn ich sage, guzzi könnte keinen anständigen vierzylinder bauen.
die stückzahlen der supersportler der japaner sind einfach um ein zigfaches höher als die der italiener.
die italiener können da in bezug auf preisgestaltung (ducati) und haltbarkeit kompromisse eingehen, welche den japanern nicht verzeiht würden.
wenn eine ducati oder guzzi in diesen punkten nicht den japanischen maßstab trifft, so nimmt der besitzer dies als eigenheit der marke hin.
bei den eigentümern japanischer bikes ist dies eben nicht so.
bin auch schon guzzi und ducati gefahren (v11 sport ca. 700km, ducati 999, ca. 50km).
der 2-zylindersound gefällt mir. aber das war es dann schon. die guzzi bringt auch mit bitten und flehen keinen gaswheelie zusammen und die 999er musst du ziemlich hoch drehen, damit sie richtig anreisst.
da ist mir ein großvolumiger 4-zylinder einfach lieber. der standgasbereich (also bis ca. 4.000upm) zählt eh nicht, und darüber kann der 4-zylinder alles besser.
lg,
hubert
Habe eine Gsxr 750 mit angeblichen 140 Pferden gehabt nur war die Leistung bis 7500 UPM ehr gar nix ab da wurde dann geflogen Linear in den Begrenzer. bei 7500 hast aber ca. 70 - 80 auf der Uhr stehen ! Bei den 2 Zylindern fangts vorher an.
Selbst vier zylinder unter 1000 haben net den Punch unten oben sind die dann ein Wahnsinn .
Beste Hobel den ich je punkto Leistung gefahren bin war eine getunte Bandit 1200 ab 3500 hats angerissen als täts kein Morgen geben. Viel besser ( subjektiv ) als die 1098 er und das war schon 2002 !! Aber anreißen alleine macht auch nicht Happy. Und was die Profis auf den Rennstrecken herausfahren ist bedingt aussagekräftig übers Material !! Viel können und Glück auch dabei LG
dass die Japsen keinen konkurrenzfähigen Zweizylinder bauen können, sondern sie bauen schon lange keinen neuen mehr, weil sie in diesem Territorium für ihre Stückzahlenansprüche schon einmal Schiffbruch erlitten haben.
Sie haben eben über die Jahre den Vierzylinderbau forciert und dort im Serienbau unglaubliche Verbesserungen erreicht, die auch Material und kostenmässig keine allzu großen Löcher in die Geldbörsen reissen. So ein hochdrehender Reihenvierer war auch der einfachere und billigere Weg um zu viel werbewirksamer Leistung zu kommen.
Bei einem V2 mit ähnlicher Leistung sähe dies ganz anders aus. Man bedenke daß auf den V2 Kolben/Pleuel/Kurbelwelle - Lagerungen/Gehäuse, wesentlich größere Drücke einwirken, da es doppelt so große Kolben mit dem doppelt Hub (im Vergleich) im Zaum zu halten gibt. Die Kolbengeschwindigkeit des 1098 bei 12.000 U/min. möchte ich gar nicht wissen.
Wenn Japan heute also einen konkurrenzfähigen V2 bauen wollte, so stehen sie einem völligen Neuland gegenüber. Andere Drücke andere Materialien andere physikalische Kräfte in Verbindung mit mehr Aufwand. (doppelte Ventilsteuerung etc.) Zudem gäbe es neue Materialanforderungen zu erlernen, was eineige Praxisjahre dauern kann.
Dass heute Ducati sowohl bei den V2 als auch V4 Motoren im Rennsport derzeit überlegen ist, sollte als japanischer Betriebsunfall gesehen werden.
Niemand hätte dies vorher theorethisch für möglich gehalten, wenn man sich allein die Leistungadaten anschaut.
Zum schnellen Motorradfahren gehören andere Dinge aber auch noch dazu (Leistungsentaltung über das ganze Band, Fahrbarkeit, Traktion, Fahrwerk und Balance) Erst wenn das Gesamtpaket daraus dem Fahrer entsprechende Unterstützung bringt, kann er sich besser entfalten und evtl. Vorteile umsetzen.
Ich glaube die Spaghetti in Bologna passen auch noch ganz gut ins Bild!
Lg Kasperl
750er mit 100ern vergleichen. ansonsten sind wir ja gleicher meinung.
lg,
hubert