Kat Ersatzanlage

Hallo Zusammen!

Hab mir Testweise für meine Suzi Gladius eine Leovince Katersatzanlage geholt, da es in einem Forum eine Sammelbestellung mit hammerpreis gegeben hat.
Nun, ich will das Teil gar nimma ausbauen, weil:

  1. der klang nun einfach bestialisch geil ist.
  2. Ich mir knappe 8-10Kg an gewicht erspare (samt endtopf).

Nun die Frage, es ist ja ein Geregelter Kat in Euro 3 Typisiert, sprich ich fahre ohne Betriebserlaubnis herum.

Ich frage mich aber ist es im derzeitigen Zustand eher eine ungültige Betriebserlaubnix, als ob kein DB-Killer drinnen wäre, oder ist das ohne Kat dann doch noch ein schwereres Vergehen? Von der Lautstärke würd ich nun sagen naja geht noch, wenn ich mir diverse Monsters ohne Kat und termi-Anlage anhöre, in der Liga ungefähr.

In deutschen Foren schreibens ständig von steuerhinterziehung usw, aber mit oder ohne Kat macht doch bei uns keinen unterschied oder? (rein von der Steuer her)

Ach ja, Versicherungstechnisch, würde die Versicherung aussteigen im Falle eines Unfalls?
Überlege eben das Teil nicht wieder auf ebay zu verkaufen, oder weiter damit zu fahren.

Danke für ein paart infos.

Wie kommst du zu dieser Information?
Meines wissens nach, ist in Ö eine Stillegung des KFZ nur bei Gefahr im Verzug möglich.
Ich weiß das von einem freundlichen Herrn von der Landesregierung, mit dem ich mich bei einer Kontrolle auf der Soboth 2007 unterhalten hab.
Haben auch einiges auf unserer Mängelliste gehabt:

Auspuff zu laut (kein E zeichen), mein Kumpel Auspuff mit e-Nummer (kein DB Killer drin/mit)
Kennzeichenhalter zu steil
Keine Kennzeichenbeleuchtung
Kein Reflektor

Vorfahren bei der Landesregierung Vorort haben wir ~50€ gezahlt

Und noch was: Der Polizist hat mit dem Ganzen nix zu tun gehabt, der hat nur die „guten“ Nachrichten überbracht!

hat natürlich eine Enummer und den wisch hab ich auch immer mit mit der ABE-Zulassung für die Maschine.

Hi
Du hast aber schon die Posts gelesen?
Es geht im eine Kat-Ersatzanlage, wo ein E-Nummern-Topf dann draufsteckt :wink:

Ob dass eine „normale“ Strafe oder obs wegen dem fehlenden KAt mehr troubles gibt.
danke

Auspuffanlage : KFG § 33; KDV §§ 1d (10), 8
Die Achse der freien Enden von Auspuffrohren darf nur so weit gegen die Fahrbahn geneigt sein, dass andere Straßenbenützer durch die Auspuffgase nicht behindert werden.

Bei unzulässiger Verursachung von starkem Lärm, Rauch, üblem Geruch oder schädlicher Luftverunreinigung können auf Grund nicht genehmigter Änderungen, schadhafter Teile oder Ausrüstungsgegenstände am Fahrzeug, unabhängig von der Verkehrs- und Betriebssicherheit, unverzüglich Zulassungsschein und Kennzeichentafel an Ort und Stelle abgenommen werden. Wurden im Zuge der Überprüfung schwere Mängel festgestellt, so ist für die Benützung der zur Verfügung gestellten Einrichtungen vom Zulassungsbesitzer (Lenker) unmittelbar ein Kostenersatz zu entrichten.

Lärm-, Rauch- oder Geruchsbelästigungen, die bei ordnungsgemäßem Zustand des Fahrzeuges auf bloß unsachgemäßen Betrieb zurückzuführen sind (unnötiges Gas geben, Laufen lassen des Motors am Stand), stellen eine Übertretung dar. Die zugelassenen Norm-Abgasgrenzwerte und Dezibel-Geräuschpegel sind einzuhalten. (Pickerl)

Austauschkatalysatoren für Fahrzeuge der Klassen L, für die keine EU-Genehmigung erteilt worden ist, dürfen ab dem 1. Jänner 2009 nicht mehr feilgeboten, verkauft oder in ein Fahrzeug eingebaut werden.
Das Entfernen auswechselbarer Bauteile eines Schalldämpfers wie dB-Killer, dB-Eater oder dB-Absorber ist eine Verwaltungsübertretung.

Schallpegel (Lärmmessung):

Das Fahr- bzw. Betriebsgeräusch wird zyklisch bei Überprüfung anlässlich des EU-Typengenehmigungsverfahrens - Grenzwert 80 dB(A) - gemessen.

Das Stand- bzw. Nahfeldpegelgeräusch wird punktuell bei Betriebstemperatur entsprechend den im Zulassungsschein angegebenen Nennwertdrehzahlbereichen gemessen.

Bei verkleideten Motorrädern kann zur Messung des Nahfeldpegels die Demontage von Teilen für den freien Zugang zum Motor und zum Anschluss des Drehzahlmessers erforderlich sein.

Für Austausch-Schalldämpfer-Anlagen sind erforderlich:

die deutlich lesbare Aufschrift des Fabriks- und Handelsnamens des Herstellers (z.B. Remus, Sebring),

die deutlich lesbare e-Nummer, die Zahl nach der E-Kennzeichnung steht nur für das genehmigende EU-Land (z.B. Prüfzeichen E12, Österreich) und

der schriftliche Nachweis der Bewilligung für die spezielle Motorradtype im entsprechenden Modelljahr in Österreich oder durch EU-Genehmigungsverfahren.

Eine Kopie des Dokumentes (Typisierungs- bzw. EU-Genehmigungsbroschüre) ist stets mitzuführen.

Für mich wäre halt interessant, ob ein Kapplständer mir gleich das Taferl abnimmt, oder mich zur Vorführung schickt + Strafe wegen zu laut.
Ich mein man sieht es nicht auf den ersten Blick, dass da kein Kat drunter ist, da der Krümmer so eine Art kleinen Vorschalldämpfer hat (über den ich recht froh bin, weils sonst fast nicht fahrbar wäre vom geräusch her).

Das ding ist einfach etwas zu laut, man richt es auch dass kein Kar drinen ist (abgase),
DB-Killer ist drinnen, und Enummer samt ABE-Wisch hab ich immer mit.

Ich weiß auch nicht recht.

Wenn ich eine Strafe wegen lautstärke bekomme und zum Vorführen muß, würd ichdas risiko gern eingehen, da bau ich eben den kat wieder ein und fertig. Aber wenns mir das Taferl abbauen und mich anzeigen wegen was der Kuckuck wos…

Hatt den keiner hier seinen Kat entfernt? Glaub ich ja fast nicht.
Kommt raus…

Kommt auf die Zulassung Deines Motorrades an, ich kann den KAT austragen lassen weil er ungeregelt ist und das Motorrad mit Bj. 2001 das zulässt. (Auskunft Prüfstelle)

Bei jüngeren Modellen ist das offensichtlich nicht mehr zulässig (ich denke ab geregeltem Kat) daher ist die Demontage ein Vergehen.

Ob man den fehlenden Kat merkt ?
Es wird auch drauf ankommen wo der Kat sitzt, bei meinem Originalkrümmer Bj. 2001 im Sammler, beim Originalkrümmer Bj. 2004 am Ende vom Krümmer fast im Topf. (daher auch feststellbar wenn er fehlt)

Kalle_B.

(Prüf- und Begutachtungsstellenverordnung) ist eine Lautstärkesteigerung von 12 dB (von zugelassenen Wert ausgehend)  und mehr als GV anzusehen.
=> Taferl weg. Ist leider so.

lg

ist sie bei Standgeräusch eingetragen mit 90db
+12 wäre dann ab 102db.

Wird aber denk ich mir nur mit einem Prüfbus feststellbar sein, oder?

Was passiert nachdem taferl weg eigentlich?

grüße

I´m walking, … Tralalala, … i´m walking, Tralalala, … :grin:

Für den informativen Post.
Spass beiseite.
Muß ich die Kiste dann bei der Polizei auslösen und dann zum Vorführen oder wie oder was?

därfst auf jed´n Foi nimma weitafoahr´n und brauchst an Hänga oda KAWA, damit´stas hambringst.

Auslös´n muaßt nix, nur host des Transportproblem glei a zweites Moi, waunn´stas vuafiah´n muasst. :grin:

Denke ich, es ist es mir nicht wert, immer mit Risiko herumzufahren;-)
Ich werd heute abend mal ein Bildchen einstellen, dann könnt ihr nochmal euren Senf dazugeben, bez. ob der kat eindeutig als fehlend zu erkennen ist.

Wo kann ich einen DB-Test machen lassen?
Werkstatt hat sowas nicht oder?

das werd ich machen, und wenn der db-wert bei mir unter den +12 ist, dann werd ich weiterfahren.

ein schwrer Mangel, sicher kein GV. + 12 ist GV, wobei ich mir nicht sicher bin, ob als Kkann- oder Mussbestimmung

Gutachten wie beim Pickerl und dann Taferl wieder holen (ach ja - Zahlen hab ich vergessen  :wink:)

errecht dieses Thema immer wieder neues Interesse.
In meinem Falle bekomme ich nun von einem Kollegen, derin einem Tonstudio arbeitet ein
sehr hochwertiges Micro samt Messgerät geliehen, damit werde ich dann man Schalldruck messen standgas und 4-5K Umdrehungen.
Wenn ich dann echt über 102db bin (90+12), verhöckere ich das Teil wieder bei Eaby.

euchdann mein ergebniss hier mitteilen  :grin:
Eingetagen ist bei mir Standgeräusch 90 db, fahrtgeräusch 79DB bei 4200 U.

bedeutet, dass die Weiterfahrt in die nächst in Betracht kommende Werkstatt erlaubt ist - und das wars. Für uns gibt es da keinen Spielraum, also werden es alle Kollegen ziemlich gleich handhaben.
SM bedeutet somit - nicht verkehrs- und betriebssicher = kein Pickerl.
Die PBstV gilt für alle Überprüfungen im Rahmen des KFG - somit ist die „Pickerlüberprüfung“ und die Kontrolle beim Prüfbus von der Mängeleinstufung her gleich.

Die Profiltiefe interessiert mich auch, weil die Profiltiefe wird ja nur in der Mitte unterschritten, 80% Reifenprofil ist noch vorhanden.