Hallo alle zusammen!
Ich würde mal ganz dringend euren rat benötigen! Und zwar habe ich morgen (!) vor neine gebrauchte (private) maschine (in deutschland) mit ca. 6000 km zu kaufen. Nun hat sich jedoch im laufe des telefongesprächs mit dem verkäufer herausgestellt, dass auf der maschine leider noch ein leasingvertrag läuft, der noch nicht ganz abbezahlt ist. Der fahrzeug-schein/brief befindet somit noch bei der bank. Auf grund der tatsache, dass morgen feiertag ist und am wochenende die banken auch zu haben, würde er mir die papiere nachschicken.Daher wäre meine Frage: Ist der kauf unter diesen umständen zu riskoreich? Gibt es eine möglichkeit sich irgendwie rechtlich abzusichern?
Danke im voraus für eure geschätzten antworten!
Mfg
Khody2
Ein Leasingfahrzeug ist nach wie vor Eigentum der Bank und nicht des Zulassungsbesitzers. Das heißt er kann/darf es derzeit gar nicht verkaufen, da er nur das Recht hat den Leasinggegenstand zu verwenden…
Wenn Du nun das Geld zahlst und er steckt es ein, dann hast Du schlechte Karten denn dann kannst Du ihn maximal auf Herausgabe des Geldes klagen. Das Motorrad ist Weiterhin Eigentum der Bank und mit dieser hast Du ja niemals ein Geschäft abgeschlossen. Das ist genau der Grund warum sich Banken die Typenschein zurückbehalten.
Also entweder liegt der Typenschein am Tisch, dann kann man über den Verkauf reden oder eben nicht …
So toll das Angebot auch sein mag und so super das Motorrad ist aber lass hier die Vernunft siegen!!!
Wie ullybaer bereits gesagt hat, der Verkäufer ist bloß Besitzer der Maschine, kann dir also keine Eigentumsrechte daran verschaffen, kannst also auch nur Besitzer sein. Denn jeder kann nur soviele Rechte übertragen, wie er auch besitzt, es gibt aber wie überall auch Ausnahmen von der Regel.
Besitzer im rechtlichen Sinn heißt nichts anderes, als dass sich die Maschine in seinem Machtbereich befindet und er auch den Willen dazu hat sie zu behalten. Ein Dieb kann im rechtlichen Sinn auch ein Besitzer sein.
Weiß zwar nicht wie es mit dem Preis aussieht, wird die Maschine wahrscheinlich zum Eurotax-Preis verkaufen, aber die Bank wird eher kein Interesse daran haben auf die Zinsen zu verzichten. In Ö. kannst du dich zwar vorzeitig aus einem Leasingvertrag herauskaufen (wenn das Bike nicht über 20.000,- wert ist), in Deutschland kanns aber ganz anders aussehen.
Würd das ganze auch mit der Bank abklären, ob die überhaupt daran Interessiert, dass du den Leasingvertrag übernimmst.
Wenn er es so eilig hat mit dem Verkauf, kann auch etwas faul sein an der Sache. Er hat evebtuell seine Raten nicht bezahlt und die Bank will sich die Maschine nun holen und sein einziges Interesse besteht nun daran noch etwas Kapital aus der Sache zu schlagen. Ist dies der Fall, so wirst du dein Geld wahrscheinlich nimmer sehen.
Wenn er wirklich seriös ist, kann er auch sicher noch warten, bis das ganze mit der Bank geklärt ist, wenn nicht würd ich die Finger von der Sache lassen.
der leasingnehmer müsste zunächst das motorrad aus dem vertrag mit dem leasinggeber herauskaufen um den typenschein zu bekommen; du könntest mit ihm aber in einem vorvertrag festhalten, dass du, erst dann wenn er eigentümer geworden ist, das mototrrad zu den vereinbarten bedingungen kaufst und bezahlst.
dann hättet ihr beide eine gewisse vertragssicherheitt, möglicher weise braucht der leasingnehmer eine solche um den bankkredit für den restwert des motorrades zu bezahlen. diese transaktion dauert aber eine gewisse zeit, die ihr vorher vertraglich terminisieren könnt. derartige vor gänge sind innerhalb österreichs relativ problemlos abzuwickeln. sogar eine leasinübernahme wäre da andenkbar.
ully-bär hat das ohnedies klar formuliert.
hi…
da ist was faul…
wenn der typenschein da ist dan kauf sie…
sonst vergiss das motorrad…
es ist sicher was faul…
gib ihm kein geld bevor der typenschein nicht da ist,
das ist meine meinung…
ich habe schon mal probleme gehabt bei so sachen!!!
also denk nach…
mfg
hallo!
vertröste ihn und sprich mit der bank darüber oder setzt einen vertrag auf, wo du erst bei der übergabe des fahrzeugausweis bezahlst.
ansonsten ist die geschichte ziemlich faul!
…hat keiner was zu verschenken. 
Keiner verkauft ein Teil freiwillig weit unterm Wert, außer er braucht dringend Geld, oder er zieht dich übern Tisch…
Um ausm Leasing rauszukommen muß er, wie oben beschrieben, das Ding erst „auslösen“, also Geld investieren…
Vorvertrag machen, und warten bis die Papiere da sind, sonst Finger weg… 
Hallo alle zusammen!
Ich danke euch allen für eure guten Tipps
!
Mfg
[align=center] [/align]