Kawa GPX750 Ruckt und Muckt

Hallo alle zusammen,

ich fahre eine Kawasaki GPX750 seit 8Jahren insgesammt nur ca. 4000km. Jetzt ruckelt und muckelt sie. Es hatte ganz leicht angefangen, doch jetzt sind die Symptome extrem. Beim anlassen bemerkt man noch nichts. Schock ziehen 1-2sek. und sie läuft. Dann Schockhebel festhalten und kurz warmlaufen lassen, da der Hebel zuleicht geht und durch die Motorvibration sich selbst zurück zieht. Im Stand merke ich keinen unterschied (unrunder Lauf, Fehlzündungen oder so was). Aber ich fahre auch sehr selten (letztes Jahr gar nicht).

Wenn man jetzt bei warmen Motor langsam Gas gibt steigt auch die Drehzahl, bis zu einer bestimmten Stelle. Ab da und wenn man noch mehr Gas gibt, sinkt die Drehzahl bis der Motor aus geht. Diese bestimmte Stelle ist in der letzten Zeit immer weiter gesunken. Dann waren es max. 4000 Umdehungen jetzt sind es nur noch 2500-3000. Danach stibt der Motor ab.

Was kann das sein. Am Anfang dachte ich an Zündkerzen. Da ich Phänomen mit dem Leistungsverlust beim starken Gas geben kannte ich von meinem Auto und da waren es die Zündkerzen. Jetzt könnte ich nur noch in der Stadt fahren ohne Berge. Ich habe auch Angst, dass der Motor kapputt geht.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Danke

Marc

wäre eine möglichkeit
zweite vergaser bzw einspritzeinheit hat ablagerungen vom alten sprit
dritte kerzen trotz weniger km fertig
vierte sofern vorhanden spritfilter.

lg aus dem süden

vier neue hauptdüsen und das ding läuft wieder.

es waren noch ca. 10% des alten Sprits drin. Der dürfte über 1 Jahr alt sein. Vor 2 Monaten habe ich den Tank dann wieder mit Super (Motor benötigt eigendlich nur Normal) voll gemacht. Die Kerzen wurden wärend meiner gegenwart (8 Jahre) nicht gewechselt. Wie alt diese schon waren kann ich nicht sagen.

Der Tipp mit dem Vergaser finde ich gut. Aber wie entfernt man die Ablagerungen? Die Vergaser haben unten Ablassschrauben.
 

Was sind Hauptdüsen? Das Motorrad ist so alt, es hat 4 Vergaser. Oder sind Hauptdüsen ein Teil des Vergasers?

wieso Hauptdüsen ??? und wieso neu ???

Das Problem läst sich doch mit einer Vergaserreinigung beheben, Ergo ausbauen zerlegen, reinigen und ausblasen !!!

die Hauptdüsen arbeiten doch erst ab Halbgas, bis dahin ist die Leerlaufdüse verantwortlich !!! aber egal um die Reinigung kommt er nicht herum, wenn wundert es bei der Laufleistung

lg

sein was hilft und was net

versuch mal einen vergaserreiniger bzw benzinzusatz (bekommst bei forstinger bzw louis)
füllst die flasche in den tank und tankst nomal voll.
fahrst mal a runde, also net um den block.

kerzen tauschen warat scheit is nur a frage ob da ohne gröber zerlegarbeiten dazukommst.

für alle anderen tips solltest a bisserl ane schrauberkenntnisse haben.
http://www.louis.de/_3080879bcc8a5d477e91e28aad57ec1e03/tipps/download/06-vergaser.pdf

oilwechsel inkl filter nehm i an hast eh zu jedem saisonende bzw saisonbeginn gmacht??? wenn net mach des glei mit
http://www.louis.de/_3080879bcc8a5d477e91e28aad57ec1e03/tipps/download/03-oelwechsel.pdf

und de bremsflüssigkeit hast auch gwechselt???
http://www.louis.de/_3080879bcc8a5d477e91e28aad57ec1e03/tipps/download/16-bremsschlauch.pdf

und glei no a frage als zusatz wie alt sind die reifen???

lg aus dem süden

das mit der Vergaserreinigung scheint mir auch sehr warscheinlich. Zu meinen Schrauberkenntnissen kann ich nicht viel sagen. Technisches Verständniss habe ich aber keine Erfahrung im KFZ-Bereich. Der Vorbesitzer hatte einen Kraftstofffilter eingebaut. Da kam es aber zu Problemen mit der Kraftstoffversorgung und so wurde der Filter wieder entfernt. Vom Werk aus hat die GPX auch keinen Kraftstofffilter. Dafür hat sie so ein tollen Unterdruckbezinhahn. Das Motorrad hat nämlich keinen normalen Bezinhahn. Sobald der Motor läuft wird durch einen Schlauch das Signal an das Unterdruckventil gegeben und der Kraftstoff fließt.

Mein Tank ist jetzt leider voll, da ich seit der letzten Tankfüllung nicht groß gefahren bin. Funkioniert da der Zusatz noch?

Habe jetzt die Seitenverkleidung und den Tank ab. Uaaaahhh!!! Meine Kerzenschlüssel passen nicht rein.

Ölwechsel, Flüssigkeitstausch und Entlüftung wurde im Mai vor dem TÜV gemacht. Und ja, die Reifen sind auch rum. Die darf ich laut TÜV nur noch diese Saison fahren. :frowning:

Vielen Dank für die Tipps.

Werde vielleicht erstmal den Vergaser und Tank entleeren und mit frischem Kraftstoff betanken.

viel spass beim schrauben

und dann wieder viel spass beim fahren

übrigens reifen würd i glei mal tauschen so quasi als lebens versicherung

lg aus dem süden

Dann frage ich, wo würdest du die Reifen kaufen? Beim Händler oder gibt es eine günstigere Adresse?

billig oder gratis montiert dann könntest übers internet bestellen.

sonst einfach bei deinem händler deines vertrauens. ruf ein paar an und frag nach dem preis. wennst so wenig fahrst könntes ev. sogar eine tourenreifen rauf geben da bist mal auf der sicheren seite und etwas günstiger.

i hab a so a moped daheim wo i alle vier jahr reifen kaufen kann obwohl netmal drei viertausend km draufgekommen sind. aber des schwarze teil is dei lebensversicherung.

lg aus dem süden

wennst wirklich die GPX 750 R meinst dann muss die ja schon 20 jahre auf dem buckel haben , die wurde soviel ich weis bis ende 90 gebaut , ist von der zxr abgelöst worden und wenns sie schon so alt ist, wirst , wie meine vorschreiber schon feststellten über einen ausbau der vergaserbatterie nicht hinweg kommen , das wichstige bei diesem vergaser sind die steigrohre , die verkocksen gerne , das sind die kleinen röhrchen über der hauptdüse , haben viele kleine bohrungen die gerne zumachen, wenn das ding nicht oft genug bewegt wird . um an die zu gelangen nimmst bei ausgebauter vergaserbatterie die schwimmerkammer und den deckel für die gasschieber runter und gasschieber raus, dann schraubst die hauptdüse raus und stosst das rohr von der schwimmerkammerseite raus in die gasschieberseite , es hat aber auch welche gegeben die kannst von der schwimmerseite ganz einfach mitsammt der hauptdüse rausschrauben , merkst ganz einfach , wenn unter der hauptdüse ein sechskant ist , schlüsselweite 7 o. 8 mm  . dann kannst dieses röhrchen (steigleitung) problemlos reinigen; am besten mit einer düsenreibahle , die bekommst beim louis , wichtig ist natürlich auch die reinigung der restliche düsen , wennst denn vergaser von der schwimmerseite ansiehst hast auser der hauptdüse noch die standgasdüse oder auch leerlaufdüse . wennst von der luftfilderseite reinschaust hast noch 2 o.3 kleine bohrungen , da sind kleine düsen drinn die kannst aber nicht ausbauen die sind gepresst , die kannst nur mit der reibahle reinigen und mit pressluft durchblasen , sind sehr wichtig , wenn die zu sind, verrecken dir die kerzen weil das gemisch zu fett wird . wennst mit der reibahle arbeitest, dann mit vorsicht nur den dreck raushohlen und nicht die düsen aufreiben . wichtig ist auch noch die düsen nicht untereinander zu tauschen , ich mein jetzt von den äusern vergaser in einen der mittleren oder umgekehrt , das gibts nähmlich das die äuseren ein andere bestückung haben wie die inneren das hat mit der hitzeentwicklung des motors zu tun. ausen auf den vergasern hast noch auf jedem eine versenkte schlitzschraube , das ist die gemischregulierschraube bevor du die rausschraubst , schraub sie vorsichtg bis zum anschlag rein und zähl die umdrehungen , damit du nacher wieder die gleiche einstellung hast , ich glaub es sind wenns ganz bis zum anschlsg drinn ist 2 1/4 o. 2 1/2 umdrehungen raus . wenn du noch nie einen vergaser von innen gesehen hast, dann las es aber lieber und such dir jemanden der sich auskennt. :wink: 

fähst du nicht motorrad sonder stehst motorrad
zweitens sind deine schrauberkentnisse nicht bewertbar weil nicht vorhanden also fahr am besten in eine werkstatt

Ich habe mich letztes Wochenende wieder mit dem Motorrad beschäftigt. Mein Fazit:

  • die Zündkerzen waren OK. Rehbraune Farbe sonst unauffällig. Habe Sie aber trozdem gewechselt, da ich sowieso neue gekauft hatte.
  • habe den Tank komplett entleert und mit frischgezapften 5 Liter Super befüllt

nach dem Zusammenbau startete ich den Motor und nach dem Warmlauf hatte ich folgende Sympthome: Der Motor läuft im Leerlauf normal. Wenn ich schnell Vollgas geben, muckert Sie und schwankt zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen. Wenn ich langsam Gasgeben, steigt die Drehzahl bis ca. 8000 Umdrehungen und muckert ab da rum.

Lässt sich daraus die Ursache auf den Vergaser schließen?

Gibt es eine Reparaturanleitung für den Kawasaki GPX750R Vergaser?
Ich hatte mühe den zwischen Motor und Luftfilterkasten eingeklemmten Vergaser zu befreien.

Vielen Dank im Voraus.

Ich danke dir für diese ausführliche Anleitung. Und ja sie ist Baujahr 1988.

Werde es gleich das nächste Wochenende ausprobieren. Da alle anderen Tipps nicht geholfen haben, habe ich letztes Wochenende den Vergaser ausgebaut. Reiniger und einen Kompressor habe ich mir auch schon besorgt.

hallo, hab noch vergessen zu erwähnen das ich von einem sauberen luftfilder ausgehe , denn einsatz der kawa kannst nicht selbst reinigen , alten raus und neuen rein , normal hatten die einen interwall von 10tkm aber wennst pech hast sind sie schon bei 7-8tkm zu , also filder sollte sauber sein , wenn nicht hast du die gleichen symptome wie von dir beschrieben , aber nur im fahrbetrieb unter belastung , nicht wennst stehst und nur gas gibst.

Danke nochmal für den Tipp. Daran hatte ich auch gedacht und deshalb den Motor zum Test ohne Luftfilter getestet. Aber die Sympthome waren die gleichen. Übrigens habe ich nur im Stand getestet.

ohne luftfilder hast keine gasannahme weder am stand noch weniger im fahrbetrieb , weil du unterdruckvergaser hast , höchstens du hast sehr fett eingedüst, was ich aber nicht glaube. also bevor du mit der schrauberei anfängst , geh zum louis und hol dir einen luftfilder, der kostet eh an schmarrn.

kurze Frage: Wieso funktioniert der Unterdruckvergaser ohne Luftfilter nicht?

Ich habe nämlich beim Ausbau des Vergasers bemerkt, dass zwei „Gummimuffen“ die den Vergaser mit dem Luftfiltergehäuse verbunden sind, nicht fest angeschlossen waren. D.h. da war eine kleine Lücke zwischen Gummi und Vergaser.

wenn du bei einem unterdruckvergaser am gasgriff drehst wir zuerst eine drosselklappe geöffnet die vor deinem gasschieber sitzt , wenn sich die drosselklappe öffnet strömt bei einem kanal luft vorbei, dadurch entsteht zwischen deinem gasschieber auf dem ein membran sitzt und dem vergaserdeckel (das ist der schwarze deckel der mit 4 kreuzschrauben fixiert ist) ein unterdruck , und der unterdruck hebt dir erst den schieber , wenn du jetzt keinen luftfilder montiert hast , kann das ding keinen unterdruck aufbauen , das heist das sich auch der schieber nicht ganz öffnet , der beginnt richtig zum ,flattern" er will rauf kann aber nicht, meistens im mittleren drehzahlbereich , wennst dich mit dem gasgriff spielst , das heist du zupfts, dann überwindet er den punkt und den schieber reist es auf , dann beschleunigt die mühle wieder. es ist offt vorgekommen wenn das motorrad älter ist und lange gestanden ist , länger als eine winterpause , das die membrane hart wurden, dann hast das gleiche problem und die dinger sind sau teuer , weil du brauchst ja 4 stück. bei einem schiebervergaser hat das nicht passieren können weil du die schieber die auf einer welle sitzen direkt über den gasseilzug geöffnet hast , vor den einspritzmodelen waren die sehr beliebt in der tuning scene , waren aber auch nicht billig die dinger , hab vor 20jahren auf meiner GSX/R 11oo 40er mikuni montiert und hatten damals schon 18000 schilling gekostet .
zu deinen gummimuffen , das ist mit dem alter normal , die werden durch die benzindämpfe hart und ziehen sich zusammen , versuche sie nur mal provesorisch mit einem breitem klebeband abzudichten , aber aufpassen wennst das nicht gscheit machst kann es dir passieren, das wenn du gas gibst das klebeband angesaugt wird und das ist nicht so gut für den motor , zuerst gibst an neuen luftfilder , wenn das nichts bringt dichte deine ansauggummi ab und wenn sie noch immer nicht geht , wirst über eine vergaserreinigung nicht hinweg kommen.