Kawaski Z650 Daten

Ventilspiel Einlass : ???
Ventilspiel Auslass: ???
Zündkontakt: ???
Vergaserdaten:???
wer kann mir helfen

welches baujahr?

1980 1980 1980

ein a vergessen entschuldige nix verstehn so gut deitsch ggg

[url=http://www.geocities.com/z650ig/]Yahoo | Mail, Wetter, Suche, Nachrichten, Finanzen, Sport & mehr
dort sind die z650 gurus daheim.

Technische Daten KAWASAKI Z 650 C, Baujahre 77-78

Kraftstoff : Normal bfr. (benötigt), Super bfr. empfohlen (lt. Kawasaki Deutschld.)
Mittlerweile benutze ich einen Bleiersatz, da das Spiel der Auslassventile auf Zylinder 2 & 3 recht schnell abnahm !
Ölmenge : 3,5 l
Ölsorte : 10W40 (Hersteller : 20W50)
Zündzeitpunkt : 10° vor OT bei 1500 min-1 bis 35° vor OT bei 3200 min-1
Unterbrecherstand : 0,3 - 0,4 mm
Ich würde jedoch empfehlen den Schließwinkel, mittels geeignetem Meßgerät, für beide Kontakte gleich einzustellen (ca. 40°).
Zündkerzen : NGK B7ES, Champion N-4-MC (Empfehlung 1978)
Zündkerzen : NGK BR8ES (Heutige Empfehlung)
Ladespannung : 14,8 - 15,3 V bei 4000 min-1
Batterietyp : YB10L-A2 (10 Ah), evtl. passt auch 12N14-3A (14 Ah), je nach Sattel (ausprobieren !)
Gabelölmenge : 183-191 cm3 pro Federbein (SAE 15W). Nach meiner Erfahrung macht sich ein 10W20 Öl auch ganz gut.
Zur Fahrwerksverbesserung wird oft die Verwendung einer Kastenschwinge, sowie progressiv gewickelter Federn empfohlen.
Diese Modifikationen sind bei meiner Maschine vorhanden, leider habe ich keinen Vergleich, wie sie sich „im Original“ fährt.

Luftdruck vorne : 2,0 Bar
Luftdruck hinten : 2,5 Bar

(Luftdruckempfehlung nach Metzeler für Reifengröße 3.25H19 vorne und 4.00H18 hinten bei voller Zuladung)

Dieser Reifentyp hat sich bei mir als recht haltbar erwiesen, ohne besondere Stärken und Schwächen. (Laufleistung ca. 12 Tkm hinten, vorne mehr, war bereits vom Vorbesitzer montiert)

Danach kamen die Bridgestone X303 Reifen (Mag Mopus), welche jedoch nicht mehr im aktuellen Programm zu finden sein dürften. Vom Handling den Metzeler leicht überlegen hielt der Hinterreifen auch gute 11 Tkm durch, der vordere ist noch montiert und hat bisher fast 15 Tkm durchgehalten.

Aktuellster Stand ist der Bridgestone BT45. Dieser Reifen scheint dem Motorrad geradezu unbegrenzte Schräglagen zu gönnen. Bisher konnte ich keinerlei Schwächen feststellen, allerdings kommt mit das Fahrwerk manchmal etwas „nervös“ vor. Auf der Autobahn fehlt mir ein wenig die „Eigenstabilität“, die ich von der Metzeler Bereifung her kannte. Über die Haltbarkeit kann ich noch keine Aussage machen, vermutlich werden es einige Kilometer weniger sein, als mit den vorher montierten Reifentypen. Empfehlenswert ist es den Reifendruck etwas höher zu halten - ich benutze sie mit vorne 2,4 bar und hinten 2,8 bar.


Ansonsten kann ich nur empfehlen, sich direkt an Kawasaki Deutschland zu wenden.


Kawasaki Motoren GmbH
Max-Planck-Str. 26
61381 Friedrichsdorf
Tel.: 06172/7340

Technische Daten

Maße und Gewichte
Gesamtlänge 2.220 mm
Breite 850 mm
Höhe 1.145 mm
Radstand 1.420 mm
Bodenfreiheit 140 mm
Leergewicht 211 kp (238 kg lt.Brief)
Tankinhalt 16,8 l

Leistung
Bremsweg 12 m bei 50 km/h
Wendekreis 5,6 m

Motor
Typ

4-Takt, 4-Zyl., 2 obenliegende Nockenwellen, luftgekühlt
Reihenmotor, querstehend zur Fahrtrichtung eingebaut **
Bohrung x Hub 62 x 54 mm
Hubraum 652 ccm (647 ccm)
Verdichtung 9,5:1
Motorleistung 64 PS (47 kw) bei 8.500 U/min
(66 PS (49 kw) bei 8.500 U/min)
Drehmoment 5,8 kpm bei 7.000 U/min
Ventilzeiten :
Einlaß Öffnung 22° vor OT, Schließung 52° nach UT, Schließdauer 254°
Auslaß Öffnung 60° vor UT, Schließung 20° nach OT, Schließdauer 260°
Ventilspiel (kalt) 0,08 - 0,18 mm
Vergaser Mikuni VM24SS
Schmierung Druckumlaufschmierung
Motoröl
Ölmenge SAE 10W40 ( oder 10/50 oder 20W/50 )
3,5 l
(Füllmenge ohne Filterwechsel 3,0 l )
Anlasser E-Starter und Kickstarter
Zündsystem
Unterbrecherkontaktabstand Batterie-Zündung mit Kontakten
0,3 bis 0,4 mm
Zündkerzen
Zündkerzenelektrodenabstand NGK B8ES oder ND W24ES o.Champion N3 ***
0,7 bis 0,8 mm

zum Seitenanfang
Getriebe
Typ 5-Gang Wechselgetriebe (klauengeschaltet), Zahnräder ständig im Eingriff
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Ölbad
Getriebeübersetzung (Gesamtübersetzung) :
1. Gang
2. Gang
3. Gang
4. Gang
5. Gang
Gesamtübersetzung 2,33 (15,61)
1,63 (10,92)
1,27 (8,52)
1,04 (6,95)
0,89 (5,95)
5,95 (5.Gang)
Primärantrieb, Typ
Primärübersetzung über Zahnkette und geradeverzahnte Zahnräder
2,55 (29/63 u. 23/27)
Sekundärantrieb, Typ
Sekundärübersetzung über Einfach-Rollenkette
2,63 (42/16)

Elektrische Anlage
Lichtmaschine Nippon Denso ACQ105
Regler Nippon Denso 026000-2490
Zündspule Toyo Denso ZC002-14, ZC002-23
Batterie Yuasa YB10L (12 V/10 Ah)
Anlasser Mitsuba SM-224D
Scheinwerfer 12 V 45/40 W
Schluß/Bremsleuchte 12 V 5/21 W
Tacho/Drehzahlmesserbeleuchtung
Leerlaufanzeige/Fernlichtkontrolllampe
Blinkerkontroll/Öldruckanzeigelampe
Bremslichtausfall-Anzeigelampe 12 V 3,4 W


Blinker 12 V 21 W
Horn 12 V 2,5 W
Begrenzungsleuchte 12 V 4 W
Sicherungen 2 x 10 A / 1 x 20 A

Rahmen und Fahrgestell
Typ Doppelrohrrahmen
Lenkwinkel 39,5° nach beiden Seiten
Nachlaufwinkel 63°
Nachlauf 108 mm
Reifen :
vorn
hinten
3,25 H19 4PR oder 4.10 H19 (100/90 H19)
4,00 H18 4PR oder 4.25 H18 (120/90 H18)
Reifendruck :
solo
Sozius (+ hohe Geschw., z.B. Autobahn)
2,0 bar vorne 2,2 bar hinten
2,2 bar vorne 2,5 bar hinten
Federung :
vorn
hinten
Teleskopgabel
Schwinge und Schraubenfedern
zu empfehlen : KONI Typ 76K1348
Federhub :
vorn
hinten
140 mm
80 mm
Ölmenge in Teleskopgabel (pro Gabelbein) 186 - 194 ccm (183 bis 191 ccm)
Öltyp für Teleskopgabel SAE 10W20 ( oder ATF )

Bremsen
vorn Scheibenbremse
hinten Trommelbremse mit 2 Backen
wirksamer Bremsdurchmesser 245 mm
Durchmesser u.Breite der Trommelbremse 180 x 40 mm
Bremsflüssigkeit DOT 3

die Daten sind dem original Kawasaki-Werkstatthandbuch entnommen
** kursiv Geschriebenes : Ergänzungen u.a. aus Reparaturanleitung

*** in versch. Anleitungen werden fälschlicherweise Champion N4 als Ersatzzündkerzen angegeben,
die jedoch einen zu hohen Wärmewert haben, bitte wenn Champion, dann N3 !

zum Seitenanfang

—:—

Anzugsdrehmomente und Sicherungsmittel

Bestandteil Anzahl kpm Sicherungs-
lack
Nockenwellen-Lagerdeckel-Schrauben M6 P1.0
Bolzen f.Nockenwellenketten-Führungsritzelwelle M6 P1.0
Innen6kantschr. f.Nockenwellenketten-Führungsritzel M6 P1.0
Schraube für Nockenwellenkettenspanner M6 P1.0
Schrauben für Nockenwellenkettenspanner-Gehäuse M6 P1.0
Schrauben für Nockenwellenkettenritzel M6 P1.0 16
1
4
2
4
8 1,1 - 1,3
0,8 - 1,0
0,9 - 1,1
0,9 - 1,1
0,7 - 0,9
1,3 - 1,7 -
ja
ja
-
ja
ja
Vergaserbefestigungsschrauben M6 P1.0 8 - ja
Kupplungsnabenmutter M20 P1.5
Schrauben für Kupplungslösemechanismus
Kupplungsfederschrauben M6 P1.0 1
2
5 12 - 15
-
0,9 - 1,1 -
ja
ja
Muttern für Pleuellagerdeckel 8 2,6 - 3,0 -
Kurbelgehäuseschrauben
oben M6 P1.0
unten M6 P1.0
unten M8 P1.25
12
8
10
0,9 - 1,1
0,9 - 1,1
2,5 - 3,0
ja
ja
ja
Zylinderkopf
Schrauben M6 P1.0
Muttern M10 P1,5
Zylinderkopfdeckel-Schrauben M6 P1.0
2
12
24
2,2 - 2,8
3,5 - 4,0
0,7 - 0,9
-
-
-
Befestigungsschrauben für Motorritzeldeckel M6 P1.0 3 - ja
Innensechskantschr. für Lichtmaschinenanker M6 P1.0
Innensechskantschr. für Lichtmasch.-Feldspule M6 P1.0
Lichtmaschinenrotor-Schraube M10 P1.25 3
3
1 -
-
5,8 - 6,3 ja
ja
-
Ölablaßschraube M12 P1.5 1 1,3 - 1,7 -
Motorbefestigungsbolzen M10 P1.25
Schrauben für Motorbefestigungswinkel M8 P1.25 4
6 3,4 - 4,6
2,0 - 2,8 -
-
Motorritzelmutter M20 P1.5
Anlasserwellenbuchsen-Anschlagschrauben M6 P1.0
Leerlaufanzeigeschalter M12 P1.5 1
2
1 7,5 - 8,5
-
1,3 - 1,7 -
ja
ja
Ölwannenschrauben M6 P1.0
Öldruckschalter PT 1/8
Ölüberdruckventil M12 P1.5
Ölpumpe Schrauben M6 P1.0
Ölpumpe Schraube 15
1
1
2
1 0,7 - 0,9
1,3 - 1,7
1,3 - 1,7
-
- -
-
ja
ja
ja
Ratschenradanschlag-Schraube M6 P1.0 2 0,7 - 0,9 -

Rückholfederstift M8 P1.25 1 - ja
Zündkerzen M14 P1.25 4 2,5 - 3,0 -
Innensechskantschrauben für Anlasserkupplung M8 P1.25 3 2,5 - 3,0 ja
Muttern für Pleuellagerdeckel
Zündverstellungs-Schraube M8 P1.25
Überwurfmutter an Bremspedallagerzapfen M8 P1.25 8
1
1 2,6 - 3,0
2,3 - 2,7
1,6 - 2,2 -
-
-
Vorderachsen-Klemmutter M8 P1.25
Vorderachsenmuttern M16 P1.5
Vorderrad-Bremsschalter PT 1/8
Untere Innensechskantschrauben an Vorderradgabel M10 P1.0 4
2
1
2 1,6 - 2,2
7,0 - 9,0
2,6 - 3,0
2,0 - 2,6 -
-
ja
ja
Vorderradgabel-Klemmbolzen
oben M8 P1.25
unten M12 P1.25
2
2
1,6 - 2,2
3,4 - 4,6
-
-
Obere Vorderradgabelbolzen M28 P1.0
Lenker-Klemmbolzen M8 1.25 2
4 2,5 - 3,0
1,6 - 2,2 -
-
Bremsklotz-Befestigungsschraube M6 P1.0 1 - ja
Hinterradachsmutter M18 P1.5
Schrauben + Muttern für Stossdämpfer M10 P1.5
Muttern für hinteres Kettenrad M10 P1.25 1
4
6 10,0-14,0
2,6 - 3,5
3,5 - 4,3 -
-
-
Speichen 80 0,2 - 0,4 -
Lenksäulenkopfbolzen M16 P1.25
Hintere Lenksäulen-Klemmbolzen M8 P1.25
Lenksäulen-Kontermutter M30 P1.5 1
1
1 4,0 - 5,0
1,6 - 2,2
2,7 - 3,3 -
-
-
Schwingenzapfenmutter M16 P1.5
Stützgliedmuttern M10 P1.25 1
2 8,0 - 12,0
2,6 - 3,5 -
-
Nockenwellen-Lagerdeckel-Schrauben M6 P1.0 Anzahl kpm Sicherung

die Daten sind dem original Kawasaki-Werkstatthandbuch entnommen

Quelle:
[url=http://www.nina.hippo.de/z650dat.htm]http://www.nina.hippo.de/z650dat.htm[/url]

und vergleichen ob die daten stimmen:

[url=http://www.kawaroad.de/jp/prospekt650.htm]http://www.kawaroad.de/jp/prospekt650.htm[/url]

des sollte als längster beitrag an preis kriagn.
oda gibts no an längeren?

hab eine komplette rep anleitung und das sogar auf deutsch, weil ich nämlich selber eine z650 bj.1980 hab, he he he

super das hast du gut gemacht , bekommst ein sonderlob Daaaaaaaaannnnnnnkeeeee

wegen meinen bremsen :wink:

http://www.motofiches.com

hallo, wenn du kawasaki bezogene antworten suchtst oder brauchst, dann bist du unter www.zbikes.de oder www.kawaroad.de richtig, gruss ZRainer

Hallo was für ein Modell hast du B,C oder F Modell? Vergaser mit Membranen oder ohne.
Ventilspiel kalt Ein-und Auslass 0,08-0,18
auf alle Fälle.
Gruß Pit