ktm 950 adventure

hallo leute, möchte mir ne 950 adventure bj 2003 - 2005 zulegen hab aber gehört dass es mit den motoren starke flüssigkeitsverluste gibt! wie motoröl,kühlflüssigkeit z.b zylinderkopfdichtung usw! könnt ihr mir weiterhelfen!?mfg flo86

… so einen Unsinn?

Ich fahre eine KTM 950 Adventure Baujahr 2003. Die Anfälligkeit der Zylinderkopfdichtung wurde bei einem Update im Rahmen eines Service durch den Einsatz geänderter Schrauben behoben. Das passiert ohne, dass man es merkt. Die Wasserpumpenwelle ist ein Schwachpunkt, der aber auch behoben wird. Im Ernstfall kosten die Welle und die Simmerringe nicht die Welt. Der Kupplungsnehmerzylinder könnte auch haltbarer sein (Brembo), aber da gibt es Ersatz aus Amerika.
Die Probleme mit der hinteren Bremse wurden 2007 bei ALLEN Modellen behoben. Das Motorrad ist sehr gut und haltbar und die meisten kleinen Schächen wurden im Rahmen von Updates in den ersten 3-4 Jahren automatisch behoben. Meine hat jetzt 35.000 km oben und läuft einwandfrei.

Man sollte nicht alles glauben, was man hört.

Mehr Infos zur und Erfahrungsberichte mit der Adventure findest du sicher hier: http://forum.lc8.info

Vergiss aber nicht, dass man nur über Negatives spricht, das Positive wird als selbstverständlich angenommen und nicht besprochen.

LHG, Schlucki

Habe selbst eine Adventure Bj.2004 Km.Stand 22500.Bis jetzt keine Probleme ,sämtlich Updates wurden im Rahmen eines Services behoben natürlich kostenlos.Ps: Meine 950er wäre auch zu verkaufen wegen Umstieges auf 990er,siehe 1000PS Gebrauchte 950er Preis 8500Euro.NÖ.m.f,g 206RC

Bin zwar auch etwas skeptisch aber der is mit KTMs durch die ärgste Pampa gedüst und so wie es aussieht ohne gröber Zwischenfälle.

Hat mich überzeugt.

mfg

Fernet

hat mit einer Neuen die Südamerikareise gemacht.
In Santiago de Chile wurde zwischendurch großes Service gemacht.
Der gute Mann wird von KTM gesponsert, was aber nicht sein Engagement schmälern soll. Ist echt toll, die Strecke, die er gefahren ist.
Von Venezuela bis Feuerland und nicht nur stur die Panamericana, 1A.
Mit den alten japanischen Reiseenduros (Tenere, Africa Twin) machst du solche Reisen noch mit sechsstelligen Tachoständen, die sind sicher zuverlässig. (siehe Andreas Hülsmann- Auszeit)
Wenn ich von Beruf Motorradreisender wäre, würde ich auch mit einer Ural überall herumdüsen.
Nur von der Haltbarkeit und kleinen Defekten hörst so natürlich nichts, stiischweigen ist da das Motto.
Für Reisen solltest du allerdings die 990er bevorzugen, die 950er kommt noch zuviel aus dem Sportbereich, eher unbequem das Teil, hat von den testenden Journalisten damals auch einiges abbekommen.
Die 990er packt den Spagat zwischen Sport und Reisen sicher besser.
Im Reise Motorrad war letztes Jahr ein Saisontest mit der 990er. Hat so gehalten das Teil bis auf kleinere Pannen. Schaltimpulsgeber undicht, die hintere Bremse, ABS Ausführung, ist zweimal ausgefallen. Die haben den Hauptbremszyl. gewechselt, war sicher falsch, KTM hat dann die Verlegung des Bremsschlauches geändert, damit sich der beim heißen Auspuffkrümmer nicht mehr aufheizt und zu Blasenbildung führt.
Mir sind die KTM´s neu viel und gebraucht zu teuer, deshalb für mich kein Thema.
Von Fahrwerk und Motor her aber sicher Fahrspaß.
MfG


Ich fahre eine LC8 950 mit nahezu 30 000 km und habe keinerlei Probleme mit dem Ding gehabt ausser das ich einen erhöhten Ölverbrauch gehabt habe.
Das ist jedoch von KTM auf Garantie behoben worden.
Ist ein geiles Ding das einiges aushalten muß da sie des öfteren auch ziehmlich hartes Gelände kennenlernt und mich noch nie im Stich gelassen hat. Und mit der Sitzbank von der 990 ist mein
Arsch auch auf längeren Touren zufrieden :wink:

alle service beim händler bekommen hat ist dann ist das kein thema mehr weil viele dinge von ktm im rahmen der service gemacht wurden

Adventure, Baujahr 2004. 16.000 km. Bis dato wirklich keine Probleme. Immer schön Service beim Händler gemacht. Meine ist auf SuMo umgebaut. BOS-Endtöpfe vom Louis. Sitzbank mit bisserl mehr Schaumgummi aufgemotzt. Jetzt tut der Arsch nicht mehr weh. Habe auch etliches Zubehör von Touratech (Hecktasche, Tankrucksack, Rahmenschutz, Lenkererhöhung) drangebaut. Reifen Metzeler Sportec M3. Habe mit ihr sehr, sehr viel Spaß. Vor allem in den südtirolerischen Bergen. LG Bernie

bis jetzt 7000km aufn Tacho .
1.Ölverlust am Kupplungsnehmer sonst nix.

-da mich auch d. 2003er interessieren- sind halt billiger…

wie weiß man OB die durchgeführt wurden???

einfach drauf vertrauen wenn d. service vom händler(serviceheft) gemacht wurden??

o. gibts da spez. einträge???

-vergaserheitzung war da auch so ein wichtiges update oder??

erkennt man das von aussen??

sorry aber man ist halt verunsichert…

wp

i brich nieder ggg
so nennt ma des neuerdings wenn bekannte mängel (siehe adventure forum) nach unzähligen vorfällen, endlich werksseitig bereinigt werden.

wenn ma da im forum stöbert, is echt lustig, die mängelliste scheint endlos zu sein, und obs vom händler gemacht wird oder nicht, fakt ist, das sie auftretten, folglich werksfehler sind !!!

noch was, 30.000 km is ned die welt, außer bei ktm vielleichtgg

g
alfred

… dass andere Hersteller anders agieren?
Ähnliche Vorfälle gibt es bei fast allen Motorradproduzenten, da ist auch die Nobelmarke BMW nicht ausgenommen.

Im LC8-Forum findest du auch einen Fahrer, dessen LC8-Motor nach über 100.000 km (in 5 Jahren!) den Geist aufgegeben hat. Ich denke das spricht nicht gegen den Motor, zumal du kaum ein Aggregat findest, das derart am Limit konstruiert ist, wie der LC8-Motor.

Aber du musst ja keine KTM kaufen. Ich würde es jedoch jederzeit wieder tun.

LHG, Schlucki

behauptet, das es bei anderen herstellern anders ist, sondern mich nur über das verbale herunterspielen von bekannten mängeln erfreut.
update kannst bei einem pc machen, aber bei der fehlerbehebung von material und verarbeitungsmangel seitens des werkes, is diese formulierung wohl die reine verbale verharmlosung


alfred

das sehr wohl als selbstverständlich an, dass keine von dir genannten mängel auftreten. hab auf meiner 9er cbr (sc44) jetzt an die 30tkm drauf und da war net mal no irgendwas kaputt. auch bei meinen beiden vorigen hondas hatte ich eigentlich keine probleme (1x bremsscheiben im arsch, aber sonst nix). entweder hab ich einfach nur ein schweineglück oder aber andere marken (wie zb ktm) sind immer noch qualitätsmässig recht schwach drauf… will jetzt net sagen, dass zb honda´s unzerstörbar sind, aber wenn ich mir manchmal anhöre was andere leut für probleme haben - habe dehre, bewundere deren geduld…

… heißt aber so.

Mir ist auch egal, ob es update, Rückrufaktion, freiwilliege Nachbesserung oder sonst wie heißt.
Hauptsache, es wird gemacht.

In der LC8 war ein komplett neu entwickeltet Motor und wenn ich an meine Mille zurückdenke, war es da auch nicht anders.

Wer heute eine LC8 kauft, bekommt kein Motorrad von damals. Selbst meine 2003er ist technisch am Stand von 2007 (von 990 ccm und Einspritzanlage abgesehen). Unterm Strich ist die Adventure ein relativ problemloses Motorrad, dessen Motor aufgrund der technischen Gegebenheiten exakte Wartung braucht.

Wenn die Teile der Zulieferer (z.B. Brembo) Müll sind, kann KTM aber auch nichts dafür.

LHG, Schlucki

… Hersteller bauen Motoren, die selbst am Drehzahlbegrenzer noch nicht am Limit laufen. Der LC8-Motor ist ein Aggregat, das technisch sehr aufwändig gebaut ist und nahe am Belastungslimit läuft. Jeder Versuch, den Motor nicht so auszureizen hätte zu mehr Gewicht geführt. Der LC8-Motor wiegt gerade mal 58 kg. Vergleich das mal mit anderen V2-Motoren.

Die Kupplungsnehmerzylinder wurden von Brembo geliefert, ebenso, wie die Hauptbremszylinder. Leider wiesen beide Teile einer bestimmten Serie Qualitäts- bzw. Konstruktionsmängel auf, die nunmehr behoben sind. Dafür kann KTM im Endeffekt auch nichts. Mit den Simmerringen der Wasserpumpe verhält es sich ähnlich. Innerhalb der Produktion auf andere Schrauben umzustellen, die die Zylinderköpfe halten mache andere Hersteller auch. Zu Problemen kam es hier nur bei 10-15 Minuten Vollast-Fahrt auf der Autobahn (was selten genug der Fall war). Behr hat eine zeit lang zu weiche Felgen geliefert, die sich im Gelände verbogen haben, doch auch das wurde ohne viel Reden behoben.

Wenn ich mir da BMW ansehe mit den Nockenwellenproblemen an der K1200 oder den ABS-Ausfällen der R-Serie, oder Triumph mit der Einarmschwinge, erscheinen mit die KTM-Mängel eher gering. Wäre die LC8 wirklich so schlecht, wie alle behaupten, dann hätte Meoni damit wohl kaum 2002 die Dakar gewonnen. Das Bike, das er verwendet hatte, war zu 90% ident mit den Adventures, die jedermann kaufen kann.

LHG, Schlucki

Ob die Updates durchgeführt worden sind kann man auf der KTM Homepage abrufen unter Angabe der VPN Nummer im Bereich Service.m.f.g 206 RC

f.d. info- erst jetzt gesehen…

[font=„Verdana“]
[size=80]
ich kann dir eine klare antwort auf deine frage geben. ich hatte genau vor einem jahr die selbe. im endeffekt habe ich mir eine 950er adventure vom baujahr 2005 gekauft. warum?

ich habe mehrere ktm-händler angerufen und sie gefragt. rausgekommen ist folgendes:

bj. 2003 - war das einführungsjahr. hier gab es noch einige probleme (rund um motor und flüssigkeitsverlusten), die mit updates behoben werden konnten

bj. 2004 - hier waren die groben fehler schon alle behoben. es tauchten aber wieder kleinere probleme an kühlerluftabweiser usw. auf (kleinigkeiten). auch diese wurden mit kleinen updates beim händler behoben

bj. 2005 - ist baugleich mit dem modelljahr 2004, NUR DASS ALLE UPDATES SCHON VOM WERK AUS GEMACHT SIND. dies ist auch das letzte vergasermodell, bevor 2006 dann der einspritzer gekommen ist. von der geometrie, sitzposition und dem sitz selbst (mit abstufung zw. fahrer und beifahrer) ist das 2005er modell exakt gleich wie das 2006er und 2007er einspritzermodell!!!

die händler haben mir also folgendes empfohlen:

  • kauf keine 2003er
  • falls du ein 2004er modell bekommst, wo nachgewiesen werden kann, dass alle updates gemacht wurden, passt alles. oder du lässt nach dem kauf die updates alle machen.
  • falls du ein 2005er modell bekommst, hast du überhaupt nichts zu berücksichtigen oder zu befürchten.

sicherheitshalber würde ich trotzdem mit der FAHRGESTELLNUMMER des motorrades einen händler anrufen und fragen, ob irgendwelche updates oder rückrufaktionen für das modell gemacht werden sollten.

ich bin super zufrieden mit meiner 950er adventure bj.2005. es gibt keine probleme und es ist einfach der letzte vergaser-motor. ab modelljahr 2006 gibts ja den einspritzer. ich bin beides innerhalb von einer woche probe gefahren. der vergaser hat mir eindeutig besser getaugt, weil er einfach weicher ans gas geht - im gelände ein vorteil.
getestet habe ich jedoch im frühjahr 2007. wahrscheinlich gibts für die einspritzermodelle ab 2006 sicher schon wieder neue mappings, mit denen das motorrad genau so weich ans gas geht.

ein weiterer vorteil des vergasermodells:
falls du eine sportauspuffanlage (slip-on) von akrapovic oder leovince verbauen willst, musst du am vergaser nichts verstellen. einfach einbauen und fahren.
beim einspritzermodell ab 2006 solltest du beim ktm-händler die einspritzung neu einstellen lassen. dies wird automatisch gemacht, wenn du dir vom händler die neue auspuffanlage einbauen lässt.

[/size]
[/font]

habe ich auch eine BJ2005, aber erst 2006 zugelassen und nach 24.000KM - in 14 Tagen werden es 2500 km mehr sein - kann ch die nur empfehlen, geilste Reiseenduro wo gibt, alles andere wie Varadero und co sind nur Reise- bzw. Tourenmotorräder :wink:!
 
lg Jörg