KTM LC 4 - längere Autobahnfahrten

saft und ich sind einer meinung. dachte nicht das dies jemals der fall sein wird.

regelmäßig warten und nicht wetzen wenns kalt ist und der „murl“ wird einiges vertragen!

auch autobahn-fahrten … dort würd ich aber nicht andauernd mit der konstanten geschwindigkeit fahren … dauernd 170: da bist ja „duttl-hin“ hinterher.

donabolzn

Meine is am Pannoniaring lt. CBR-600 Tacho mit 195 km/h de Start-Ziel-Grode obigschraddelt! :slight_smile:
Oba auf da Autobaun hot des eh nix valuan.

… halten die Motoren einiges aus.
Nur sind die KTM´s auch nicht unkaputtbar. Gewisse Gesetze des Motorenbau lassen sich nun mal nicht umgehen.
Dazu kommt die permanente Ausreizung der Motoren von den Werksfahren (Sainct, Despre, und wie sie noch alle heißen) im Gegensatz zu den Privatfahren (Verhoeff, P.G. Lundmark, …).
Wenn die Privatfahren auch so anschrauben würden, dann wären die Motoren genau so beinand wie die von den Werksfahrern. Und die Privatiers weiter vorn.

Noch dazu haben auch viele Privatfahrer einen Mechaniker – schließlich rühmt sich KTM für ihren Rallye-Service.


Die Eierlegende Wollmilchsau hat KTM auch noch nicht erfunden !!!


lg
Tom
(selbst mit Orange unterwegs)

schon zum 3x wien ancona nach griechenland.habe drehzahlmesser drauf, 4800-6000u/min (130-150km/h)
orginallübersetzung 17:42 (ktm 640 sm),unten einige leute getroffen mit ktms alle ohne probleme. kennt wer jemanden "persönlich" mit motorprobleme? würde mich natürlich auch interresieren. sonst halte ich das ganze nur für ein sinnloses hitzebedingtes geschwaffel. auch HD fahrer sind in griechenland, ohne das die ihnen angedichtete werkstatt hinten nachfährt. ich habe auch "gehört" das es schneemenschen gibt..... <br>seids locker

is jo ka Qualitätskriterium (zumindest ka guates). Man kriagt a schlechtn 98er.

Oktanzohl is nur des Vahöltnis von Iso-Oktan zu n-Heptan.

Imma den Sprudl tankn, für den da Murl konfiguriert is. Italien is jo ka Entwicklungslond.

öl drinn is is des vollkommen wurscht, würd an deiner stelle sogar noch ein bissl schneller fahren dann vibrierts ned ganz so stark im lenker :wink:

vor bj.99 so;Die haben noch keine ölpumpen sondern so ein system was sich RAL nennt (fuktioniert mit unterdruck osa so)spart jede menge gewicht aber dafür nicht alltagstauglich
)spreche aus erfhrung ,bei mir war dann mal das untere peudellager kaputt

und zwar gibts ölpumpen bei husqvarna ab 99 und des mit die scheibenbremsen versteh i a net,warn bei die orig. SM immer 360 schwimmend mit 4 kolbenstattel gibts bei ktm erst ab heier
aber is eigentlich eh wuascht ,deree

Bei mir stimmt aniges net, do host vollkommen recht. Seit i des waß, gehts ma vül bessa.

Ölpumpn bei Husquvarna gibts in den Serientrümmern ab 2000 (hob nochgfrogt) und wegen der Bremsen:
In ka Husquvarna bringst a 360er Scheibn eine. Egal ob schwimmend oder net. Und bei dem Preis, den Cagiva für de Mopeds nimmt, muaß normal a Mechaniker a noch drin sein.

Wenn ma den Lieferantn glaum terf, don fohrt de gonze Cagiva-Bude ohne Göldspritzn von außen heia noch on de Wond.

De Bremsn: Erst seit 89 oda 90 gibts hintn Scheibenbremsen. Sovül zum Furtschritt.

1990 worn de Mopeds aus Italien den KTMs haushoch überlegen in jeder Beziehung. Nur baun de heit noch gleich vül Trümmer in der gleiche Qualität wie domols und KTM hot sich fost verzehnfocht. Inzwischn is de Überlegenheit vaschwundn. Wos bliem is san de irrationalen Preise.

…bei den LC4s habe ich das noch nicht gehört. Bei der EXC stimmt das aber nicht bei der LC4. Sonst dürftest mit der Duke ja auch keine längeren Autobahnetappen fahren, also meines Erachtens a Bledsinn. Frag halt sicherheitshalber noch bei Deinem Händler nach.
Aber Spass machts trotzdem keinen mit einer Cross Kantn auf der Bahn!!!
LG

[url=http://www.1000ps.at/produkte_detail.asp?id=2217]http://www.1000ps.at/produkte_detail.asp?id=2217[/url]

11,2% teira als a 660er.

guckst Du:
[url=http://www.1000ps.at/forum/fb.asp?m=356847]http://www.1000ps.at/forum/fb.asp?m=356847[/url]

besitze adventure bj 97 über 50 TKm unterwegs, viel auf reisen und natürlich größere verbindungsetappen auf der autobahn, 130 km/h dauergeschwindigkeit sind kein problem - schneller wird normalerweise eh zu ungemütlich
Gr und keine angst

warum fährst net a Zeitl um die 100, dann kurz mal a bisserl mehr, usw…


Sonst dürft so a Kleinigkeit doch kein Problem sein,

es gibt Leute, die fahren über 1500km in die Toskana damit.


Gruß,Tom

… 120 sind eh kein Problem (jetzt mal von „normalen“ Übersetzungen ausgegangen, nicht Kartbahnübersetzungen).

Das Problem ist permanentes Vollgasheizen, und halt ned amal eine XT aus.

lg
Tom