Leder siegt vor Textil

Vorsicht bei Textilschutzbekleidung – Bei Unfall drohen schwerere Verletzungen

Die Motorradsaison hat schon zahlreiche Opfer gefordert. Gerade bei hohen Temperaturen achten nur wenige auf die richtige Ausrüstung. Aber durch die passende Motorradbekleidung können die Unfallfolgen minimiert werden.

Textil & Leder im Test

Der ÖAMTC hat drei Textil- und fünf Ledermotorradbekleidungen auf deren Schutzleistung geprüft. „Der Test hat ganz klar gezeigt, dass das Material „Leder“ in Punkto Sicherheit eindeutig besser ist. Doch auch hier gibt es Unterschiede hinsichtlich der Qualität und Verarbeitung“, erklärt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Der Abwurfversuch, der das seitliche Wegrutschen des Motorrades simuliert, sollte zeigen, über welches passive Sicherheitspotenzial Textil- beziehungsweise Ledermotorradbekleidung verfügen. Im Labor wurden, vorrangig an den sturzgefährdeten Zonen, Abriebsprüfungen durchgeführt. Der Clubexperte hat die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.

Sieger: Lederkombi

Ganz vorne liegt die Lederkombi „Schwabenleder Tomcat“(Preis: 1320 Euro). Der Abrieb an den hoch belasteten Gefährdungszonen ist minimal. „Auch durch die hochwertigen Protektoren ist ein maximaler Schutzfaktor gegeben. Diese Lederkombi zeigt die geringsten Beschädigungen im Systemvergleich“, stellt der ÖAMTC Techniker fest.

Die Lederkombis „FLM-Stream“ (Preis: 310 Euro), „Dainese T. Haku“ (Preis: 790 Euro) und auch die Kombination aus Lederjacke und –jeans, „Polo Ratrace Custom Leather/ Held Tuscon“ (Preis: 325 Euro) belegten den zweiten Platz. "Bei diesen drei Modellen ist das Fehlen eines wirksamen Hüftprotektors zu bemängeln. Das hat bei einem Unfall Prellungen und Brüche zur Folge. Die Softleder-Kombi „Held Verano-Jacke /Avolo Hose“ (Preis: 580 Euro) liegt nur noch knapp vor den letztplatzierten, den Textilkombis. „Unfallfolgen wie Haut- und Weichteilverletzungen, Prellungen und Knochenbrüche sind im Ernstfall zu erwarten“, erläutert Kerbl

Textilkombi

Die Textilkombi „Rukka Arma-X“ (Preis: 1625 Euro) liegt nur ganz knapp vor den beiden günstigeren, „Stadler Liberty GTY-Jacke/ Dragon GTX-Hose“ (Preis: 855 Euro) und „FLM-Firefox“ (Preis: 310 Euro). „Bei allen Modellen ist eine Weiterverwendung nach einem Sturz nicht möglich. Im Ernstfall können Haut- und Weichteilverletzungen die Folge sein“, bemerkt der ÖAMTC-Techniker.

Standhaft bei 100 km/h

Auch die Abriebsprüfungen im Labor zeigen, dass die meisten Materialproben aus Leder deutlich abriebfester sind, als Textilproben. Abgesehen von der Held Kombi aus Leder hielten alle ungeteilten Lederproben (Material ohne Naht) der Ausgangsgeschwindigkeit von cirka 100 Stundenkilometern Stand.

Die Ausgangsgeschwindigkeit von 60 Stundenkilometern hielten die ungeteilten Proben der beiden einfachen Textilkombis noch aus, ohne Löcher bis zum Untermaterial zu bilden. „Lediglich eine ungeteilte Probe der Stadler-Jacke aus dem Bauchbereich wurde vollständig durchgerieben“, so der Club-Techniker. Die ungeteilten Proben des Rukka-Textilkombis hielt der Abriebsprüfung mit der Ausgangsgeschwindigkeit von cirka 80 Stundenkilometern Stand.

ÖAMTC-Fazit

Je nach Qualität bietet reine Lederbekleidung nach wie vor die besten Abriebseigenschaften und damit den besten Unfallschutz in Bezug auf Haut und Weichteilverletzungen, sowie Verschmutzungen zum Beispiel bei offenen Knochenbrüchen.

„In Hinblick auf die Sicherheit ist von reiner Textilschutzbekleidung abzuraten. Diese sind in Kombination mit Leder auch nur bedingt zulässig. Sportfahrer sollten unbedingt auf Ledermotorradbekleidung zurückgreifen“, sagt der ÖAMTC-Techniker abschließend.

Quelle: ÖAMTC

vadammt

hab das

im letzten Reitwagen war auch ein Bericht, wo man schön sieht was so ein Leder aushält!!

Stürze mit 200km/h und der Kombi hat keine Löcher, da kann man geruhigt sein!

Deshalb im Leder schwitzen als mit Textil-Fetzen im Krankenhaus liegen.

eine unfallfreie Saison noch

weiß vielleicht jemand wo’s die in Ö. zu kaufen gibt?
oder is das eine „hausmarke“ von polo?

und weil ich grad beim thema bin: wer in Ö. (nähe wien - beim auner war ich schon) führt eigentlich büse?

thx im voraus
erixx

war schnella :slight_smile:

hab schon oft die Diskussion gehabt …was is besser Leder oder Texil…
nun sieht man es schwarz auf weiss…darum Trage ich Leder auch wenn Textil bequemer sein mag…!!!
lg crowe1

ein bißchen besser als die rukka (komplett aus 750 garn und an den sturzstellen leder) und bei mehr als 80 km/h effektive sturzgeschwindigkeit hast eh keine echten probleme mehr

früher hatten wir lederjacke und jeans oder ledergwandln ohne protektoren und habens auch überlebt

hinkt der vergleich ein bischen.was nütz es wenn das leder einen 100kmh sturz übersteht, ( rutschweg ca 40m) wennst auf der strasse nach 10m in die leitplanke stürzt.
da nutzt des leder auch nix. auf der rennstrecke natürlich.
grüße franz

ring mit leder und auf der straße mit dem da

[url=http://www.honda-fashion.de/]honda-fashion.de
Honda Worldtravel Jacke+Hose

habe ich rund 500m rutschender weise zurückgelegt und bin dabei gsd nie durch ein hindernis zum abrupten stillstand gebracht worden.
sicherlich auch viel glück dabei gewesen. aber meine praxis lässt für mich den schluss zu, dass der einfache rutscher viel häufiger vorkommt als der aufprall an ein festes hindernis.
sonst stimmt es schon: leder schützt nicht vor genickbruch.
ansonsten sollte sich halt jeder für den einsatz zweckgemäß andirndln. du ziehst dir ja auch keinen kettenhandschuh und kettenschürze an, wenn du eine tomate für den salat aufschneidest.

lg,
hubert

Wo kann man die Kaufen in Österreich am besten Wien, NÖ umgebung

[url=http://adac.iptv.odmedia.net/index.php?clip=070702_Motorradbekleidung.wmv]http://adac.iptv.odmedia.net/index.php?clip=070702_Motorradbekleidung.wmv[/url]

überrascht dich das?

des is a tolle neuigkeit augenverdreh

ist immer noch besser als kurze Hose und Ruaderleiber, wie so oft zu sehen wenn es heiß is

is nur die frage um wieviel :wink:
wenn ich mit an leiberl fahr und an asphaltausschlag hab, brauch i mich ned wundern …
wenn i aber mit der innovativen textilwaesch ums teure geld fahr und verbrennungen am koerper hab, hoert sich der spass auf …
aber erklaer des mal an bmw fahrer, oder so an in der richtung !!

… bisher 2 mal die Gelegenheit Textilgewand zu testen.

Keine „Flatterfetzen“, wo die Protektoren irgendwo sitzen, sondern paßgenaue Textilkleidung bei der die Protektoren an den richtigen Stellen sitzen und dort auch bleiben.

Fazit: Klar, das Textilzeugs war ein Totalschaden, ich hatte aber weder Kratzer, noch Verbrennungen, noch blaue Flecken.

Ich bleibe bei meiner Kleidung aus Textil und da spare ich nicht an der falschen Stelle.

LHG, Schlucki

es hat aber sicha an grund, warum auf rennstrecken textil und sei es noch so hochwertig, ned akzeptiert wird …