Motorcycle Workshop Perchtoldsdorf

Ich möchte hiermit der Firma Motorcycle Workshop in Perchtoldsdorf ein riesengroßes Lob ausprechen! Ich bin wirklich froh, dass es diese Werkstatt gibt.

Die Vorgeschichte: Sonntag fahre ich mit dem Motorrad ein paar Tage weg. Deswegen wollte ich gestern noch einen Ölwechsel machen. Soweit hat alles funktioniert, bis ich den Deckel vom Ölfiltergehäuse wieder montieren wollte. Der hat (bei der XTZ 750) 5 Schrauben die mit 10 Nm angezogen gehören. Ich stell also meinen (recht billigen) Drehmomentschlüssel entsprechend ein und zieh die erste Schraube an. Dabei hats mich schon gewundert, dass 10 Nm so viel sein sollen, dann hats Klick gemacht. Bei der zweiten Schraube das gleiche, ich frag mich wanns klickt und dann machts Zonk und ich hab die Schraube abgedreht. Es ist ungefähr ein Zentimeter vom Gewinde abgebrochen.

Daraufhin bin ich heute - am Freitag wohlgemerkt - unangekündigt und ohne Termin mit der Maschine am Anhänger auf gut Glück zur besagten Werkstätte gefahren und hab mein Problem geschildert. Der Mechaniker hat sich das angeschaut, gemeint es is Oarsch (was es auch wirklich war), und dass er mal vorsichtig was probiert. Er hat den abgerissenen Teil vorsichtig angebohrt, einen Linksgewindeschneider eingedreht und damit das Gewinde ganz einfach rausgedreht. Genial!

Dass ich selber an dem ganzen Schlamassel schuld bin, ist klar. Ich war auch ganz ehrlich zu feige da irgendwas selbst zu probieren. Dementsprechend groß fällt mein Lob für diese Werkstatt aus! Zu einer Uhrzeit am Freitag, zu der viele andere gar nicht mehr arbeiten wurde ich ohne Termin gleich drangenommen und mein Problem war in 20 Minuten beseitigt. Und trotz dem obligatorischen Trinkgeld hats mich nicht viel Geld gekostet.

Also, tausend Dank an den Motorcycle Workshop! Das sind ab sofort meine Helden.

feine sache, so soll’s sein unter moppetfahrern, wenn es möglich ist - urlauber sollten überall eine sonderbehandlung kriegen, terminmäßig…
hoffentlich haben sie dir gezeigt, wie man solche schrauben anzieht bzw mit einem (guten) kilometerschlüssel gleich selbst arretiert … vllt zeigt deiner keine newton/m sondern das alte maß m/kp (?) - das wäre dann 10x so viel … :wink:

die methode ist nicht nur ‚genial‘, sondern meines wissens die einzig mögliche ohne gröbere maßnahmen, die den zeitwert des vehikels oft nicht rechtfertigen.

Für einen linksausdreher :grin:
Wenns mit dem ned geht?
Helicoil würd an der Stelle evtl noch gehn…
Wenn ma des Geld für an gescheiten Drehmoment ned hat is gscheiter ma machts nach Gefühl wenn man des auch ned hat is besser ma lässt Schrauben :grin:
Gut das es noch unkomplizierte Werkstätten gibt,!

… dafür, daß der linksdreher beißt und ned ausbricht … :wink:

bei einer 6er schraube isses schon glück und können, wenns ned oascher wird … wahrscheinlich hat der mann mit dem guten gefühl mit m3 vorgebohrt und mit an 4er nachgebessert - bei 3mm bringst ja kan linksdreher weit gnua eini und bei 4mm, wenn des ned exakt in der mitte sitzt, wirds fleisch u. u. bald mager … aber was erzähl ich dir ;)… …
helicoil is schon a feine sache (und im vergleich mit der alternative (neues gehäuse oder schweißen und neu bohren) eigentlich unbezahlbar, aber wennst ausbohren mußt und die 5mm ned in der mittn sitzen oder du bist a bißl schräg dran … aber was erzähl ich dir … :wink:
(verwendets ihr die drahtgewindeeinsätze manchmal auch bei der zimmerei ?)

also glück für beide - und der mandrake sollt’ sich nach dem urlaub an klaanen und guten drehmomentler besorgen, muß ja kein hazet oder gedore sein, ein famet von der quelle tuts ja auch oder ein rothewald vom louis - ist sicher gut angelegt, er hats eh verstanden, daß er gut und billig weggekommen ist, weil er kein königreich zahln hat müssen für die geretteten ferien …

Hinter Den Text mit den Helicoil hättat a Fragezeichen ghert oder zumindest a Frage und a Rufzeichen zgleich als Ausdruckmeines Halbwissens so z.B ??? :grin:, ich besitze sowas (noch) ned aber des werd i mir jez mal anschaffen…
Jo linksausdreher bei so kleine Schrauben kann da sach auch verschlimmbessern!

 … dem text und in der form wärs perfekt gewesen … :wink:

 … voraussetzung bleibt trotzdem, daßma die müde schraube gsund aussibringt - des is der knackpunkt und des wichtigste dabei: keine billigsdorfer-linksdreher vom zgonc oder forstinger nehmen - die sind zu weich und ham ka gute, gleichmäßige steigung, die sind vorn fast rund :wink: … ich glaub, beide firmen ham auch solche, wo chrom-vanadium draufsteht - die sind meist seitlich geschlitzt, damit sich ev dünnes material der bösen schraube einkanten kann - das is der optimalzustand, dann hatma meist schon gewonnen, dann dreht sie sich auch raus - ohne des halbe alugewinde mitzubringen, wie vllt bei der ‚vollen‘ ausführung, weil des ev aufbrechende material dann in richtung des geringeren widerstandes geht, also dem alu und ned der luft … :wink:

°lp°, weithin bekannt-berüchtigter zweitaktzylinderstehbolzenausdrehspezialist … :wink:

die frage, ob du ev gewindeeinsätze beim brotberuf verwendest war übrigens ned ganz unernst - ned grad beim direkten verbinden, aber als lösung für erstehilfs-g’schichten oder als saubere lösung für aufhängungen aller art, auch ganzer häuser :wink: … stichwort: rampa

[image]RAMPA - Good idea. Let’s make it!

heute könntest’ sie zu einem geburtstagsumtrunk nach geschäftsschluß einladen … :wink:

Jo :wink: …a koa schlechte Idee …und i lod mi glei selba ein :smiling_face:.

…owa beim einzylinderterrorist :grin:

sogt ma halt irgendwia mehr zu :wink: