Was haltet ihr von „offenen“ Motorrädern, die mit 25kw im Zulassungsschein eingetragen sind? Wenn ich das mache, dann bin ich versicherungstechnisch ungeschützt nicht? Leider sind 36ps doch relativ wenig.
An die Zahlungsmodalität habe ich noch gar nicht gedacht. gute Idee.
Es ist wie gesagt ein Motorrad, das ich bis 21 fahre, da ich erst dann ne „große“ Maschine fahren kann. Bis jetzt bin ich meistens mit ner 75 PS Maschine gefahren, das war recht fein. Glaubst du reichen 36 PS halbwegs?
Ich denke, das kriegt man erst mit der Zeit ins Gespür. Am Anfang wirken auch 25kw noch recht viel aber obs reicht, merkt man erst später. Deswegen wollt ich wissen, wies da um Erfahrungswerte steht :).
Sehe ich es richtig, dass Suzuki GS, Honda CB50, Kawasaki KLE etc. eben 0815 Motorräder sind, die aber einerseits günstig und andererseits recht zuverlässig sind? Nicht, dass ich mir da n Schas andrehn lass^^
Mit der Leistung hast du recht.
Mir reicht meine SLR mit 39 PS auch, allerdings wird sie vorwiegend
abseits von Asphaltfaden betrieben. Mein Gewicht hält sie auch aus - hoffe ich jedenfalls -
da hält sie mit frys KLE locker mit.
@ John-Doe: Gibts leistungsreduziert, Preis ist in der Schnäppchenkategorie.
wennst dich mit Motorrädern nicht wirklich auskennst, auf jeden Fall empfehlenswert
Kommt drauf an von wo du sie holst, wenns nicht weit ist Blaue Taferl, bzw Anzahlen, anmelden gehen, auszahlen, heimfahren. Wenns weiter ist ist ein Hänger oder Transporter sicher empfehlenswert.
Habe meine damals bei gefühlten -2°C aus Salzburg geholt und bin damit über die Autobahn heimgefahren (Wien) das mache ich nie wieder
3)legen kannst dich mit und ohne ABS, würde mir das Bike mit dem besseren Preis/Leistungsverhältnis nehmen und den Rest evt. in ein Fahrsicherheitstraining investieren, denn auch mit ABS kannst dich legen.
sollte eigentlich der ÖAMTC beim Ankaufstest kontrollieren ob die Teile alle zugelassen sind womit wir wieder bei Punkt 1 wären.
den Zettel mit den letzten Laborbefunden eventuell
neben die aktuelle Speisekarte legen.
Ah ja. Nachdem es da letzte Mal nicht geklappt hat,
am 8./9./10. April bin ich wieder in Leutschach,
genauer beim Reiterer in Eichberg Trautenburg.
Laborbefunde dann bitte zu Hause lassen.
ankaufstest ist bei privatkauf auf jeden fall anzuraten, lässt der verkäufer es nicht zu, kannst gleich wieder umdrehn, dann ist was faul im staate dänemark…
bezüglich anmeldung… ich habs bei meiner ersten (2005), war ne honda cb 500 (kann ich zum einstieg nur empfehlen), so gehandhabt: hab mich mit dem privatverkäufer getroffen, bike begutachten lassen und bin noch am gleichen tag (da ich nicht mehr warten wollte) mit dem nr.-taferl des verkäufers (da noch auf ihn angemeldet) heim gefahren (hab ihm nen wisch unterschrieben, dass ichs am nächsten werktag auf mich anmelden/ummelden lasse und sollte wirklich etwas passieren i.d. zwischenzeit, dass auf meine kappe nehme), dass wars ;)…
Alle Motorräder habe ich auf eigener Achse (bzw. Rädern ) überführt; mein Bruder hat seine Yamaha mit dem Anhänger geholt, da er noch nicht fahren durfte.
Nimm das bessere Motorrad, vor allem in der Preiskategorie. Lieber ein gutes Motorrad ohne ABS als eine Bruchbude mit (schlechtem) ABS.
a) Eingetragen?
b) Qualität der Teile?
c) Originalteile vorhanden?
Zulassung:
Du unterschreibst den Kaufvertrag, machst eine Anzahlung, bekommst dafür den Fahrzeugausweis, meldest das Motorrad beim Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt (heisst so hier ) an, fährst mit der Nummer zum Verkäufer, legst die Differenz auf den Tisch und fährst ab.
So habe ich es bei der SV wie auch bei der CB gemacht.
34PS: Entweder du hälst dich ans Gesetz oder nicht. Keine Ahnung wieviel Regress die Versicherungen im Schadenfall bei euch nehmen können, hier sind es eher viel. Auf der anderen Seite dürfte es in den meisten Fällen nicht besonders auffallen.
Zur GS: Sollte sich um einen billiges Alltagsmotorrad handeln. In der gleichen Kategorie dürfte die ER-5 und besser verarbeitet die Honda CB500 wie auch die (vergleichsweise seltene) XJ600N liegen.
Im übrigen, die Probleme mit der 34 PS-Regelung gab es hier damals noch nicht. Ich musste mit 125er fahren. War aber auch noch lustig, so eine Zwiebackfräse (= 2 Takter).