kennt jemand werte die fuer ein heutiges supersport motorrad (ca. 170kg betankt, mit ca. 80kg fahrer und schwerpunkt halt dort wo es die heutigen bikes haben) negative beschleunigungswerte auf einer ebenen fahrbahn, eventuell rennstrecke ? 7m/s^2 ? 10m/s^2 ? oder mehr ?
danke
speed
…bei einer Vollbremsung mit blockierenden Reifen so um die 8m/s2.
Mit einem Moped müsste es deutlich weniger sein, ich würd mal schätzen so um die 5 bis 6 m/s2 je nach fahrerischen Können.
was von 9,2 m/s gelesen im „MOTORRAD“.
reifen dürfte die verzögerung nachlassen, oder ?
über 10m/s^2 auch möglich ? ein hobbyrennfahrer auf der rennstrecke ?
speedi
Verzögerung bei blockierenden Reifen nachlassen?
Aber du könntest recht haben, soviel ich weiß regelt das ABS beim Auto so auf 20 % Schlupf hin.
9,2 m/s2 ist vielleicht ein Theoriewert, der bei Laborbedingungen ereicht werden kann, aber nicht in der Praxis. (kanns mir zumindest nicht vorstellen)
Rennfahrer erreichen 11-12 m/s^2 Verzögerung des Rades mit Slicks drauf.
Motorradtestfahrer schaffen auf Testparcours 9.5-10 m*/s^2 - je nach Motorradtyp mit Serienreifen.
Beim Aufrichten aus 250km/h erreichte Barros kurzzeitig vor ein paar Jahren noch 18m/s^2 Gesamtverzögerung. (durch den Luftwiderstand) bei Messungen und Vergleich zur F1 - die durch den Abtrieb bei gleicher Geschw. mit bis
zu 5 G ( 5x 9,81m/s^2) verzögern konnte…
aua
glaub ich nicht, das wuerde die Physik der Reifenuebetreffen. Aber wie gesagt, wissen tu ich das nicht. Im letzten „MOTORRAD“ habens ABS Tests gemacht und da waren Verzoegerungen um die 9,2 m/s normal.
blockieren, dann hätte niemand das ABS erfunden…
…für die Erfindung von ABS war wohl dass das Fahrzeug ohne blockierende Reifen steuerbar bleibt.
Auf Schnee und auch Schotter ist die Verzögerung mit ABS deutlich schlechter, weil sich vor dem Reifen kein „„Keil““ bilden kann. Wie es auf trockener und nasser Straße aussieht weiß ich nicht.
[url=http://www.motorradonline.de/test/motorraeder-sonstige/ready-for-break-off.230992.htm]http://www.motorradonline.de/test/motorraeder-sonstige/ready-for-break-off.230992.htm[/url]
Das hat Google ausgespuckt, ist ja ganz interessant. Hätte nie gedacht dass der Luftwiederstand eine so grosse Rolle spielt.
Mit meiner Schätzung hab ich ordentlich danebengehaut.
ich hab an eher ebene glatte Fahrbahn gedacht… da ja Gleitreibung geringer als Haftreibung ist…
Dh auf guter ebener Fahrbahn ists ein Nachteil wenn die Räder blockieren…auf anderen Untergründen ist die Keilbildung von Vorteil…
Ois klaro
den Bremsweg auf trockener und nasser Fahrbahn zu verkürzen, denn die Rollreibung ist höher als die Gleitreibung (= blockierte Räder). Ein einfaches, vielleicht aber nicht in alles Details korrektes, Beispiel ist die Seitenführung des Reifens. Bei blockierten Räder (v.a. beim Auto) ist die Tendenz seitwärts wegzurutschen viel höher.
darum dass sich der Reifen mit dem Asphalt verzahnt!
Deshalb sind die Werte höher… Das gleiche bei der
max. Schräglage - rechnerisch sinds 45° - bei den 125ern
aber bis zu 60°! Eben in der MOTORRAD sind auch Tests
mit Werten um 10 - wenn ich nicht irre, hatte die alte
Fazer den besten Wert von 10,7 m/s^2 bei 36,7m Bremsweg…
erreichen 1g, rossi und co bremsein mit 1,3g die kurven an
theoretisch wären ja nur 9,81m/s^2 möglich, über die verzahnungseffekte zwischen reifen und fahrbahn geht halt etwas mehr
vor einiger zeit hat motorrad einen vergleichstest mit einem durchschnittlichen moppedtreiber gemacht, der kam bald über 8m/s^2, lustigerweise waren die besten werte mit dem einzigen mopped ohne abs
ist alles vorbei, dann is gleitreibung un nimmer rollreibung, dann gelten andere gesetze und die werte fallen in den keller, mit etwas übung sollte jeder so 7-8 auf der straße schaffen
wo ich vor einiger Zeit mal war wurde das gemessen
Da habe ich mit meiner damaligen 6er Fazer 9,6msec² geschaft. Da ich das nicht eigens geübt hatte ist da sicher noch einiges mehr möglich.
Allerdings gab es auch einige Spezialisten die es gerade mal auf 4,5 msec² gebracht haben.
mich beunruhigt nur das ich aufzeichnungen von bremswerten am pannonia mit kurzzeitig bis zu 15m/s^2 habe, dachte vielleicht an fehlmessungen. aber ein guter schnitt duerfte dann bei 9m/s^2 liegen !
danke
speedi
wirst nie unter 2 Minuten kommen
die rundenzeiten betragen im schnitt 2:02, mit einem STK600 motorrad am pannonia ring. aber nach meinen berechnungen verliert der fahrer gar nicht so viel zeit im kurveneingang … aber das hat anscheinend technische gründe, oder vielleicht auch kopf-technische gründe ?!!
hat vielleicht jemand noch andere datarecording aufzeichnungen (pannonia, brno, most, rijeka, hungaro), fuer AIM oder Bosch systeme, eventuell 2D systeme (sofern man diese daten konventieren kann) ?
thx
speedisimo