Die Honda 1000 RR hat ja bekanntlich Lastwechsel bei tieferen Drehzahlen, dies hat meine leider auch.
Ich würde gerne den O2 Eliminator einbauen, sodass die lambda-Sonde nicht ständig nachregeln kann.
Die Frage die sich mir nun stellt, ist , ob nun das Fehlen dieser Luft:Kraftstoff Regelung irgendwie schlecht auf den motor oder andere Teile auswirkt oder nicht.
Was denkt ihr?
Kann dadurch der Motor oder der Katalysator kaputt gehen?
Übrigens: Mein Motorrad ist komplett im Serienzustand; möchte nur dieses dumme Geruckel endlich loswerden.
lg Stefan
Aus meiner Sicht bringt das nichts den O2 Sensor abzuschalten, im Hinblick auf Lastwechselreaktionen bei tiefen Drehzahlen. Der O2 Sensor kommt bei anderen als tiefen Drehzahlen zum Zuge. An meiner V-Strom zum Beispiel wird er erst ab 4000 Upm voll wirksam.
Lastwechselreaktionen bei tiefen Drehzahlen sind meistens einem zu magerem Gemisch zuzuschreiben. Weil naemlich der O2 Sensor bei tiefen Drehzahlen nicht eingreift, muss der Hersteller, um zeitgemaessen Ansprueche an geringen Schadstoffaustoss Rechnung zu tragen, das Kraftstoff-Luftgemisch recht mager einstellen. Das geht ganz einfach je nach Drehzahl und Gasgriffstellung mittels Programmierung der Einspritzung. Es ist eigentlich ein Problem so einiger moderner Motorradmotoren.
Insbesonder bei Zweizylindern kann das Ruckeln echt nervig werden, oder sogar die einwandfreie Handhabung der Machine im praktischen Fahrbetrieb verderben. Oder gefaehrlich werden, weil man intuitiv immer die Drehzahlbereiche aufsucht, in dem der Motor gut laeuft, ergo sehr leicht zu schnell faehrt. Falls das bei Deiner Karre auch zutrifft, waehre die Abhilfe eine Gemischanreichung fuer den unteren Drehzahlbereich.
Ich weiss nicht, ob fuer Deine Honda ein Programmiergeraet erhaeltlich ist. Auf jeden Fall ist die Betriebserlaubnis mit einer Umprogrammierung nichtig.
Ohne O2 Sensor laeuft der Motor auf Basis des programmierten Mappings der Einspritzung, plus der Werte die einige andere Sensoren liefern. Das sind Eingabewerte von Sensoren wie Luftmengenmesser, Kurbelwellenstellung, Motortemperatur, etc. Das nennt man ein Open Loop System. Die Sensoren koennen das Mapping beliebig veraendern. Weil der O2 Sensor der Verbrennung nachgeschaltet ist, also gewissermassen Ausgabewerte liefert, aber die Einspritzung (also die Eingabe) beeinflusst, nennt man das ein Closed Loop System. Ein O2 Sensor stellt somit einfach sicher, dass der Motor ueber den normal benutzen Drehzahlbereich ein Gemsich von Lambda 1 erhaelt. Das braucht der Katalysator naemlich zur einwandfreien Funktion.
Ein Betrieb des Motors ohne O2 Sensor schadet dem Motor nicht. Der Hersteller des Fahrzeugs hat ganz sicher dafuer Sorge getragen, dass ein vernuenftiges Mapping auch ohne O2 Sensor zur Verfuegung steht. O2 Sensor weg wuerde aber hoechst wahrscheinlich auf mittlere Sicht den Katalysator zerstoehren.
Gruss
Peter
Hallo Stefan,
ich würde schlicht die Finger von irgendwelchen draufgesattelten Motormanagementmanipulationsmaschinen lassen. Gerade bei Honda. Frag stattdessen lieber den Händler Deines Vertrauens, ob er Dir das Standgas-Gemisch nicht ein wenig anfetten kann. Im Rahmen des gesetzlich Erlaubten selbstverständlich. Leider habe ich gerade bei Honda Europe North niemanden erreicht, der mir und damit Dir nähere Details nennen könnte, aber wenn Dein Händler ein Guter ist, dann kann er Dir da auch alleine weiterhelfen.
Weil nervende Lastwechselreaktionen nicht allein durch die Gemischaufbereitung, sondern zu einem Teil auch von viel Spiel im Antriebsstrang kommen, noch ein Trick, gegen den Honda nichts haben kann, weil die das selbst einmal bei einer unserer Testmaschinen so gemacht haben: Im Kettenradträger in Drehrichtung kleine Alubleche zwischen die Dämpfergummies und ihre „Abteilwände“ legen, am besten an besagten Wänden mit doppelseitigem Klebeband befestigen. Das wirkt in bescheidenem Maß wie härtere Dämpfergummies. Ein wenig kann es auch helfen, wenn Du den Kettendurchhang auf dem straffsten, gerade noch empfohlenen Maß hältst - aber mach’ bloß keine Saite aus Deiner Kette.
Gruß Ralf
Ich kenne das Problem bei der Blade auch. Diese Lastwechsel sind echt nervig. Und der O2-elminator verschaft wirklich Abhilfe.
Ob es dem Motor oder Katalysator schadet, weiss ich leider auch nicht ganz genau.
Die Lambda-Sonde regelt doch nur im Bereich von 0.9-1-1, was könnte ein ständiges Signal von 1.0 dem Motorrad schaden?
Es heisst ja nicht, dass der Motor dann ständig zu mager laufen würde. Und bei höheren Drehzahlen regelt sowieso die Lambda-Sonde schon längst nicht mehr.
Tja, die weiter oben erwähnten Drehzahlen von 4.000 sind bei der Blade schon als niedere Drehzahl zu Bezeichnen zumal man ja auf der Rennstrecke dauernd in den Begrenzer knallt.
Vielleicht könnte der User „PETER“ nochmal genau erklären, wieso er einen mittelfristigen schaden am Katalysator prognostizieren würde.
Kann man wenigstens im allgemeinen sagen, dass es dem Motor nicht schadet wenn die Lambda-Sonde nicht regelt?
lg Chris
Die Lambda Sonde ist es, die das Gemisch um Lambda 1 haelt. Wenn Du die abklemmst oder abschaltest, kannst Du den Kat innerhalb weniger Monate vergessen.
Gruss
Peter
Ralf, Ihre bekommt eine Menge Motorraeder in die Finger. Ich weiss allerdings nicht, in wie weit die immer 100 % dem Serienzustand entsprechen. Ich habe bei meiner Strom 8 % (!) mehr Sprit im unteren Drehzahlbereich programmiert. Danach laeuft der Motor wie gewandelt zwischen 2500 - 3500 Upm, und das Ruckeln ist komplett weg. Sie zieht im 4. Gang ab 2000 Upm wenn"s sei muss. 5 % mehr Sprit tuts aber auch recht gut, und versaut den Benzinverbrauch nicht gar so schlimm.
Im Hinblick darauf, dass der Leerlaufbereich einen entscheidend Einfluss auf das Laufverhalten im unteren Drehzahlbereich nimmt, hatte ich da vorher naterlich auch hingeschaut. Dazu habe ich die Leelaufdrehzahl auf die allerniedrigste Stellung gebracht, bei der der Motor gerade noch rund laeuft (800 Upm). Dann habe ich das Leerlaufgemisch mit einem Programmiergeraet veraendert , je Zylinder und beide Zylinder zusammen (Programmiergeraet, nicht draufgesattelte Motormanagement Manipulation). Dabei habe ich beobachtet, ob sich die Leerlaufdrehzahl bei irgendeiner Einstellung erhoeht. Das tat es nicht, bzw. nur ein Haar breit. Nicht der Rede wert. Danach habe ich dann die Leerlaufdrehzahl auf den Nennwert angehoben (1200 Upm), und das Gleiche wiederholt. Ergebnis: Das Leeraufgemsich ist ab Werk „On the Spot“.
Das mit den mageren Gemischen bei unteren Drehzahlen findet sich bei einigen Modellen. Der Effekt wird durch eventuell vorhandenes Spiel natuerlich verstaerkt. Wenn man das Spiel im Antriebstrang verringert, spuert man demenstprechend etwas weniger vom Magerrueckeln. Aber weg ist"s nicht.
Leider haben sich einige Hersteller darauf verlegt die Betriebserlaubnis mit praxisfremden mageren Gemischen zu erlangen. So mancher freundliche Haendler weiss das, und weiss auch was er zu tun hat. Ein kleines Geraetchen fuer ein paar hundert Teuros spart viel Aerger mit dem Kunden ueber schlechten Motorlauf.
Ich denke Ihr solltet Eure Nasen da mal genauer reinstecken, im Rahmen von Motorrad.
Mit ungesetzlichen Gruessen
Peter
eine ständige einspritzung im bereich von 1.1 ist also derart schlimm für den kat?
wenn der kat hinüber ist, kann da irgendwas passieren? ich meine, kann der zerreissen und den auspuff zerstören? oder ist er halt nur nicht mehr aktiv und reinigt die abgase nicht mehr richtig.
wie kannst du dir dann erklären, dass mit o2 eliminator das ganze geruckel auf einmal aufhört?
es gibt ja auch noch den power-commander der das gemisch manipuliert, wird dem steuergerät zwischengeschaltet.
solltet man den o2-eliminator etwa nur zusammen mit dem power-commander verwenden?
MFG Chris
wie kannst du dir dann erklären, dass mit o2 eliminator das ganze geruckel auf einmal aufhört?
MFG Chris
Ich kann nur allgemein was sagen, weil ich das Teil fuer die Honda nicht kenne.
Der G Kat funzt am besten in einem engen Bereich mit Lambda Werten von 0.98 bis 1, was einen Benzin Luftgemisch von 1 : 14.7 entspricht. Dieser kann aber nicht immer eingehalten werden. Aus Gruenden der Hochgeschwindigkeitsfestigkeit und Power laufen alle Motoren im oberen Bereich deutlich fetter. Im Leerlauf in der Regel auch, im Interesse eines stabilen Leerlaufs. Aber bei gleichbleibenden Geschwindigkeiten zum Beispiel, wenn man nicht viel Kraft braucht, sondern nur soviel um das Motorrad am tuckern zu halten, sorgt der O2 Sensor in Verbindung mit der Einspritzung fuer eine Abmagern des Gemsiches auf den Wert 1 : 14,7. Motoren laufen in der Regel am besten mit Werten von Lambda 0.85 - 0.9.
Der Name O2 Eliminator ist ja erst mal eine Luege. Der eliminiert den O2 Sensor ja gar nicht, sondern gaukelt der FI niedrigere Werte vor, so dass in dem genannten Teillastbereich keine Abmagerung stattfinded.
[quote]
solltet man den o2-eliminator etwa nur zusammen mit dem power-commander verwenden?
[/quote]
Ein O2 Elimator sollte auch ohne Power Commander funktionieren.
Ich wuerde aber wirklich erst mal mit dem Honda Haendler sprechen, und hoehren was der ohne ungesetzliche Massnahmen so machen kann. Ist echt besser.
Gruss
Peter
auf die frage hin, ob das anbringen des o2-eliminators habe ich vom deutcshland importeur folgende antwort erhalten:
" Hallo,
warum soll sie schaden? Die Regelung der Abgase durch die Lambdasonde
erfolgt nur bis ca. 3000/min und ausschließlich um die Abgaswerte niedrig
zu halten. Sie hat weder Auswirkungen auf den Kat noch auf die
Leistungsentfaltung. Das Nachregeln führt zu dem als unangenehm
empfundenen
Konstantfahrruckeln und durch den recht mager laufenden Motor zu harter
Gasannahme.
Wird das Nachregeln vermieden, indem der optimale Lambdawert durch den O2
Sensor Eliminator simuliert wird, entfällt das Nachregeln und der Motor
läuft etwas fetter -> Ziel erreicht.„
nächste frage: darf der o2-eliminator nur mit power-commander zusammen verwendet werden, wie einige vertreiber behaupten?
“ Hallo,
der O2 Sensor Eliminator ist ein eigenständiges Produkt und kann unabhängig vom
Powercommander eingesetzt werden. Der Powercommander verbessert die
Fahreigenschaften in diesem Bereich zusätzlich.
Wir sind Dynojet-Importeur für Deutschland und erhalten alle
Produktinformationen und Schulungen direkt vom Hersteller."
die antworten waren sehr kompetent und ich glaube man kann darauf vertrauen, die sind speziell geschult in dieser sache. und wenn er sagt, dass bei verwendung des o2-eliminators nix kaputt geht, dann glaub ich das.
was denkst du peter?
lg Chris