Pickerl gerissen

nabend

wollt nurmal nachragen obs bei einer kontrollen ein problem is wenn das pickerl gerissen ist.
mir is beim draufpickn und festreiben, obn wo das kennzeichen eingestanzt is ein eck mit buchstaben weggerissen und habs dann versucht wieda schön dazuzukleben…aba irgendwie sieht man immernoch den riss.

rein interessehalber…kanns da probleme geben?
oda wirds wurscht sein?

Normal schaut die Polizei nur ob eines da is und ned ob es gerissen ist. Also wenn es ned wirklich ins Aug sticht, wirst du keine Probleme haben.

lg Chris

Hol Dir eine neue Plakette (und zwar dort wo die Überprüfung gemacht wurde). Das kostet fast nichts. Bei eingerissenen, teilweise abgerissenen Plaketten (insbesondere im Bereich des Kennzecihens oder der Seriennummer könnte man sonst auf den Verdacht kommen das es sich um eine Manipulation handelt. Bringt nichts da ja das neue Pickerl eh nur den „Plakettenpreis“ kostet.
Das alte Pickerl aber vorher runterkratzen (nicht drüberpicken).

Servus
Ully-Bär

wenn man „normal“ neben der maschin steht sieht mans ned gleich…man könnte es nur erahnen

also hab i a 50/50 chance obs a netta oda a bösa kontrolleur is [[=

für die info!
gut zu wissen das man das ding nochmal holen kann/darf ohne nomal die überprüfung zahlen zu müssen!

beim nächsten mal heb i ma den teil wos pickerl zuerst drauf war auf…sollte dann ja sowas wie ein beweis sein das es echt is…denk i mal

Normalerweise wird die Plakette von demjenigen aufgeklebt der die Überprüfung durchgeführt hat (schon aus Selbstschutz) Die einzige denkbare Ausnahme ist eben bei einer Neuanmeldung wenn man die Plakette von der Zulassungsstelle bekommt.

Servus
Ully-Bär

mein mädl hat im dezember ihr auto angemeldet und hat demnach ihr pickerl von der zulassungsstelle erhalten. trotz genauer reinigung der scheibe und normalen temperaturen hat sich das gute stück nach ein paar tagen in einige teile zerlegt.

sie hat ohne bezahlung sofort ein neues bekommen. zwischenzeitlich hat sich die polizei aber gemeldet, dass sie das neue pickerl vorweisen soll. war aber nur formsache.

soweit zur info :wink:

lg pezerl

Die Gutachter bringen die Plakette schon so an das sie sich nicht löst bzw nicht beim Aukleben zerstört wird.

Servus
Ully-Bär

hasts erraten :wink:

da ich von wien nach klagenfurt umgezogen bin musste ich an und wieda abelden knappe 160!€ für den spaß…das nächste mal mal ich mir das K selbst drauf und pick auch das Wappen selbst d= das kommt ma billiger

versteh überhaupt ned warum ma dafür ab und anmelden muss…ein adresse ändern und taferl tauschen häts doch auch getan…was auch immer daran 160€ kostet!?

…wenn i das pickerl sowieso selbst kleben muss [[=

auch das pickerl hats ned zahlen müssen? ging dann quasi auf garantie…oda wie? grübl

Über die Kosten läßt sich ja grundsätzlich trefflich streiten (auch wenn man berücksichtigt das Zurücklegung, Änderungen und Abmeldung mitbezahlt ist).

Ich verstehe nur nicht ganz wie Du das machen würdest (vorausgesetzt Du meinst es halbwegs ernst): Abmeldung des Fahrzeuges in Wien, Rückgabe und Vernichtung des Kennzeichens, Streichung im Typenschein, Löschung in der Datenbank, Änderung der Versicherungspolizze, Änderung der Daten bei der Versicherung (Adresse),Anmeldung und Neuausstellung von 2 Zulassungsscheinen, Eintragung im Typenschein, Produktion und Ausgabe eines Kennzeichens, Speicherung in der Zulassungsdatenbank, Ausgabe einer 57a-Plakette (auch die muß von der Versicherung gekauft werden). Und das alles gratis??? Nein - ich denke das wird es nicht spielen. Du nimmst ja sicher auch Geld für Deine Arbeit und genauso ist es bei den Versicherungsleuten.

Ein Adressenwechsel im selben Behördenbereich ist gratis.Das ist schon ein Unteerschied zu früher. Damals hat man für jede Änderung bezahlt.

Servus
Ully-Bär

das das ned gratis sind kann :wink:

auf die idee wär i ja nie gekommen…schließlich is arbeitszeit und material zu bezahlen…ABA 160!

tut mir leid es kommt mir einfach ein bisschen viel vor…

Zieh mal von den 160 die Einkaufskosten für
Kennzeichentafel
Begutachtungsplakette
2 Zulassungsscheinformulare
ab dann berechnest Du die anteiligen Kosten für
Büroausstattung
PC-Anbindung
Plaklettenstanzgerät
Drucker
Jetzt bleibt ein Betrag von sagen wir mal 80 Euro übrig. das sind dann die Personalkosten.
Wenn Du jetzt das Ganze mit einem beliebigen Handwerkerstundenlohn vergleichst wirst Du sehen es ist im „üblichen Rahmen“. Beispiel: Hatte letzte Woche ein Ölleck bei einem Skoda Octavia. Abdichten und „Abwarten“ ob es rinnt war Arbeit für 1 Stunde. Dazu „Kleinmaterial und Reinigungsmaterial“ macht in Summe 100 Euro.

Leben ist nicht billig …

Servus
Ully-Bär


Kostenersatz 32,75 (<-- damit kann i nix anfangen, kommen für mich die Zulassungsformulare, austattung, etc rein)
Kennzeichen 8,17
-----------------------------------
Entgelt 40,92
20% Steuer 8,18
-----------------------------------
Zwischensumme 49,10
Zulassungsgebühr 109,00 (<— die damit verbundene arbeit)
Pickerl 1,45
-----------------------------------
zu zahlen 159,55

die arbeitszeit kann heutzutage nicht mehr so aufwendig sein…alles per computer
wenn i hingeh und das machen lass dauert das max 15min!
i denk ma kann da den preis sicher auf 110€ drücken

Das alte müßte ja eigentlich entfernt werden, bevor das neue aufgeklebt wird. Nur, wie Du richtig schreibst: Es klebt ja üblicherweise der Gutachter, nicht der Fahrzeughalter.

Bei mir hat der Gutachter das neue Pickerl einfach übers alte geklebt (und wenn ich nicht ganz falsch schätze, picken da noch ungefähr 4 weitere drunter).

Wer ist dafür verantwortlich, daß das Pickerl „korrekt“ geklebt wird?

greetz,
mikerg

Mit der „Verantwortung“ wird es ein Problem werden …

Nach dem Gesetz ist der Zulassungsbesitzer dafür verantwortlich, der könnte dann ev den Mechaniker/Gutachter auf Schadenersatz für die ihm entstandenen Kosten klagen (Privatrechtsklage).

Habe die Ehre
Ully-Bär

Wie bereits oben gesagt über die Gebührenhöhe läßt sich trefflich streiten. Ob das paßt oder nicht … Jedenfalls entscheiden das die Versicherungen (und die wollen ja schließlich was verdienen). Vielleicht müßte dieser 2Markt" wie in anderen Ländern für Private geöffnet werden damit ein Wettbewerb entsteht und die Kosten sinken.

Die 100 Euro sind jedenfalls nicht nur für die Arbeit beim Anmelden sondern auch beim Abmelden, Umschreiben innerhalb des Bezirkes, Neuausstellung nach Verlust, Hinterlegungen. Bei all diesen Vorgängen, die auch Arbeitszeit bedeuten, fällt keine Gebühr mehr an. Früher war das alles extra zu bezahlen.

Servus
Ully-Bär

oder? Der Gutachter pickt, und ich bin dafür verantwortlich, daß er richtig pickt??? Sehr sinnvoll…

greetz,
mikerg

Du bist als Zulassungsbesitzer für den „gesetzeskonformen“ Zustand Deines Fahrzeuges verantwortlich. Dabei ist es vollkommen egal wer diesen verändert bzw den nicht gesetzeskonformen Zustand „verschuldet“ hat.

Das Selbe gilt für Umbauten die nicht dem Gesetz entsprechen. Dem Mechaniker, Händler wird es egal sein, aber als Zulassungsbesitzer ist man dafür verantwortlich. Wenn der Lenker nicht Zulassungsbesitzer ist gibt es sogar zwei die „in den sauren Apfel beissen“.

Servus
Ully-Bär

Ich würds picken lassen, in einem Jahr ists eh schon wieder so weit, dann wirst wieder zur Kasse gebeten. I bin in den letzten 2 Saisonen nie aufgehalten worden (Raum Innsbruck) und selbst wenn die Beamten reklamieren wirds nicht so schlimm glaub ich.
Nachdem i mein Pickerl mitsamt Gabelholm, zwecks Simmering- Leck durch die Gabelbrücke gezogen hab waren nur no einige Flunsln vom Pickerl übrig-> neues Pickerl ~8 Euro! Is doch nit grad geschenkt.