Hi Leutchen, nun es ist so weit, ich brauch ein neues Pickerl,
hab ne Kawasaki und wollte fragen zu wem ich da am besten gehen sollte / wo is es am billigsten.
Vielleicht gibts da ein paar gute erfahrungern
wennst mitglied bist
öamtc vorschlagen…ansonsten fahr nach birkfeld zum gesslbauer…
einer der klubs, egal welcher, mitglied solltest sein, dann zahlst nur die pickerlgebühr.
ansonsten tat i a gesslbauer sogn
lg
martin
in Fernitz ist gut und net teuer.
Oder Euromotors in der Harterstrasse ist auch gut.
Deiner wahl.
Du - wennst aufs Klo musst - probiers auf ner Toilette
Lebensmittel kriegt man im Supermarkt
Kondome in der Apotheke oder so komischen Automaten
Zigaretten in der Trafik
Kaffee bei Eduscho oder einem anderen Kaffeeladen
…
LG Martin
er sich nicht etscheiden kann der arme…jetzt weis er wieder nicht woher er das Pickerl bekommt.
aber da gäbe es noch sehr viele unbeantwortete Fragen ,auf die du sicher keine Antwort weist.
woher bekommt man Atome?
woher sieht das Gewicht der Wasserwaage?
wie sieht ein Frequenzschlüssel aus?
wer hat den Mond als erster gesehen?
hölzerne Leuchtdioden zB
aber eigentlich ist die Beantwortung dieser großen ungereimtheiten auch nicht sooo wichtig für mein Leben
LG M
dürftest recht haben gg
Pickerl mit einer
Pickerl mit einer
Kawasaki->Kawasaki Werkstätte
Honda-> Honda Werkstätte
Suzuki-> Suzuki Werkstätte
Yamaha-> Yamaha Werkstätte
Ducati-> Ducati Werkstätte
Guzzi-> Baumaschinenservice
Hoffe gehelft zu haben!
Pezibär
Helikopter,Eurofighter,A380, Ariane5 oder Apollo 13…???
und ka Zulassung, ergo ka Pickerl nötig.
unterliegen dem LFG, haben wie jedes Kfz ein behördliches Kennzeichen und müssen entsprechend den Herstellervorschriften gewartet werden.
Die Luftfahrzeugwarte, die ihre Arbeit mit ihrer Unterschrift quittieren müssen die Berechtigung besitzen, die ausgeführten Arbeiten auf der entsprechenden Type machen zu dürfen.
Jede Wartungsarbeit muß entsprechend dokumentiert sein und liegt in der Lebenslaufakte des Luftfahrzeuges auf.
Fast alle Bauteile haben eine, vom Hersteller angegebene Maximallaufzeit und müssen bei Erreichen derselbigen gnadenlos getauscht werden
Pflichtwartungsintervalle z.B. AB 206: nach 50 Stunden „kleines Service“, nach weiteren 50 Stunden „100er Wartung“ = großes Service
Die OZB macht unangekündigte Kontrollen und verlangt dann Einsicht in die Lebenslaufakte der Huberer, bei Ungereimtheiten hat der zuständige Beamte das Recht, für den betreffenden Flieger ein sofortiges Startverbot bis zur Klärung der Angelegenheit zu verhängen.
lg
Pezibär
und Apollo 13 würd i zwegn dem Pickerl zum ARBÖ fahren
lg
Pezibär
kennst dich sehr gut aus.
Naja als alter Hubererpilot…
da bleib ich doch lieber bei meinen PKW und Möppi.
hast dein Pickerl schon?