hallo
hat schon wer von euch mal ein motorrad von den usa nach österreich verschiffen/einfliegen lassen?
tendiere eher zum transport per flugzeug, weils einfacher sein soll
was kostet das ca?wie lang vorher sollte man buchen?formalitäten? was ist alles vorzubereiten?
und wie schauts dann mit der typisierung/einzelgenehmigung aus?
Muss man wenns motorrad vom alter her ein oldtimer is als historisches Kraftrad anmelden?weil das will ich vermeiden
was kostet die typisierung/einzelgenehmigung ca?
weil ich will halt nur importieren wenns sichs auch preislich auszahlt
Servus!
Deine Fragen zu beantworten käme wohl auch dem Lottotip für nächste Wioche glecioh.
da kann Dir niemand hier Zahlen nennen, weil
a) Transportkosten kommt drauf an wie schnell der Transport sien soll (Schiff oder Flieger), wie das Motorrad verpackt ist, welches gewicht, welches Packmaß, wie kommt es vom Geschäft bis zum Hafen, Flughafen …
b) Zoll hängt vom Warenwert und Tranpsortkosten ab
c) Österreichsiche Steuer und Nova hängt vom Kaufpreis ab
d) ob historsiche Zulassung möglich ist hängt davon ab ob es sich um ein „hirtorsiches Krfatfahrzeug“ handelt. Eine normale Zulöassung ist möglich wenn die AKTUELLEN tehcnsichen Bestimmungen eingehaltenw erden oder wenn dieses Fahrzeug so schon einmal hier zuigelassen/einzelgenhemigt wurde…
e) Umbaukosten richten sich je nach Aufwand (zB Auspuffanlage, Scheinwerfer, Blinker, Lenkersperre)
f) Typisierungskosten schwanken je nach notwendigem Aufwand (Gutachterkosten, Fahrversuche)
Unterm Strich: Wenn es sich lohnen würde wären schon mehrere Leute auf die Idee gekommen (besonders beim Dollarpreis der eltzten Monate). Für ein „besonderes Schmuckstück“ wäre es überlegenswert für ein Motorrad das auch zu einem ähnlichen Preis in Europa zu haben ist sicher nicht …
Auskünfte gibts beim Finanzamt, Typisierungsstelle, BH …
Die Umbaukosten sind speziell bei Harleys bestimmter Baujahre schwer
abzuschätzen, weil da andere Nocken reinkommen, die Vergaserbestückung
geändert werden muß, damit die die Abgasvorschriften erfüllen.
Da wirds dann besonders heftig, wenn erst der Nachweis erbracht werden muß,
dass das Fahrzeug diese Vorschriften erfüllt.
Gutachten erstellt die TU Graz gegen Einwurf von meines WIssens rund 3500 Euronen.
lg
Pezibär
Hi Pezibär!
Deshalb auch meine Antwort das wohl niemand hier exakte Zahlen nennen kann. Sollte es sich um ein Modell handeln das bereits in Österreich genehmigt ist (zB Panhead) wäre es einfacher - aber noch lange nicht billig.
Ich weiß jetzt aus eigener Erfahrung (Zulassung einer BMW Bj 1940 mit belgischer Erstzulassung) das auch hier einige Änderungen vorgeschrieben werden (konkret Bremslichtanbau), sich die Kosten aber in Grenzen halten. Dafür ist es dann eben ein „hirtsorisches Fahrzeug“ samt den entsprechenden Vorteilen (vor allem Versicherung).