Probleme mit Yamaha FJR 1300A

Hi Kollegen!

Habe mir heuer im Frühjahr die aktuelle FJR 1300 A gekauft.

Nach anfänglichen Problemen mit der Schaltung die sich im Urlaub nach km Stand 5000 aufgelöst haben stehe ich vor einem schwerwiegenden Problem.

Ich war heuer Tourenmäßig in Spanien, Frankreich und Italien unterwegs.

Dabei stellte sich nach längerem Fahren ein gravierendes Problem in den Alpenpässen ein. Höhenmeter zwischen 800 und 2200.

Im Drehzahlbereich bis ca. 3800 begann der Motor nach längerer Fahrt zu schlucken und zu stottern wie wenn der Benzin aus ist. Jetzt muss man sich das einmal in engsten Kehren in den Alpen vorstellen. Das Teil ohnehin schon Gewichts- und Handlingmäßig nicht so leicht zu fahren, bockt nun zusätzlich wie ein spanischer Stier und schickt dich dafür ab 4000 Umdrehungen grade in den Himmel.

Nach 3 Wochen ist es mir dann zu blöd geworden (ist ja nebenbei fast lebensgefährlich) und ich bin von Turin mit Tankstopps auf der Autobahn wieder nach Österreich gefahren. Schade um den Laggio Maggiore.

Allerdings kam das stottern sogar kurzeitig auf der Autobahn am Brenner zurück.

Hier bei uns in Österreich hatte ich dieses Problem noch nie - bin aber auch eher immer Pyhrn, Weissenbachtal, Mühlviertel, etcc… gefahren.

HAT JEMAND VON EUCH EINE IDEE zur Lösung. Vor allem kann ich den Mechaniker leider nicht studenlang in den Alpen Probefahren lassen.

DANKE FÜR ALLE INFOS.

Linke Hand zum Gruß drumjessi

… 2004ér auch nicht wirklich im unteren bereich und dem leistungskick bei ca 4500 rpm zufrieden. abhilfe gab´s hier: [url=http://www.powercommander.at/]http://www.powercommander.at/[/url]. ist zwar nicht in deiner nähe, würde aber mal anrufen…

mal deinen Händler nach den Drosselklappensensor. Möglich das dieser die Ursache ist.

Also: das Ganze ist ein einfaches Vergaserproblem.

Das Gemisch reguliert sich nicht weil die Luft in höheren Lagen dünner ist. Das Verhältnis Luft zu Sprit passt dann nicht mehr.

Lösung - andere Hauptdüse verwenden(kleinere).

Hoffentlich hilft es.

Also ist das mit den Vergasern ein schlechter Abwimmelversuch der Werkstatt.

Die Einspritzanlage sollte sich von selbst anpassen und der angesaugten Luftmenge eine dazu passende [Lambda ~ 1, d.h. 14,8 Teile Luft auf 1 Teil Kraftstoff = stöchiometrisches Verhältnis] Kraftstoffmenge einspritzen.

Klar nimmt die Leistung in großer Höhe ab. Nur bei 1300 ccm bleibt genug Kraft und Leistung übrig.

Ich würd das nochmal überprüfen lassen [evtl. Fehlerspeicher auslesen, Nockenwellen- oder Kurbelwellenpositionsensor, Drosselklappenpotentiometer, Hallgeber, etc.]

Auch kannst Du Dich mal an dieses Forum wenden. Vielleicht wissen die mehr drüber:

[url=http://www.fjr-1300.net/index.php?option=com_simpleboard&itemid=11]http://www.fjr-1300.net/index.php?option=com_simpleboard&itemid=11[/url]

Greetz

Da Mäx
-----------------------------------------------------------
Stoppt Tierversuche -nehmt Kinderschänder!

Ich hab jetzt dort angerufen und mit dem Chef gesprochen.

Tja - die Auskunft war natürlich Nonsens da es sich ja um einen Einspritzer handelt. Ab und zu denken Werkstätten nicht mit.

Dürfte aber im Bereich der Synchronisierung der Zylinder, und der Sensoren (Luftdruck und Drosselklappe) liegen.



die Daumen daß das Problem bald behoben wird/ist und dem ungetrübten Fahrspaß nix weiter im Wege steht…

Greetz

Da Mäx
------------------------------------------------------------
Stoppt Tierversuche - nehmt Kinderschänder!

Mir ist bekannt das es bei der FJR eine Rückruf- bzw Austauschaktion von Seiten Yamaha gegeben hat. Es handelt sich um ein Problem mit der Drosselklappe. Die Probleme lassen auf diesen Defekt schließen. Betroffen sind davon:

FJR 1300/A Typ 5JW4/5VS1/5VS7/5VSD

Fg.Nr. RP041-0008701 - RP041-0013094

Fg.Nr. RP085-0000301 - RP085-0005156

Fg.Nr. RP115-0000301 - RP115-0008458

habe die Ehre
Ully-Bär

So nach ein paar Tagen mit einer KTM Adventure 990 (ein wirklich geiles Teil) habe ich meine FJR nun NEU eingestellt wieder bekommen. Geistig habe ich mit der Adventure schon eine Liebesanbahnung erlebt.

Aber nun zurück zu meiner Dicken.

Der Tip einiger mit dem defekten Drosselklappensensor war negativ - im Modell 07 ist schon der letztes Jahr (Bj 06) ausgetauschte Serienmäßig vorhanden.

Zylinder - Synchronisation wurde neu eingestellt und CO nun von gewesenen 5% nun auf 3% geändert.

Das Problem war anscheinend die Verfettung in größeren Höhen.

So mein erster Eindruck

auf der Straße: die normale Gasannahme komplett ungewohnt d.h. Schub von unten bis oben gleichmäßig ohne Zuckeln, Ruckeln, PERFEKT und GLEICHMÄßIG und auch viel mehr Power.

Eine neue Art von Freiheit. (Auch untertourig beim cruisen in der City kein Ruckeln einfach perfekt)

so und nun auf den Paß: so sehr ich darauf warte es kommt einfach nicht mehr - Motorradfahren wie es sein soll. Der störrische Stier ist anscheinend dank meinem Mechaniker und den Meßkrümmern samt neuen Einstellungsempfehlungen von Yamaha seinem Fettleiden erlegen.

Resüme - sofort Urlaub für nächste Woche geplant und ab in die Schweizer Alpen. Höher hinauf ist die Devise. Bin schon gespannt.

Linke zum Gruß drumjessi


Gratuliere zur erfolgreichen Instandsetzung und viel Spaß bei der Tour

habe die Ehre
Ully-Bär