Liebe Freunde,
ich habe meine Tiger 955 i mit Racing Auspuff gekauft. auf diesem steht gross drauf" Road use forbidden"…
Hatte damit schon wer Probleme?
Wie kann ich das rausschleifen?
Was kann ich tun, weil der Klang ist eigentlich spitze und meiner Meinung nach auch nicht allzu laut.
Servus,
wo auf deinem Racetopf steht denn das? Es gibt da nämlich 2 verschiedene Versionen…
Manfred
Ja, jeder, der von der Polizei aufgehalten wurde und dessen Auspuff überprüft wurde.
Mit einem Schleifgerät. Danach aber nicht vergessen eine gültge E-Nummer einzustanzen. Weil ob jetzt „Road use forbidden“ draufsteht oder keine gültige E-Nummer vorhanden ist, ist dann auch schon egal.
Möglichkeit A: sich nix scheissen, bei einer Kontrolle nicht anhalten, oder falls doch kontrolliert wird, die Strafe bezahlen und mit einem legalen Auspuff zur anschliessenden Überprüfung fahren.
Möglichkeit B: einen Original-Auspuff bzw. einen passenden legalen mit E-Nummer (der auch der im Typenschein eingetragenen Lautstärke entspricht) kaufen und montieren.
Der Tussitherapeut
Sorry, aber glaub ned dass des egal ist, weil eines ist ein kraftfahrrechtliches Delikt und führt im schlimmsten Fall zum Entzug des Taferls vor Ort, das Andere ist aber sowas wie Urkundenfälschung und damit ein strafrechtliches Vergehen.
Wäre zumindest mir persönlich nicht egal.
Aber es gibt auch andere Lösungen als A und B, hängen aber davon ab ob er die alte oder neue Version der Racetüte hat…
meint
Manfred
Sorry, hab vergessen lustige bunte Smileys einzufügen, damit Ironie und Sarkasmus auch wirklich für jederman offensichtlich ist.
Btw. mir wäre es völlig egal, wenn ich schon so eine Anlage drauf hab, ob ich jetzt „Road use forbidden“ oder eine gefälschte E-Nummer drauf hab. Welches Delikt aus welchem Strafgesetzbuch eine gefälschte E-Nummer tatsächlich ist, kann uns ja vielleicht ein hier anwesender Jurist oder auch Polizist mitteilen. Mutmaßungen es könnte „sowas wie“ sein, bringen nichts.
Welche Möglichkeit gibt es eine Racing-Anlage ohne E-Nummer, dafür mit eingestanztem Hinweis, dass der Betrieb auf öffentlichen Straßen verboten ist, für die Straße legal zu machen? Ich brauch’s zwar nicht mehr, da meine Triumph mit Racing Anlage nicht mehr im Einsatz ist, aber interessieren würd’s mich trotzdem.
Der Tussitherapeut
Hab ich gesagt legal machen? Dazu weiss ich nämlich auch keinen Rat.
Aber ich habe schon Lösungen gesehen, mit denen Du ohne Problem durch jede Kontrolle kommst…
Manfred
Und wie schaut so eine Lösung aus?
Sorry, aber einerseits interessiert’s mich wirklich, andererseits versteh ich jetzt die Logik dahinter net ganz…
Solange ich keine genehmigte Anlage, sprich Original oder eben LeoVince oder was auch immer mit E-Nummer drauf hab, ich es eigentlich völlig blunzen, ob ich „Road use forbidden“ oben stehen hab oder das irgendwie verbergen kann. Mittlerweile weiß selbst der dü… äh… einfachste Polizist, dass eine entsprechende Eintragung am Endtopf vorhanden sein muss. Und somit bleiben eigentlich nur o.g. Lösungvorschläge übrig. Oder eben deiner, von dem ich nicht weiß, wie der aussieht. Legal wird eine Racing-Anlage keinesfalls, und ich denke, genau das ist der Punkt, deshalb meine obige Antwort. Ja, er wird Probleme damit bekommen, falls er kontrolliert wird und der Polizist schaut auch auf den Auspuff. Prüfbus brauchen wir nicht extra zu erwähnen, da kannst mit einer Racinganlage entweder nur davon fahren oder eben eine Strafe und eine Überprüfung in Kauf nehmen. So hab ich’s eigentlich gemeint
Der Tussitherapeut
Hast sie verkauft / eingetauscht / oder ins Foyer der Praxis gestellt?
Grundsätzlich hast du natürlich völlig recht, trotzdem ist es aber in diesem Fall bissl anders denk ich.
Da es wie gesagt 2 Ausführungen gibt, gibt es auch 2 Lösungen. Beide beziehen sich im Wesentlichen darauf, dass der Racetopf optisch vom Originaltopf nicht unterscheidbar ist weil gleiche Aussenhülle und Original-Hitzeschild und die Gefahr in einer Kontrolle (ausser Prüfbus) überhaupt aufzufallen oder das Kontrollorgan nach einer e-Nummer sucht somit ziemlich gering ist.
Variante 1 (alte Version) hat den Schriftzug am Rohr vor dem Schalldämpfer im Bereich hinterer Fußraste. Man nehme einen Originaltopf, schneide ihn ebenso wie den Racetopf vor dem Schalldämpfer ab und schweisse das mit e-Nummer versehene Rohr an den Racetopf. Diese Variante übersteht alle Kontrollen ausser Prüfbus aber selbst in diesem Fall würde der Kontrollierende wohl davon ausgehen, dass der Ori-Topf eben mit der Zeit zu laut geworden ist.
Variante 2 (jüngere) hat den „not for roaduse“ Schriftzug direkt auf dem Schalldämpfer. Da hab ich schon einen finidigen Kopf gesehen, der genau dort eine große metallene Triumph-Plakette montiert und den Schriftzug damit verdeckt hat. So findet man zwar gar keine Aufschrift mehr, aber aus meiner Sicht immerhin eleganter als auspolieren, weil kein vorsätzlicher Betrug.
Achja - bevor hier einer glaubt ich würde sowas machen: ich fahre Sebring auf meinem Tiger .
lg
Manfred
Per Hohenseiter am Ring geschrottet.
Der Tussitherapeut
Najo, ob die Sägerei und Schweisserei so optimal für den Endtopf ist, sein dahingestellt (ok, bei einer ordentlichen Arbeit sieht man vermutlich sogar fast nix, aber lohnt sich der Aufwand?), aber ja, das ist natürlich eine Möglichkeit. Wobei man natürlich bedenken muss, dass man im Falle einer angeordneten Überprüfung nach einer Kontrolle natürlich auch keine Möglichkeit mehr hat den Originaltopf wieder zu montieren
Variante 2 ist natürlich elegant, aber im Falle einer Kontrolle sinnlos. Der nette Triumph-Schriftzug ersetzt natürlich keine E-Nummer.
Wollte auf meinem ja auch schon einen Triumph-Schriftzug anbringen, da meine Carbon-Anlage natürlich nicht wie der Orignaltopf ausgesehen hat.
Der Tussitherapeut
gesehen, die bilder zumindest [/left][left] [/left][left]aber ich dachte mir dass Herr TT das moperl richten lassen wird … schade drum![/left][left] [/left][left]und welche nachfolgemopettn haben sie nun?[/left][left] [/left][left]mfg
Ja, schade drum, aber die Kosten wären in keiner Relation zur Wiederherstellung gestanden. Alleine die Ersatzteile hätten 1.700 bis 2.000 Euro ausgemacht und dann noch viele, viele Arbeitsstunden, entweder teuer in der Werkstatt oder mit viel Zeitaufwand und Freunden selbst basteln.
Hab mir dann eine Aprilia gekauft, eine auf Naked Bike umgebaute Mille. Die steht aber zur Zeit auch, weil eine lose Schraube den Stator zerstört hat, das ist zwar wieder repariert, aber irgendwie ist jetzt der Lichtmaschinendeckel undicht. Das müssen wir nächste Woche noch genauer anschauen.
Obwohl ich heuer eh schon recht viel zu Fahren gekommen bin, gibt’s immer irgendwas mit meinen Mopetten, komische Saison
Der Tussitherapeut