RAM-AIR

Wieviel Leistung bringst sowas wirklich???

Soweit ich mich noch erinnern kann, sollte jemand es besser wissen - respekt, folgendes:
Die Leistung wird auf Prüfständen gemessen. Wobei es bei den Leistungsangaben mit Kilowatt - kW (PS wird von diesem Wert mit 1,36 multipliziert, PS hört sich besser an und wir leben schon ewig damit, drum wirds immer noch angschrieben) so eine Sache ist, da sich das Fahrzeug ja nicht in Bewegung befindet. Ergo findet sich bei den Leistungsangabe auch dieser Wert. Der Wert mit RAM-Air wird dann von den Herstellern nachgereicht. Der Leistungswert wird meines Wissens an der Kupplung abgenommen, also leistet der Motor schon mehr als angegeben. Viele Tester messen die Leistung am Hinterrad, was auch des gscheiteste ist.

Es hat früher DIN-PS, SAE-PS und weitere Messverfahren gegeben. Es ist dabei immer auch anderes rauskommen, weil die Bedingungen anders vorgeben san.

Ich hab bei den Kawa-Supersportlern nachgerechnet, weil dort Werte mit und ohne RAM-Air angegeben san. Steigerung durch RamAir zwischen ca 5 und 7 Prozent.

Der Staudruck bringt spürbar sowieso erst ab Geschwindigkeiten von brrrrrrrrrrrrrroooooooooooooooooooaaaaaaaaaaaammmmm etwas. Im ersten Gang wird die kolportierte Leistung mit Ram-Air eh net erreicht werden kennen.

Jetzt muss i abschließen, sonst kumm i nimmer ins Bett.


mfg

Sponsi

das hängt ja auch theoretisch von der gefahrenen Geschwindigkeit und der Lufttemperatur ab, oder?

soll ja der gescheiteste sein - stimmt das?

leider, da kenn i mi zweng aus.
sponsi

… ist - soweit ich mich auskenne - top!

gelesen, da kam raus daß, das Ramair genau das bringt was in der Liste steht, also so ca 190 Ps
bei Geschwindigkeiten über 200. Im ersten Gang
ist die Leistungssteigerung mangels Staudruck nicht so groß, was aber völlig wurscht sein dürfte da im ersten 190 Ps sowieso kontraproduktiv sind weil das nicht auf die Straße zum bringen ist.

-gegebener Text aus der Motorrad:

Heiße Luft
Sagenhafter Leistungszuwachs? Turboeffekt? Die schwarzen Löcher in den Verkleidungsnasen moderner Supersportler sorgen für Wirbel an den Stammtischen. Alles nur heiße Luft, oder bringt der Aufwand auch Aufwind?

Vorboten geisterten schon Ende der 80er durch die Rennsportwelt. 1993 präsentierte Kawasaki dann mit der ZXR 750 die erste Serienmaschine mit Ram-Air-System. Die Idee ist einfach und genial zugleich: Der Motor saugt durch eine günstig im Fahrtwind gelegene Öffnung an der Fahrzeugfront an. So gelangt die Luft nicht nur schön kühl zu den Vergasern, sondern der Fahrtwind drückt sie auch mit Überdruck in die Airbox. Überdruck und Kälte bedeuten eine hohe Luftdichte und damit einen hohen Sauerstoffgehalt - und viel Sauerstoff steigert die Leistung. Hurra! Die theoretischen Zusammenhänge zwischen Motorleistung, Luftdichte und Fahrgeschwindigkeit sind im Kasten auf Seite 28 erläutert.
Mittlerweile atmet fast jedes Sportbike durch martialische Nüstern. Aber wieviel bringt der Aufwand eigentlich? Als Testkandidatinnen standen bereit: die Kawasaki ZX-7 R und die Suzuki GSX-R 750 für die Ram-Air-Fraktion und die Yamaha YZF 750 R, die auch im vierten Modelljahr noch unter dem Tank ansaugt.
Drei Größen wurden über die Bandbreite der Fahrgeschwindigkeit meßtechnisch erfaßt: der Differenzdruck zwischen Airbox und Umgebung, die Temperaturdifferenz zwischen Außen- und Ansaugluft in der Airbox und schließlich die Höchstgeschwindigkeit.
Die ZX-7R machte ihren Staubsaugerschlauch-bewährten Ahnen Ehre und schnitt am besten ab. Selbst bei niedrigem Tempo erzeugt ihr mit Vollast ansaugender Vierzylinder keinen Unterdruck. Stattliche 259 km/h zeigt das Datarecording denn auch am Ende der Meßmeile. Dabei stehen 24 Millibar Überdruck an. Die Ansaugluft erwärmt sich nur um etwa drei Grad. Bleiben umgerechnet etwa zwei Prozent Mehrleistung oder zwei km/h Tempoplus. Nun ja. Die Kawa-Airbox ist am aufwendigsten aufgebaut und abgedichtet. Großflächige, aerodynamisch günstig angeströmte Ansaugöffnungen führen die Luft in die Airbox. Der Gewebe-Luftfilter der Kawa erzeugt nur wenig Druckverlust.
Das liebevoll „SRAD“ getaufte Ansaugsystem der Suzuki ist etwas simpler konzipiert und nur durch Schaumstofflippen abgedichtet. Auch die Anströmung an der Verkleidung ist aerodynamisch weniger ausgeklügelt. Deshalb und vielleicht auch wegen ihres verluststarken Papierfilters herrscht bei der Suzi bis etwa 200 km/h sogar Unterdruck in der Airbox. Bei Höchstgeschwindigkeit kommen nur etwa zwölf Millibar Überdruck bei fünf Grad Ansauglufterwärmung zustande. Die Erwärmung macht leider zunichte, was der Überdruck an Leistung gut macht. An solcher besteht offenbar trotzdem kein Mangel, denn die GSX-R galoppiert gnadenlose 262 km/h.
Und die Yamaha? Kommt wie erwartet nie in den Überdruckbereich. Sie erzeugt einen Unterdruck von bis zu 14 Millibar. Die befürchtete starke Ansauglufterwärmung bleibt aber aus. Zwei Grad - das ist vernachlässigbar und sogar weniger als bei den beiden Ram-Airlinern. Und langsam ist die YZF mit 253 km/h auch nicht.
Um letzte Klarheit zu schaffen, muß die ZX-7R auf dem Prüfstand der Uni Vaihingen noch eine Leistungsmessung mit und ohne Fahrtwindsimulation erdulden. Mit einem Zuluftgebläse können dort Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h erzeugt werden. Die Kawa beschleunigt die Prüfstandsrolle einmal mit und einmal ohne Wind - 119 zu 116 PS am Getriebe lautet das Ergebnis. Ein bescheidener Leistungszuwachs und nur bei Höchstgeschwindigkeit, wohlgemerkt. Und wenig genug, um innerhalb der Prüfstandstoleranz zu liegen.
Was also ist zu halten vom hochgelobten Ram-Air? Eindeutig bringt es einen Leistungszuwachs. Genauso eindeutig ist dieser nur bei hohen Geschwindigkeiten bedeutsam. Bei Tempo 250 macht die ZX-7R fast 40 Millibar Airboxdruck auf die YZF gut. Würde man der Yamaha die Kawa-Airbox mit entsprechender Abstimmung verpassen, gewänne man vier Prozent Leistung bei Hochgeschwindigkeit. Statt 253 würde die Yamaha dann 256 rennen. So wenig macht es aus!
Klar, auf der Rennstrecke, wo es um Zehntelsekunden geht, zählt jedes Jota Leistung. Auf der Straße aber steht der Sinn des zusätzlichen konstruktiven Aufwands in Frage. Außerdem ist es gut möglich, daß die Kawa und die GSX-R den Airbox-Vorteil durch die große Stirnfläche, die die Nüstern benötigen, aerodynamisch verspielen und nur dank überlegener Motoren schneller laufen.

Für Rechner: die Theorie


Die Motorleistung steigt theoretisch proportional zur Luftdichte. Und die nimmt quadratisch mit der Fahrgeschwindigkeit zu. Bei 100 km/h ist ein Druckanstieg von etwa einem halben Prozent zu erwarten. Legt man 100 PS zugrunde, gewinnt man also ein halbes PS. Bei 200 km/h wären es schon zwei, bei Tempo 250 über drei PS Leistungszuwachs. Ideal und verlustfrei, versteht sich. Die Kühlung der Ansaugluft um sechs Grad brächte ein weiteres Prozent Leistung. Leider wächst der Leistungsbedarf zur Überwindung der Fahrwiderstände aber mit der dritten Potenz der Fahrgeschwindigkeit. Drei Prozent mehr Leistung bedeuten deshalb nur ein Prozent mehr Geschwindigkeit. Desillusionierende Theorie: aus 250 km/h werden 252,5 km/h.

nur, daß die Sachverständigen auf den vertrauen…hat angeblich irgendwas mit dem Eichen zu tun?!

danke!

Maximalgeschwindigkeit - oder?

ZX-12R 178 PS mit RamAir 190 PS
ZX-9R 144 152
ZX-6R 118 125
ZX-6RR 113 120

Alles Werksangaben. Die Leistung wird bei „Nenndrehzahl“ angeben. Dies ist aber nicht die maximale Drehzahl vom Motor. Bei der Nenndrehzahl hat der Motor halt die größte Leistung.

Durch die Serienstreuung schauts sowieso wieder anders aus. I will meine Honda (no RAM) gar net auf den Prüfstand messen lassen, weil wanns weniger leist wie angeben - extreme Niedergeschlagenheit !

mfg
Sponsi

mit 178 oder 190 HP.
Das Zauberwort heisst „beruhigte Luft“.

dass des serienmässig ist, aber am Stand gibts halt ohne Wind von vorne keinen RamAir-Effekt.

ich wollte sagen das die 2000er 178HP und die 02 190HP hat.

Hab mal eine Haya auf meinen Prüfstand gestellt und für einen Run die Kühlluft, bei mir erreicht diese beim Austritt aus dem Lüftergemäuse knapp 100 km/h, direkt in den Ram Air einlass der Haya blasen lassen. Ergebnis:
Statt 170 Ps am Hinterrad hatte sie 178 am Hinterrad, also wird bei 200 km/h schon so einiges los sein.

…macht also doch Sinn?!

ich hab net ganz verstanden, was für Luft, Kühlluft ?, du vorne reinblasen hast ?

6er CBR soll das ca. 8% der Leistung bringen.
Das wären dann um die 8 PS mehr.
Bei welcher Geschwindigkeit sich das auswirkt kann ich dir nicht sagen.

Also, im normalen Straßenverkehr macht sich ein einfaches Tuning vieeeeeeeelll mehr bezahlt.

=> Der Fahrer muss nur ca. 3Kg abnehmen.
= entspricht einem mächtigen Leistungsplus ihihihihihihihhhhiiih

Schmähhhh ohne, das was ich wirklich stark merke ist meine jeweilige Sitzposition.
Ab ca. 130/140 hast einen richtigen Turbo wennst dich hinter der Scheibe versteckst ggg

Also, Prosit Neujahr und nen schönen Gruß von Tom

möglicherweise täuscht man ja viele Schrauben gegen Aluschrauben aus - bringt ja a paar Gramm…und selber: