Punkt 1) hör ich zum erstem mal! Ist mir neu!
Ich hätte das so erklärt. Je mehr Gewicht auf dem Motorrad/Hinterrad ist, desto mehr Kraft (PS) brauche ich um den gleichen Vorwärtsschub zu erzeugen wie wenn ich alleine fahren würde. Also mehr Gas. Jetzt muss der Reifen beim fahren immer mehr Kraft auf die Straße übertragen, somit muss folglich der Abrieb größer sein.
So hab ich das bis jetzt gesehen.
Zu Punkt 2 kann ich nur sagen, dass ich keine Ahnung hab wie ich darauf reagieren würde. Ich habe diesen Fall noch nie gehabt, ich hoffe ich werde diesen Fall nie haben, und wünsche auch keinen dass er in die Situation kommt.
obenbleiben,
mfg
Horst
übernimmt die haftpflicht sehr wohl die kosten
für bei- bzw mitfahrer und die insassen hat in erster linie den fahrer abzudecken, weil der mit der haftpflicht keine deckung hat, hoffe ich bin rictig
cu
firebledla
… mal gehört, dass die Haftpflicht bei den Unfallfolgen an Familienmitgliedern regressiert, die Insassenunfall aber nicht. Ist aber schon lange her. Am besten bei einer Versicherung nachfragen, die sollten das eigentlich besser wissen, als alle Mitglieder in diesem Forum zusammen.
LHG, Schlucki
… auf der Generali-Seite:
[url=http://www.generali.at/__41256A0F004D583A.nsf/ie/6A395AC6088EA996C1256E7E005299E7?OpenDocument]Home | Generali Gruppe Österreich
LHG, Schlucki
… auf der Generali-Seite: [url=http://www.generali.at/__41256A0F004D583A.nsf/ie/6A395AC6088EA996C1256E7E005299E7?OpenDocument]Home | Generali Gruppe Österreich
Und das bei der Allianz: [url=http://www.allianz.at/channels/versicherung/auto/insassenunfall.html]http://www.allianz.at/channels/versicherung/auto/insassenunfall.html[/url]
LHG, Schlucki
beifahrer bzw. mitfahrer und Insassen??
mfg
Horst