ups, doppelpost
Und was is auf der anderen Seite des Membrans wenn das System geschlossen ist?
Luft, Luft die sich ausdehnen muss wenn du Flüssigkeit aus den Behälter presst und dadurch entsteht Unterdruck und dieser Unterdruck holt sich die Flüssigkeit zurück. Und des zieht die Bremskolben wieder rein. Wennst Pech hast fallen dir bei großem Abstand die Backen sogar raus.
Und weil man das ned will is des System offen, weil eben der Ausgleichsbehälter gar ned dicht sein darf.
Beim MTB geht das mit geschlossenem System weil man da Abstand zu den Scheiben will und weil die Handkraft den Unterdruck locker packt, is ja alles bissi filigraner als beim Motorrad. Des Scheuern kostet ja nur Kraft und ist nervig. Roll mal an leichten Berg runter, falls du das ned kennst. Und des stell dir im Waldweg vor.
Ich finds aber lustig wie du ruderst.
Da hast dein Schema
. Der ausgleich findet ja ausserhalb des bremsflüssigkeitskreis statt zwar unterm deckel jedoch is ja drunter des Membran des de bewegung mitmacht…?!
Hob i getextet gestern womit mir a kloa woa dass des luftpolster darüber sich schon über den Ich gestehe ned dichten deckl austauscht…
Worauf du irgendwas von ko ned dicht sein und deiner honda leitung serviert host weil irgendwer dei gummileitung ankreit hot…
Oiso sche verwirrung stiften und i da depp bin da a nu einigfoin und schreib das da behälter dicht is woraufs en MK beinahe zreisst wie an streber in da erstn bankrei der schreit: I woass I woass
Na guat dicht is da deckl ned oba de membran.hot eigenlich den sinn dicht zu sein wos de eigenlich ursprüngliche aussage von mir hätt sei solln!
Danke für de mühe
Bist a braver!
Ausserdem würde sich des Bremsen selber hochschaukeln bis zur vollautomatischen Handbremsr, wenn des System geschlossen wäre und sich die Bremsflüssigkeit durch Temperaturerhöhung ausdehnt. Dadurch bremsts a bissi mehr, wird wärmer, bremst nu a bissi mehr, wird nu wärmer, bremst nu viel mehr, …
Und jetzt fährst nu auf an 4000er Pass, wo geschlossene Systeme sowieso unter Druck stehen.
Des offene Bremssystem hat scho Sinn.
Jetzt hast di aber scho zweimal korrigieren müssen.
Nächstes mal afoch ned so präpotent aufn Tisch haun wennst wen zitierst, dann wird’s schöner.
Jetzt geht’s do herin scho de x. Seiten um Wasserdampfdichtigkeit. Wieso bleibts ned afoch bei de Vorteile die a Stahlflexleitung wirklich hat und nemmts ned verbissen an dazu, denselben afoch ned bringen kann?
Oisa de Diskusion is ma schau wuarscht… owa waunn mei Deckl ned dicht is, has i Pädasüüü de Gummimembran is gleichzeitig a de Dichtung!!! Oisa i kaunn do kanerlei Undichtheiten feststölln, daher zahts jo a de Membran total eine mit da Zeit waunn de Backln schwindn… was ned wia des bei eichane Mopperln is, owa Suzuki GSX-R1100, 1000, 750, CBR 600, PC8oo, YZF Yamse bj95, OLLE woarn dicht! Eichane Mowed san woahrscheinlich Space tec?? Ka Auhnung…bei mir dichtet des ois ohhhh
Da musst aufpassen, wir schreiben von an luftdurchlässigen Deckel, ana luftdichten Membran, an flüssigkeitsdichten Membran und an wasserdampfdurchläsigen Membran.
Da kommt ma schnell in Deixels Küche.
Wenn ma nur luftdicht meinen, ja das Bremssystem ist luftdicht.
Wenn ma flüssigkeitsdicht meinen, ja das Bremssystem ist flüssigkeitsdicht.
Wenn ma aber wasserdampfdicht meinen, nein, das Bremssystem ist nicht wasserdampfdicht.
Überall wo GUMMI ist, ist es das nicht…woher würde sonst die Bremmsflüssigkeit Feuchtigkeit ziehen???
Owa do wurde jo von an undichten DECKEL geschrieben… i steh drauf umman Kaisa sein Boart zu streitn!
Jetzt wär vielleicht i schuld, daß du verwirrt bist?
Scho wieder so ana …
Also du hast geschrieben:
Klär mich auf …
Und i hab geschrieben:
Aufklärung is ja so ganz mein Ding …
I kann nix dafür, i hab des alles scho in da Berufschule lernen müssen, so wie a Elektriker Stromkreise verstehen muß ham wir halt Hydraulikkreise gelernt, schaut sogar recht ähnlich aus.
Aber i hab nie behauptet ein besonders guter Erklärer für Anfängerniveau zu sein.
Um des Kaisers Bart willen: Der Deckel ansich is scho dicht, aber entweder hat er a Loch drinnen, des logischerweise ned dicht ist, oder a Aussparung im Gewinde oder er is aus Metal und ohne extra Dichtung montiert, das is ohnehin undicht.
I glaub die meisten realisieren gar ned, daß die Undichtheit und die Hydroskopie ein insich gegenseitig erwünschtes System sind.
Wäre des alles nämlich dicht, bräuchte man ka hydroskopische Flüssigkeit und hätte man ka hydroskopische Flüssigkeit würde es fürn Wasserdampf keinen Grund geben durch Poren einzudringen.
Die Ursache sind ja ned die Gummileitungen, sondern eben Dichtringerl, Toleranzen, und da Ausgleichsbehälter und das RESULTAT sind die Gummileitungen, wo man sagt „Des is jetzt eh scho wurscht und des geringste Problem“. Daraus jetzt abzuleiten, daß ma genau dieses „Wurscht-Teil“ ersetzen muß um das System wasserdampfdicht zu bekommen, kann a nur an Konsumenten einfallen.
Aber erklär des moi an, der scho verwirrt is wennst eam sagst, daß wir offenn Bremssysteme haben und geschlossene a ziemliches Risiko wären.
De anzigen brauchbaren Vorteile von Stahlflexleitungen sind
- direkte Druckübertragung
- gleichmäßige Druckübertragung bei Temperaturerhöhung
- längere Lebensdauer gegenüber kurzlebigen Leitungen
Bleibts afoch dabei, des is eh genug.
Falsch is allerdings, daß sie dichter sind als andere Leitungen oder daß ma mehr Bremskraft hätte.
Schneeketten kauft ma sich jo a nur wegen der Haftung auf Schnee und Eis, aber ned daß der Reifen dadurch dichter wird.
…da DECKEL der PC8oo is aus Metoi und de MEmbran dichtet a gleichzeitig den Deckel und des is DICHT! GAUNZ DICHT! Detto hinterer Ausgleichsbehälter Kilo Gixn… es is mir wirklich EGAL wos noch zu dem Thema kummt, weu i de Teule in da HAUND GHOBT HOB UND SÖLWA MONTIERT hob, ka Loch ka Foiz, ka blabla… anfoch nur DICHT!
Do beißt de Maus kan Fodn ohhhh, sorry! Lickaln im Deckl wirst nur bei AUTOS findn! Bei an Mowed hob i des bei no kan von de vorher genauntn Modööö gsehn!
Würde dir bei jendn Umfolla de Bremsflüssigkeit aussesiffn de daunn beim Foahrbetrieb vom FOAHRTWIND in dei Pappn spritzt, hättst sicha a Freid!
war gard a blödsinn, jetzt hast du mich verwirrt.
Da hast a schönes Bild:
Zwischen Behälter und Membran ist es flüssigkeitsdicht, zwischen Membran und Kunststoffplatte ist es flüssigkeitsdicht, zwischen Kunststoffplatte und Deckel ist es undicht und da erfolgt der Druckausgleich mittels Gasaustausch.
…zur Flüssigkeit kaunn a so guat wie ka „Gasförmiger Stoff“ vordringen… jedenfois so wenig das ma de Bremsflüssigkeit a million Joahr do drinen hobn miaßad bis zu vüüüü Wosser zogn hod… des nimmt sie schau hauptsächlich via de Leitungen auf ob da des passt oda ned…
Weul de Gesaumtoberfläche des Behälters mocht ca. vier Zanti Bremsleitung aus… rechn’s da aus…
Wasserdampfbarriere steigt mit der Materialstärke, rechne das aus wieviel es dann is.
…oida Kniaschiassa… RECHN des amoi aus, 2mm Metoideckl, 2mm Plastik, 2mm Gummi… 6 mm gesaumt… de meisten Mopperlbremsleitungen hobn um de 2-3 mm Leitungswaundstärke… ENDE, oisa WER soid do rechnen???
So, nach langwiriger Recherche hab ich es endlich gefunden!
War gar ned so leicht:
Also „Gummileitungen“ aus EPDM und Polyestergeflecht haben einen Wasserdampfdiffusionswert von ca. 60.000.
Stahlflexleitungen aus PTFE haben einen Wasserdampfdiffusionswert von ca. 10.000
Je höher die Zahl desto besser
Zum Vergleich: Luft hat 1 (ist auch der Referenzwert), Naturkautschuk hat 10.000, Bytylkautschuk hat 200.000
Fazit: Gummileitungen sind 6x so wasserdampfdicht wie Teflon-Stahlflexleitungen.
Gebts afoch a Ruh mit euren Forenweisheiten.
Allerdings hab ich mich bei Acryl getäuscht,des is in dem Fall nur als UV-Schutz ausreichend, aber ned für die Dampfbarre, Acryl hat auch 10.000.
MI kaunnst mit DEM Beitrag ehh moscherln, weul i hob mi schau laung davon distanziert das DES hiaza der Weisheit „letzter Schluß“ wäre… i bleib owa dabei, daß a LEITUNG mehr Fläche bietet um Wasser zu ziehen ois de depat lächerlich KLANE Oberfläche vom Behölta!
Wenns da nur um die Fläche geht hast absolut recht.