Störung bzw. keine Funktion der Kraftstoffpumpe / Anlasser
Gilt für:
R 850 R / RT /GS bis Modell 2000
und
R 1100 R / GS / RS /RT
A . Der Anlasser dreht den Motor durch :
Wenn Zündung eingeschaltet und
NOT – AUS Schalter eingeschaltet und
Seitenständerschalter eingeschaltet ( Seitenständer eingeklappt) und
Getriebeschalter auf Neutralstellung ( Leerlauf ) oder
Kupplungsschalter eingeschaltet ( Kupplungshebel gezogen )[/ol]
Wenn Punkt 1 + 2 + 3 + 4 oder 5 nicht zutrifft, zieht das Starterrelais nicht an und der Anlasser dreht nicht durch.
Hört man den Anlasser beim Startversuch klackern, dreht dieser aber nicht durch, ist die Batterie schwach bzw. gehört geladen/ ersetzt.
B . Kraftstoffpumpe läuft kurzfristig an :
1.Wenn Zündung eingeschaltet und
2. NOT- AUS Schalter eingeschaltet und
3. Seitenständerschalter eingeschaltet ( Seitenständer eingeklappt )
Wenn Punkt 1 + 2 + 3 nicht zutrifft, zieht das Kraftstoffpumpenrelais nicht an und die Kraftstoffpumpe läuft nicht kurzfristig an.[/b]
Fehlersuche sinngemäß für A + B :
1.
Sicherungen im Relaiskasten unter der Sitzbank überprüfen und gegebenenfalls ersetzen.
2.
Gangschalter in Leerlaufstellung und
Zündung einschalten und Notausschalter auf Mittelstellung bringen und Seitenständer ist eingeklappt.
Neutrallampe gegebenenfalls FID leuchtet und Kraftstoffpumpe läuft kurz an!
Dann den Anlasserknopf drücken und Kabel zum Zündlichtschalter hin und herbewegen. Dreht der Anlasser dann durch, ist ein Kabel zum Zündlichtschalter zeitweise unterbrochen.
3.
Führt obiger Versuch zu keinem Ergebnis , Gangschalter in Leerlaufstellung und
Zündung einschalten und Notausschalter auf Mittelstellung bringen und
den Seitenständer ein und ausklappen und dabei auf und ab bewegen , gleichzeitig den Startknopf drücken.
Neutrallampe und gegebenenfalls FID erlischt bzw. leuchtet!
Anlasser dreht durch bedeutet der Seitenständerschalter ist defekt.
Hat der Versuch noch immer nicht zum erwünschten Erfolg geführt : Siehe Punkt 4
4.
Gangschalter in Leerlaufstellung und Kupplungshebel ziehen!
Zündung einschalten und Notausschalter auf Mittelstellung bringen und Seitenständer ist eingeklappt.
Neutrallampe gegebenenfalls FID leuchtet und Kraftstoffpumpe läuft kurz an!
Dann den Anlasserknopf drücken.
Dreht jetzt der Anlasser durch, so hat der Leerlaufschalter am Getriebe einen schlechten Kontakt oder das Kabel hat eine zeitweilige Unterbrechung.
Wieder kein Erfolg, dann gibt es nur mehr Punkt
5.
Seitenständerschalter und Leerlaufschalter überbrücken.
Die beiden 2 poligen Kabelstecker findest Du auf der linken Seite unter der Fahrersitzbank am Rahmen befestigt.
Zuerst den Kabelstecker mit den beiden Kabeln braun u. braun/schwarz
b trennen und die beiden Kontakte zum Kabelbaum hin mit geeignetem isoliertem Draht überbrücken und Zündung einschalten und NOT AUS in Mittelstellung und Seitenständer eingeklappt und Anlasserknopf gedrückt.
Falls das wieder nichts bringt die Kabelbrücke entfernen und die beiden Steckerhälften wieder zusammenstecken.
6.
Danach den Kabelstecker mit den beiden Kabeln grün/rot und grün/gelb
(Seitenständerschalter) trennen
und die beiden Kontakte zum Kabelbaum hin mit geeignetem isoliertem Draht überbrücken und Zündung einschalten und NOT AUS in Mittelstellung und Seitenständer eingeklappt und Anlasserknopf gedrückt.
Falls sich jetzt Erfolg einstellt ist der Seitenständerschalter oder dessen Kabel defekt.
Falls das wieder nichts bringt die Kabelbrücke entfernen und die beiden Steckerhälften wieder zusammenstecken.
Und wenn doch !
ACHTUNG !! Seitenständer mit Draht am Rahmen so befestigen, dass dieser nicht versehentlich ausgeklappt wird.
Ein ausgeklappter Seitenständer führt unweigerlich zum Sturz !!!
7.
Wenn dies alles nichts genützt hat, ist ein Messgerät und ein Schaltplan unbedingt von Nöten, damit der Fehler lokalisiert und behoben werden kann.
m.f.G.
bayernbike
Gerhard Schellenbacher