Startprozedur Kawasaki ZRX1100

Hi !

Hab heute nur zum Spaß die Kawa anreissen wollen und mich am Scorpion-Röhren zu erfreuen.
(nur zum Spaß deshalb weil zum fahren wärs nicht gewesen, dem Sch…-Wetter sei Dank!)

Und - oh Schock - die Mühle startet nicht !!!

Aber die Batterie hab ich bewundert - wie lang die so einen Starter orgeln kann - unglaublich!

Den Joke darf ich sowieso niemals nimmer nicht ziehen , weil dann säufts - dem STageIII Jetkit und den K&N Luftfiltern, oder auch nur der blöden Abstimmung zufolge - sofort ab.
(Was nimmt man nicht für ein paar armseelige PS in Kauf)

Ich hab nach ca 1 Minute orgeln (a waunsinn die Batterie!) und 30 sec Pause nochmals probiert und dann hats mal zum husten angefangen.
Etwas später (jaja, die Batterie kann was…) ist die dann „gelaufen“, hat aber gebraucht bis sie wirklich rund lief.

Habt ihr das mit euren ZRXs nach längerer Stehpause auch so ein Theater ?

Und die wichtigste Frage - WIE WIRD DAS nACH DEM WINTER ??
WIE WINTERT IHR SIE EIN ?

Danke

Willy

Honda´s wenn sie länger [ab ca. 1 Woche] stehen.

Bei meiner CB 450 S hilft wenn man ca. 5-800 Meter vor dem Ziel den Benzinhahn auf „OFF“ stellt und so die Schwimmerkammern entleert.

Beim nächsten mal starten einfach Benzinhahn wieder auf, Handschuhe und Helm auf, in der Zwischenzeit strömt neuer Sprit in die Schwimmerkammer, Knopf drücken und der Bock läuft.

So hab ich das Problem bei meiner CB 450 S gelöst.

Bei meiner Hornet geht das leider nicht weil die keinen mechanischen Benzinhahn mehr hat.

Da hilft nur orgeln und beten das die Batterie nicht vorher abkackt.

Werde mir aber über´n Winter irgendeine Art Absperrventil einbauen um mir in Zukunft die Orgelei erpsaren zu können.

Hoffe Dir etwas geholfen zu haben

Greetz

Da Mäx

ich hab mit meiner keine Startprobleme: Kaltstart mit etwa zwei Drittel Choke … springt nach ein paar Starterumdrehungen einwandfrei an … danach sofort den Choke zurück regulieren, dass der Motor nicht ungesund hoch dreht … nach hundert Meter Fahrt Choke ganz zurück.

warm springt sie sowieso ohne Choke und fast ohne Gas sauber an.

ich hab aber an den Vergasern auch nichts herum gebastelt, sondern die guten Dinger so lassen, wie´s über´n großen Teich gekommen sind.
(und gut ist´s … :wink:



[übrigens startet auch die Honda Hornet meiner Freundin problemlos …)



doch recht durchlässigen k&n luftfilter die aromate (zündwillige bestandteile des benzins) sich verflüchtigen zumindest bei längerer standzeit und dann dauert das starten meist wirklich lange, nämlich genau so lange bis wieder frischer benzin in den vergasern ist. am besten du drehst den benzinhahn immer kurz vor dem ankommen in der garage ab (1km vorher reicht) und erst wennst das möp wieder brauchts dreh den benzinhahn wieder auf.
an sonst sei dir startpilot ans herz gelegt der hat als zündstoff äther, schadet dem motor bei korrekter anwendung nicht und hilft immer.

extra stellung des benzinhahns. wenn sie lange steht stell einfach den benzinhahn auf waagrecht, dann flutet der vergaser schneller und noch einmal starten, den benzinhahn wieder auf on stellen und dann sollte sie anspringen.

ich habe meine zrx1100 schon seit 99 und noch immer ist die erste batterie drinnen und ich hatte nie problebe nach der winterpause

hoffe dir geholfen zu haben

… für eure posts und hilfestellungen.

bin am nächsten tag in die garage gegangen, 1 drücker und sie war da, so wie sonst auch immer.

dürfte nur passieren wenn sie länger steht

danke nochmals

lg

willy