Hallo,
ich bin Bayer und ziehe zum studieren nach Wien. Mein (CPI Popcorn Bj.2002, 50ccm, 45km/h, 2Sitzer, ungetunt) Moped soll mich begleiten.
Was ist in Österreich anders als in Deutschland? Hier muss man nur mit der Betriebserlaubnis einmal im Jahr zur Versicherung und kriegt jährlich ein neues Kennzeichen. Hinschrauben fertig. Kein TÜV, keine Behörden.
Ich hab was von Taferl und Pickerl gelesen.
Taferl gibts bei der Versicherung? Jährlich ein neues? Oder bleibt das?
Pickerl? TÜV? Muss ich da jährlich/zweijährlich zu ner Fahrzeuguntersuchung?
Zulassungsstelle oder sowas?
In AT gilt für Mopeds Lichtpflicht auch am Tag, oder?
Nen Verbandskasten brauch ich auch? (in DE nur für PKW Pflicht)
Warnweste? Auch für Sozius? (Im PKW is die auch Pflicht, oder?)
Was kostet das alles? (Hier in DE angenehme 70 Euro / Jahr)
Langt dann meine Betriebserlaubnis („Übereinstimmungsbescheinigung für Fahrzeuge aud der Baureihe des genehmigten Typs…“)
Ich darf laut meiner Versicherung solange mein „Lebensmittelpunkt“ noch in DE ist mit meinem Moped auch im EU-Ausland fahren. Wenn das Moped meinem Dad gehört der in DE lebt (gehört wirklich ihm, is nur zur Zeit auf mich versichert) und auf ihn versichert ist, dann kann er es mir ja auch leihen und ich kann damit in AT rumfahren, oder?
Bekomme ich ein Pickerl, wenn der Motor im Leerlauf an der Ampel wenn das Licht leuchtet nach 30 Sec., sofern man nicht am Gas spielt, ausgeht? Weil damit hat ja fast jedes Moped Probleme.
Ich freu mich schon so auf Wien, aber mein Moped muss mit!
Hoffe, dass ihr mir helfen könnt!
David