Unruhe im Fahrwerk bei Yamaha XJR1300 (Bj.2001)

Wer kann mir bitte helfen?

Zur Vorgeschichte:
Mit den Original-Gabelfedern, Michelin Macadam und montiertem Give Topcase kam/kommt es zw. 50 u. 60 kmh bei freihändigem fahren zu Lenkerpendeln/flattern.

Habe mir nun progressive Gabelfedern und Dunlop D220 von meiner Yamaha-Werkstätte aufschwatzen lassen.
1. war die Aussage, das es mit diesen Maßnahmen verschwindet, falsch (da ich inzwischen weiss das bei montieren Topcase dieses Verhalten „normal“ ist,
2. besteht das Problem nun in verstärkter Form,
3. habe ich nun auch bei Kurvenfahrten (bergab, Schubbetrieb, Geschwindigkeit relativ egal) eine nicht unbedingt erfreuliche Unruhe im Fahrwerk…

Bei Touren möchte ich allerdings nicht unbedingt auf meinen Koffer verzichten.

Hat jemand einen Tipp für mich wie ich die Unruhe im Fahrwerk wieder wegbekomme, ohne das ich mir wieder die originalen (zu weichen, da das Vorderrad stufig abegefahren war) Gabelfeder montieren lassen muß??

…das selbe Problem. Habs heuer auch mit White-Power Gabelfedern probiert und 10er Gabelöl, muß aber feststellen, dass der Komfort, den die Dicke vorher gehabt hat, ziemlich flöten gegangen ist. Spür jetzt jeden Kiesel auf der Strasse.

Selbes Problem mit dem Givi Maxia: Bei hoher Beladung des Topcase darf i den Lenker ned auslassen. War mit Originalfedern so und auch mit progressiven.
Aber auch ohne Beladung bei starker Beschleunigung und leichter Schräglage reisst der Lenker, wie zetbe auf der S35 Richtung Bruck, wo i bei 130 geglaubt hab, jetzt und jetzt wirft sie mich ab, die gute! Hab aber gemerkt, dass ich mich a bissl verkrampft am Lenker festgekrallt hab, und selber die Unruhe reingebracht habe…
Hab durch die White-Power GAbelfedern aber jetzt gutes Feedback vom Vorderrad, bilde ich mir ein. Dagegen sind die hinteren Seriendämpfer so unklar und schwammig, dass Heck und Front gar nimma zusammenpassen. Vorne präzises fahren, hinten bestenfalls Chopperfeeling mit den 2 Federbeinen! Werds jetzt mit noch mit neuen Reifen probieren, schaun was passiert, da der Hinterreifen schon am Limit ist.

Also: du bist nicht allein!
und: Frag den Oktan, der weiß XJR-mäßig recht gut bescheid, als alter gern kaltverformender Yamaha-Bruder!

lg,
ed

Ein Tankrucksack würde Gewicht nach vorne verlagern, ( logischerweise die schweren Sachen nicht ins TopCase ).

ABER:
Doch einige XJR’s die auch mit TopCase ausgestattet sind, pendeln nur wenn du eine/beide Hände vom Lenker nimmst.
Mit den Händen am Lenker sollte das nicht der Fall sein.

Auch ich hätte dir die „Kombination „ empfohlen, ( Reifen – Federn ) um das Pendeln abzustellen.
Reifen ( Serie ) fährt sich ( vor allem bei starken Vorderradbremsern ) sehr „kantig „ ab.
Dadurch wird die Pendelneigung verstärkt.
Die Feder vorne ( Serie ) ist weder progressiv noch wirksam einstellbar.

Mit der neuen Reifen – Federn Kombination sollte das nicht der Fall sein. ???
Gedanke:
Ist das Gabelöl auch getauscht worden ?? / Ist der Negativfederweg auf dein Gewicht / Fahrweise eingestellt worden ??
Die Lösung war im Ansatz perfekt, … du bist sicher kurz vorm Ziel, um eine „schüttelfreie „ XJR zu fahren.

Grüße an Alle

Werner

hab momentan Dunlop D207 drauf, war recht happy damit was Grip und Laufleistung betrifft!
lg,
ed

Hallo Werner!
Danke für Deine Antwort.
Habe jetzt aber doch noch eine ergänzende Frage an Dich.
Meine Werkstätte hat mir hinten die Federn verstellt. Lt. Werkstätte weicher gestellt, lt. Yamaha Wien Ketzergassse mich hinten „tiefer gelegt“.
D.h. Mir die Last vom Vorderrad der kopflastigen XJR weggenommen.
Falscher Weg gewesen?

Grüße, Gerhard

ist einfach das schlechte Fahrwerk. Ich habe bei meiner die Federn (progessiv) und das Gabelöl getauscht. Ergebnis: Das Werkl konnte man auf bretthart einstellen aber die Unruhe im Fahrwerk bei schnelle Kurven und dergl. war damit nicht (!) beseitigt. Stichwort: „Verbessschlechtern“
Ergo:
Die XJR fährt man vor allem des Aussehens wegen. Sie gefällt einem wie die Pamela Anderson, ist ja auch was…

Aus diesen Gründen bin ich dann auf eine 12er-ZRX umgestiegen, die hat nahezu das selbe Gewicht fährt sich aber ohne jede Modifikation um Welten besser.

Tip: Gib nicht zu viel Geld für „Verbesserungen“ aus.

daß man mit der XJR nur prolieren fahren kann ist absoluter Schwachsinn!!!
Es gibt einige R6, CBR und dergleichen Fahrer, die sich wünschen würden, daß einige Leute sie nich mit der XJR herbrennen würden. Also bitte nich immer auf das Motorrad schieben, wenn der obere Teil nich genauso kritisch betrachtet wird.
So long,
René

Der der ned nur glaubt daß sei Dicke zum prominieren is!

Dieses Verhalten eines Motorrades nennt man „Shimmy“. Es tritt bei !jedem! Motorrad auf, bei manchen mehr bei manchen weniger. Bei meiner XJR ist es genau das selbe ob mit Topcase oder ohne. Es spielen dabei Reifenverschleiß, und so viele Faktoren mit, daß man es momentan sicher nicht schafft bei dieser Geschwindigkeit Ruhe ins Fagrwerk zu bringen. So lange dieses Pendeln nur in dem von dir angegebenen Geschw. bereich vorliegt würd ich mir keine Sorgen machen. Abhilfe dagegen schaffen: größere(schwerere) Lenkerendstücke, festerer Knieschluß sowie einfach den Lenker nich auslassen.
Hoffentlich hast du soooo viel Spaß mit deiner Dicken wie ich mit meiner!
mfbg, René

meine Überlegungen sind natürlich unter der Voraussetzung getroffen, dass es sich jeweils um Personen mit gleichwertigem fahrerischen Können handelt.
MaW: Ein fahrerisches Lulu auf einem achso Supersportbike wird von einem Könner auf einer XJR allemal stehengelassen.
Klar.

Archie72 spricht von „…pendeln“, was meines Wissens mit „Shimmy“ nix zu tun hat. Shimmy ist hochfrequentes Vibrieren der Vorderachse, Pendeln ist (relativ niederfrequentes) Hin- und Herschlagen des Lenkers das in der Folge - im schlimmsten Fall - zu gänzlicher Unkontrollierbarkeit des Mopeds führt.
Oda?

kann ich nur den Fahrwerkspezialisten Emil Schwarz
www.emilschwarz.de
empfehlen. Für mich klingt das nach dem Lenkkopflager, hatt mit der Vmax nämlich die gleichen Probleme. Hab jetzt zusätzlich zum kompletten Fahrwerkskit vom Schwarz auch noch sein Lenkkopflager eingebaut und plötzlich fährt das Ding wie auf Schienen. Ruf ihn einfach mal an, der ist sehr nett und wird dich sicher auch beraten wenn du nix bei ihm kaufst. Sag am besten dazu, daß er dir von einem Vmax-Fahrer empfohlen wurde.
grüße
klaus

und dabei hab’ ich auch meine " Peinlichkeit " erklärt.

Ringerlebnis in Spanien:
Meine Zeit am Ring - 2’15" — > R6
Rekord ( 125er GP Fahrer ) 1’48"

Meine Zeit ist sicher keine Scham, … aber ein 50 jähriger OldBoy hat mir mit einer XJR 1300 ( Serie ) das Rücklicht gezeigt.;-).

So viel zu Sport und Fahrwerk.

Gruß

Werner

Mag auf keinen Fall rechthaberisch sein aber schau was er schreibt:
„kommt es zw. 50 u. 60 kmh bei freihändigem fahren zu Lenkerpendeln/flattern.“
Naja egal, möchte ja nich streiten. Aber ich denke bei einem sind wir uns hoffentlich einig, die XJR ist ein verdammt geiles Bike.
So oder so gesehen.
mfbg, René

allerdings mit meiner 12er bandit; die werkstatt erklärte mir, das sei eben normal wenn man koffer drauf spannt, selber schuld quasi. der öamtc techniker der mir bei massiv flatterndem radl auf der regentriefenden westautobahn zu hilfe kam, war prima, und hat mir mit geeignetem werkzeug gabel und zentralfeder zeimlich hart eingestellt. war besser.
dann …tausend problemsituationen derselben art später, war ich mal bei einem anderen händler zum kettensatz wechseln, und der meinte: ich hab ihnen übrigens lenkkopf auf garantie ausgetauscht, die war wohl schon immer kaputt oder?

klar?
viel spass

allerdings mit meiner 12er bandit; die werkstatt erklärte mir, das sei eben normal wenn man koffer drauf spannt, selber schuld quasi. der öamtc techniker der mir bei massiv flatterndem radl auf der regentriefenden westautobahn zu hilfe kam, war prima, und hat mir mit geeignetem werkzeug gabel und zentralfeder zeimlich hart eingestellt. war besser.
dann …tausend problemsituationen derselben art später, war ich mal bei einem anderen händler zum kettensatz wechseln, und der meinte: ich hab ihnen übrigens lenkkopf auf garantie ausgetauscht, die war wohl schon immer kaputt oder?

klar?
viel spass

stiiiiiimmt.

:slight_smile:

Wenn Du kannst probieere ganz einfach die hintere Feder härter zu stellen, wirst sehen dann ist es weg.
Net lang drüber nachdenken mach es einfach.
Wirst sehen das es funktioniert, und kein Geld kostet es auch.
Fahrgestellprobleme sind meist so einfach aber jeder will was neues verkaufen.
mfg
André

einfach augen zu und durch! meine 1300er SP
ist zwar an und für sich recht stabil (bis auf ein
alzerl mehr & härteres gabelöl fahrwerksseitig
komplett original), aber beim ordentlichen
anrauchen fangt schon mal der lenker zum
beuteln und das heck zum sich verwinden an.
Ich denk mir, das müssen die „echten“ ggg
eisenschweintreiber seit CB750 oder Z1000
eben hinnehmen. hab mir auch schon einen
lenkungsdämpfer eingebildet, aber es dann
wieder bleiben lassen. geht auch ohne.

in tourque we trust

zyrl
.
.
.

a naked-bike ist kein superbike, und dass ist auch gut so. bei beschaulicher tour ist meine xjr fahrwerksmässig ohne tadel. und wenn du dann anrauchst, dann spürst halt, dass das fahrwerk mit den naturelementen kämpft. ist bis zum 95%- bereich vollkommen unbedenklich. man gewöhnt sich, wenn man nicht nach germanischenperfektionismus strebt, recht gut daran. wenn es plötzlich anders wäre, würde mir direkt was fehlen. ich hab gern: den kampf mit a bisserl mehr gewicht, a bisserl mit einem fahrwerk mit eigenleben. is für a naked bike voll o.k. habe früher eine 1100er gsxr (bj. 87) gabt. das zeug hat gewackelt, war aber auch erst überm 95% bereich bedenklich. bei an superbike (tschuldigung die R1-fahrer und Co, aber 87 war das a super-bike) ist aber der bereich über 95% wesentlich interessanter als bei der nakerten.
cioa,
philanderer

Kann dir nur einfach zustimmen. Schön gsogt wies so schön heist. Hast dir meine Bilder von der Ausfahrt a schon angeschaut?
Ich wünsche zu wünschen,
mfbg, René