ich hab seit Mai 2010 eine Z1000 und hab auf nun 26.000 km mächtig viel Spass mit dem Bike gehabt. Doch mich regen diese kurzen Inspektionsintervalle höllisch auf. Die 6000 km sind ja eigentlich nicht an sich das Problem, eher sind es die Kosten, die mich jedes mal auf die Palme bringen. Muss dazu sagen, dass das mein erstes neues Motorrad ist und ich vor dem Kauf letztes Jahr nicht mit dermaßen unverhältnismäßig hohen Wartungskosten gerechnet habe. Reifen kommen ja auch noch dazu und bei meiner jährlichen Fahrleistung kommt da schon eine ordentliche Summe zusammen. Aber mir war schon klar, dass der Unterhalt einer neuen Maschine schon etwas kosten wird, aber gleich soviel?!
Ich hab nun daraus gelernt und werde mir in Zukunft mit Sicherheit kein neues Motorrad mehr kaufen, auch wenn ich es bisher nicht bereut habe. Und wenn doch, dann werde ich mich vorher genauer über die Inspektionsintervalle informieren. Finds einfach blöd, dass es keine Option in Bezug auf die Wartungsintervalle für Vielfahrer gibt. OK, im Wartungsplan stehen ja die jährlichen Wartungspunkte oder die km-bezogenen Wartungspunkte, je nachdem was zuerst eintrifft. Trotzdem für 6000 km braucht man aber doch keine 5 Jahre…
Wenn die Inspektionen nicht so teuer wären, dann wäre das ja alles nicht so schlimm. Kleine Inspektion bei meinem Händler war bis jetzt immer um die 200 Euro und für die grosse um die 400 Euro. Wenn man sich dann auf dem Wartungsplan die Punkte anschaut, dann fragt man zumindest ich mich, wie man da auf eine Summe von 400 Euro kommen soll. Zudem haben die bei der letzten Inspektion einen angerissen Kupplungszug nicht gefunden und obwohl der Punkt Kette,Antrieb,Ritzel überprüfen/einstellen bei der entsprechenden Inspektion abgehakt war, musste ich zuhause dann immer wieder feststellen, dass die nicht mal die Ritzelabdeckung aufgemacht haben. Der ganze Siff hängt dort also schon seit geraumer Zeit, ohne dass da offensichtlich etwas überprüft wurde.
Wenn ich wenigstens die Gewissheit hätte, dass die Wartungsarbeiten korrekt ausgeführt werden, dann hätte ich auch nicht wirklich so ein Problem die 400 Euro zu bezahlen. Nur kann ich das von meinem Händler eben nicht mehr behaupten.
Wie sind denn eure Erfahrungen mit den Wartungskosten zur 2010er Z1000?
Und Da Denkst Du, daß ein Gebraucht Motorradl pro Neuem gefahrenem Kilometer Besser wird?
weil man Ja kein Service, wegen evtl Garantie mehr machen muß,Na dann Viel Spass, Jeder Wie Er will
ist Sicher Nichts gegen Dich Persönlich,aber Warum hats den a 1000 sender,sein Müssen?
Nur um Später dann zu erkennen,Das a Service halt auch was kostet?
i versteh sowas halt ned,Aber Egal,Das mit den Evtl, Unkorrekten Händlern verstehe ich schon,Aber es Gibt ja Nicht Nur Einen auf Der Welt oder?
,stimmt Der Kostenunterschied, hatt ned wirklich was mitm Hubraum zum tun,oba das zb a Ein Zylinder, des Gleiche wie a Vierer kostet halt i jetzt a amal für a Gerücht.odrr
(i man was soll Des Gejammer,wiso soll a Service umsonst sein,Wer Arbeitet umsonst,Du ich ?? )
Sicher gibts den Service nicht umsonst, und mir war ja auch klar, dass ich zumindest so lange wie die Garantie läuft, regelmäßig den Service machen lassen muss. Ich hab die Maschine jetzt etwas über ein Jahr und in der Zeit 1400 Euro für Wartung ausgegeben und ausser regelmäßigem Öl und Luftfilter-Wechsel, und ab und an paar neue Zündkerzen hat sich ja an dem Bike sonst nichts geändert, und für Prüf- und Einstellarbeiten nach Wartungsplan scheint mir das einfach zu teuer zu sein. Ok, ich hätte ja auch nicht soviel fahren müssen, aber es macht halt Spass und Spass kostet. Aber ich find des trotzdem ein bischen viel. In der aktuellen MOTORRAD wird ja auch bemängelt, dass die Wartungskosten für die 2010er Z1000 extrem sein sollen.
Die Garantie läuft halt jetzt noch ein Jahr und solange werde ich wohl oder übel das Spiel noch mitmachen müssen, obwohl ich eigentlich vor hatte die Zusatzgarantie zu erwerben, aber das werd ich mir nochmal überlegen.
Und da fragt man sich dann auch manchmal warum in den Showräumen der Bike-Händler immer soviele Neumaschinen mit wenigen km stehen, abgesehen von den Vorführfahrzeugen. Erst gestern als ich meine Z wieder mal von der 24.000er Inspektion (460 Euro ) abgeholt habe, viel mir auch eine erst 7000 km gelaufene Z1000 ins Auge.
,Des versteh ich schon,ist mir selber auch schon so Gegangen,und habe Nicht Das Erste mal dann eben auf Die Garantie verzichtet,Aber Nicht aus Kostengründen sondern einfach weil Die Werkstatt, Nix war und auch Arbeiten verechnet hatt, Die Nicht Durchgeführt wurden,(meistens wars Ventile einstellen, und da ists ein Leichtes was zu Makieren, a kleiner Farbpunkt, am Besten bei de Einstellschrauben,und geht scho,Einmal hab i Ganz Schlaue gehabt, Die haben Bloß den Ventildeckel oba und wieder drauf geschraubt, und Stolz abkassiert,Jo Die Rechtschutz hod sich dann gfreut weil i vorher a Paar Fotos, mit Datums und Zeitangabe gmacht hab, Eh klar da geh ich eh nimmer hin.
Aber wie auch immer such da a Gute Werkstatt,gibt Genug Die Gut sind.